Aktuelles

Anmeldung zu den digitalen Elterninfoabenden/elternpowertalks zur Berufswahl SJ 2023/2024

Viele Fragen bewegen derzeit Eltern, deren Kinder sich gerade in der Phase der Beruflichen Orientierung befinden und zum Ende des Schuljahres die Schule beenden. Wie soll es danach weitergehen? Wie kommt mein Kind an einen Ausbildungsplatz? Für welche Ausbildung oder welches Studium könnte mein Kind geeignet sein?

Vor diesem Hintergrund bieten die Partner der regionalen Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern, der Agenturen für Arbeit und weitere Akteure der beruflichen Orientierung unter dem Dach des Netzwerk Zukunft digitale Elternabende in diesem Schuljahr an.

DABEI SEIN! 

Sie gelangen durch Anklicken Ihres Wunschtermins auf die Veranstaltungsseite, auf der Sie sich anmelden können. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Termine Schuljahr 2023/2024:

17. Oktober 2023, 18:30-20:00 Uhr

Digitaler Elternpowertalk: Eltern als Berufswahlbegleiter “Klasse 10 und wie weiter?” (Landkreise Märkisch-Oderland, Oder-Spree und Stadt Frankfurt (Oder))

19. Oktober 2023, 18:30-20:00 Uhr

Digitaler Elternpowertalk: Eltern als Berufswahlbegleiter “Abitur und wie weiter?” (Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Frankfurt (Oder))

14. November 2023, 18:30-20:00 Uhr

Digitaler Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter “Klasse 10 und wie weiter?” (Landkreise Barnim und Uckermark)

11. Januar 2024, 18:30-20:00 Uhr

Digitaler Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter “Abitur und wie weiter?” (Landkreise Barnim und Uckermark)

13. Februar 2024, 18:30 – 20:00 Uhr

Digitaler elternpowertalk: “10. Klasse und wie weiter?” (Städte Brandenburg an der Havel und Potsdam + Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming)

15. Februar 2024, 18:30 – 20:00 Uhr

Digitaler elternpowertalk: “Abitur und wie weiter?” (Städte Brandenburg an der Havel und Potsdam+ Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming)

28. Februar 2024, 18:30 – 20:00 Uhr

Digitaler elternpowertalk: “10. Klasse und wie weiter?” (Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz)

29. Februar 2024, 18:30 – 20:00 Uhr

Digitaler elternpowertalk: “Abitur und wie weiter?” (Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz)

Termine für weitere Landkreise folgen.

Passt kein Termin? Dann melden Sie sich gern für die Veranstaltung eines anderen Landkreises an.

Fortbildungsreihe für Schulleitungen und Lehrkräfte “ExBO” – Wege in eine exzellente Berufliche Orientierung

Die modulare Fortbildungsreihe „Exzellenz in der Beruflichen Orientierung“ (ExBO) des Netzwerk Zukunft vermittelt Ihnen hilfreiches Praxiswissen für eine zielführende Gestaltung und Umsetzung der Beruflichen Orientierung an Ihrer Schule.

Ein Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen, begleiteten Selbstlern- und Projektphasen, anwendungsorientierten Lehr- und Lernmaterialien sowie wertvollen Tipps von Expert/-innen aus der Praxis bietet Ihnen Wissenstransfer auf Augenhöhe.

Wählen Sie die für Sie passenden Module aus!

Modul 1: Berufliches Orientierungskonzept

30.08.2022 (Kick-off) + 06.10.2022 (Abschluss)

Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Erarbeitung, Fortschreibung und Evaluierung Ihres schuleigenen Beruflichen Orientierungskonzepts. Lernen Sie Qualitätskriterien und ausgewählte Methoden dafür kennen und leiten Sie eigene Handlungsbedarfe für Ihre Schule ab. 

Modul 2: Schulorganisation und Kommunikation

19.10.2022  (Kick-off) + 07.12.2022 (Abschluss)

Wie informiere ich Schüler*innen, Eltern und Kooperationspartner über die schuleigenen Angebote zur Berufswahl? Wir geben Ihnen praxiserprobte Tipps an die Hand, um zielgerichtet zu informieren, Ihre Aktivitäten der Beruflichen Orientierung schulintern zu organisieren und öffentlichkeitswirksam darzustellen.  

Modul 3: Berufliche Orientierung: systematisch, individuell, praxisnah

12.01.2023 (Kick-off) + 02.03.2023 (Abschluss)

Wie kann Ihr Berufliches Orientierungskonzept zielgerichtet umgesetzt werden? Hierzu entwickeln Sie einen eigenen Ansatz, der die schuleigenen Voraussetzungen und allgemeinen Anforderungen wie Praxisnähe und Individualität, miteinander verknüpft.

Modul 4: Elternarbeit

25.05.2023 (Kick-off) + 06.07.2023 (Abschluss)

Über bestehende Handlungsansätze und anwendungsorientierte Praxisbeispiele lernen Sie verschiedene Wege kennen, Eltern und Erziehungsberechtigte in die Berufliche Orientierung an Ihrer Schule einzubinden.

Modul 5: Kooperationen mit außerschulischen Partnern

07.09.2023 (Kick-off) + 19.10.2023 (Abschluss)

Wie finde ich Kooperationspartner und wie gestalte ich eine gemeinsame langfristige Zusammenarbeit? Hierzu stellen wir Ihnen u.a. einen Werkzeugkoffer für die Gewinnung externer Kooperationspartner, die Gestaltung der Zusammenarbeit und die Pflege von Netzwerken bereit.

Modul 6: Qualitätssicherung und -entwicklung

07.11.2023 (Kick-off) + 19.12.2023 (Abschluss)

Wie gut ist Ihre Berufliche Orientierung? Lernen Sie verschiedene Möglichkeiten zur Evaluierung an Ihrer Schule kennen und erfahren Sie, wie Ihr Qualitätsmanagement effizient geplant und effektiv gesteuert werden kann. 

Startklar nach den Sommerferien- Förderung für Schüler/-innenfirmen in Berlin und Brandenburg

Stiftung Bildung ermöglicht nachhaltiges Wirtschaften mit dem Förderprogramm youstartN

Die Fördermöglichkeit für eure nachhaltige Schüler/-innenfirma oder Gründungsidee endet bald! Jetzt noch bis 31.10.2023 einen Antrag stellen und bis zu 1.000€ für eure Gründungsinitiative oder bestehende Firma beantragen.

Ideen, die sich über die Sommerferien entwickelt haben, können jetzt im neuen Schuljahr so richtig durchstarten! Denn innovative und nachhaltige Anträge werden noch vorbehaltlich bis 31.10.23 angenommen und mit 500 € – 1.000 € gefördert.

Alle Anträge, die bis 30.09.2023 eingehen, haben zusätzlich die Chance auf weitere 3.000 € Preisgeld und die Teilnahme an der youstartN-Preisverleihung am 08.12.2023 in Berlin.

Nutze diese Chance, um deine Ideen zu verwirklichen und einen Beitrag zu einer besseren Zukunft zu leisten- es lohnt sich!

youstartN bietet:

  • Förderung von 500 bis 1.000 € für nachhaltige Zwecke
  • Unkomplizierte Antragsstellung: Das Antragsformular ist einfach und in weniger als 10 Minuten ausgefüllt.
  • YoustartN-Preisverleihung: Alle Förderungen, die bis zum 30.09.23 eingehen, gehen ins Rennen zur youstartN-Preisverleihung und haben die Chance auf 3.000 € Preisgeld.
  • Beratung: Auf der Internetseite kann eine Einzel-Sprechstunde gebucht oder an der öffentlichen Sprechstunde teilgenommen werden.
  • Netzwerk: youstartN bieten die Möglichkeit, Teil eines wachsenden Netzwerks nachhaltiger Schüler/-innenfirmen zu werden.
  • Information: Auf der Best-Practice-Seite werden fortlaufend nachhaltige Ideen vorgestellt. Eine Videothek gibt Einblicke in Themen wie: Buchhaltung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), SDGs und wie funktioniert die Antragsstellung.

Hier geht es zur Antragsstellung, weiteren Informationen und den Ansprechpartner*innen: https://www.stiftungbildung.org/youstartn/

Kontakt

youstartN@stiftungbildung.org
+49030577010775

Website

 

Anmeldung zu den Berufsorientierungstourneen (BOT) SJ 2023/24

Veranstaltungsreihe zu regionalen Ausbildungs- und Studienangeboten

BOTclassic/junior – Lernen Sie die Unternehmen in Ihrer Region kennen

Welche Ausbildungs- und Studienangebote gibt es in Ihrer Region? Welche Anforderungen werden an die Schülerinnen und Schüler gestellt? Wie können Sie diese darauf am besten vorbereiten? Besuchen Sie mit uns und weiteren Akteuren der Beruflichen Orientierung die Unternehmen in Ihrer Region und erfahren Sie vor Ort mehr über die verschiedenen Branchen, Berufsfelder und Zukunftschancen.

DABEI SEIN! 

Sie gelangen durch Anklicken Ihres Wunschtermins auf die Veranstaltungsseite, auf der Sie sich anmelden können. Die Teilnahme ist kostenlos.

Termine 2023/24

BOTclassic „Hinter den Kulissen uckermärkischer Unternehmen”
Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen in der Uckermark

Station 1: 16.11.2023 / Schwedt

  • 10.00 – 11.30 Uhr: Asklepios Klinikum Uckermark
  • 13.00 – 14.30 Uhr: Uckermärkische Verkehrsgesellschaft GmbH (UVG)

Station 2: 14.12.2023 / Prenzlau

  • 09.00 – 11:00 Uhr: LVA  Brandenburg GmbH Kleptow
  • 12.00 – 15.30 Uhr: ENERTRAG SE

Station 3: 16.01.2024 / Angermünde

  • 10.00 – 11.30 Uhr: Hilzinger GmbH
  • 13.00 – 15.00 Uhr: Wohnungsgenossenschaft Uckermark e. G.

Station 4: 21.03.2024 / Templin

  • 10.00 – 11.00 Uhr: MBM Lychen GmbH

Station 5:  25.04.2024 / Eberswalde

  • 10.00 – 15.00 Uhr: Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Kontakt: Andrea Zimmermann

 

BOTclassic „Barnim – Ausbildende Region” – Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen im Barnim

Station 1: 9.11.2023 /  Ahrensfelde, Werneuchen

  • 09.30 – 11.30 Uhr: Möller PRO MEDIA GmbH
  • 13.00 – 15.00 Uhr: Remondis

Station 2: 7.12.2023 / Eberswalde

  • 10.00 – 12.00 Uhr: umetec Stahlbau
  • 13.00 – 15.00 Uhr: THIMM Verpackungen GmbH & Co. KG

Station 3: 18.01.2024 / Chorin, Eberswalde

  • 10.00 – 12.00 Uhr: Hotel Haus Chorin
  • 13.00 – 15.00 Uhr: Finanzamt Eberswalde

Station 4: 21.03.2024 / Lobetal

  • 9.00 – 11.00 Uhr: Hoffnungstaler Stiftung (Theorie)
  • 11.00 – 12.00 Uhr: Hoffnungstaler Stiftung (Praxis)

Station 5: 25.04.2024 / Eberswalde

  • 10.00 – 15.00 Uhr: Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Kontakt: Andrea Zimmermann

 

BOTclassic „Die Zukunft liegt vor der Haustür” – Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen in Oberhavel

Station 1: 4.10.2023 / Oranienburg OT Germendorf

  • 09.00 – 12.00 Uhr: Grunske Metall-Recycling Gmbh & Co. KG

Kontakt: Michaela Klothen

 

BOTclassic Frankfurt/O, LOS – “Unsere Region=Deine Zukunft”

Station 1: 11.09.2023 /  Frankfurt/O

  • 13.30 – 17.00 Uhr: BOT-Auftaktveranstaltung in den Stadtwerken

Station 2: 13.11.2023 /  Eisenhüttenstadt

  • 13.00 – 15.00 Uhr: ArcelorMittal
  • 15.00 – 17.00 Uhr: Schule Gesundheits- und Pflegeberufe

Station 3: 15.01.2024 / Frankfurt/O.

  • 13.00 – 16.00 Uhr: Gesundheitsberufe im Handwerk – Anmeldung demnächst möglich

Station 4: 11.03.2024 / Eisenhüttenstadt

  • 13.00 – 16.00 Uhr: in Planung

Station 5: 29.04.2024 / Frankfurt/O.

  • 13.00 – 16.00 Uhr: in Planung

Kontakt: Uwe Buscha

 

BOTjunior „Teltow-Fläming” 2023/2024 – alle Termine auf einen Blick

(Anmeldung direkt über das Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung; Kontakt siehe unten)

Station 1: 13.09.2023

  • 9.00 – 12.00 Uhr: ESB Schulte GmbH & Co.KG

Station 2: 13.09.2023

  • 9.15 – 12.15 Uhr: Rosenbauer Deutschland GmbH

Station 3: 11.10.2023

  • 8.30 – 12.30 Uhr: SIK – Holzgestaltungs GmbH

Station 4: 22.11.2023

  • 9.00 – 12.00 Uhr: Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH

Station 5: 22.11.2023

  • 9.15 – 12.15 Uhr: MTU Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH

Station 6: 29.11.2023

  • 9.00 – 12.00/12.30 Uhr: ppg > wegoflex GmbH

Station 7: 13.12.2023

  • 9.00 – 13.00 Uhr: Landkreis Teltow-Fläming Kreisverwaltung

Station 8: 21.02.2024

  • 9.15 – 12.00 Uhr: Rhenus Warehousing Solutions SE & Co. KG

Station 9: 21.02.2024

  • 9.00 – 12.00 Uhr: Spitzke SE GVZ Berlin Süd

Station 10: 6.03.2024

  • 9.00 – 11.30 Uhr: Bär & Ollenroth KG

Station 11: 25.04.2024

  • 10.00 – 14.00 Uhr: Akademie für Gesundheits-berufe | KMG Klinikum Luckenwalde

Station 12: 07.05.2024

  • 9.00 -12.00 Uhr: ZAL Ludwigsfelde

Station 13: 15.05.2024

  • 9.00 – 12.00 Uhr: AGT Agrargenossenschaft Trebbin eG

Station 14: 15.05.2024

  • 9.15 – 12.15 Uhr: Wielton GmbH

Station 15: 29.05.2024

  • 9.00 – 12.00 Uhr: Alpina AG Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau Niederlassung Ludwigsfelde

Station 16: 12.06.2024

  • 9.00 – 13.00 Uhr: Binderholz Oberrot | Baruth GmbH

Station 17: 12.06.2024

  • 9.15 – 13.00 Uhr: Pfleiderer Baruth GmbH

Kontakt und Anmeldung: Romy Glier (romy.glier@teltow-flaeming.de)

„Auf Marsmission“: 10. Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) Robotool erfolgreich abgeschlossen

Auch wenn einiges nicht nach Wunsch lief, gewonnen haben sie alle: Leo Grund, Timo Pätsch und Julian Raczkowski vom Humboldt-Gymnasium Eichwalde, Arian Wagner und Henriette Wöhlecke vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen sowie Linus Hildebrandt, Maxim Hildebrandt und Markus Magnus vom Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen.

Die Teilnehmenden der 10. Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) Robotool testeten am 28. Juni 2023 in einem abschließenden Wettbewerb auf einer der Marsoberfläche nachempfundenen künstlichen Landschaft im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof ihre selbst konstruierten, ferngesteuerten „Marsroboter“.

Unter den Augen von Verwandten, Freundinnen und Freunden sowie Lehrkräften, der Schulrätin im Landkreis Dahme-Spreewald Nadine Lebedies, dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre der TH-Wildau Prof. Dr. Jörg Reiff-Stephan, der Landtagsabgeordneten Tina Fischer und den Betreuerinnen und Betreuern vom DLR, der TH-Wildau und des Netzwerk Zukunft präsentierten die Schülerin und ihre sieben Schülerkollegen ihre SIA Robotool erst in einer Präsentation und dann im „realen“ Weltraumeinsatz auf dem Mars.

Seit November 2022 hatten sie die Möglichkeit, in drei Teams fahrbare Roboter aus Lego-MindstromTM-Bausätzen zu konstruieren, zu montieren und schließlich mittels LabView-Programmierung „zum Leben“ zu erwecken. Bei der Abschlusspräsentation im DLR mussten die Fahrzeuge aus einem provisorischen Kontrollzentrum ferngesteuert und nur mit Kamera-Sichtkontakt mit Hilfe von Greifern eine Gesteinsprobe aufnehmen, über Sensoren Klimadaten ermitteln sowie magnetische und thermische Quellen finden. Die Daten der Sensoren mussten ausgewertet und live an die ‚Bodenstation‘ weitergeleitet werden.

Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des DLR, der Technischen Hochschule Wildau und des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V. bewertete darüber hinaus auch Gewicht, Stabilität und Fahrtüchtigkeit der Konstruktion sowie die Funktionalität des jeweiligen Greifarms und der Sensoren. Dabei wurden das Gewinner-Team und die Platzierten ermittelt.

Landtagsabgeordnete Tina Fischer (SPD) sagte: “Die SIA ist ein großartiges Projekt: Aus begabten jungen Menschen werden die Forschenden von morgen.“

Neben dem obligatorischen SIA-Zertifikat erhielten alle acht SIA-Forscherinnen und -Forscher ein Buch über den Mars. Das Gewinner-Team vom Friedrich-Schiller-Gymnasium – Henriette Wöhlecke und Arian Wagner – sind außerdem von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rüther-Kindel, Leiter des Luftfahrttechnik-Fachbereichs der TH Wildau, zu einem Freiflug mit einer Cessna C172 eingeladen worden.

Bei der Planung und Realisierung ihres „Weltraumexperimentes“ standen das DLR-Institut für Planetenforschung, das DLR_School_Lab Berlin und das Team Luftfahrttechnik der TH Wildau als kompetente Partner zur Seite. Organisatorische Unterstützung kam vom Verein Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V. Gefördert wurde das Projekt vom Land Brandenburg und von Rolls Royce Deutschland Ltd. & Co KG Dahlewitz.

Alle Beteiligten waren sich nach dem erfolgreichen Verlauf und Abschluss der SIA Robotool wieder einig: Im Herbst 2023 wird es eine weitere Auflage dieses Projektes zur Förderung von Begabten in den MINT-Fächern geben.

Herzlichen Glückwunsch!

SIA-Ansprechpartnerin:
Christine Carstensen
Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Tel +49 30 67822618
christine.carstensen@netzwerkzukunft.de

Kurzinformation zu den Fotos: Sieger-Team v.l.n.r.: Prof. Reiff-Stephan, daneben Frau Fischer, Frau Carstensen, Herr Köhler, Gewinner Rover, Frau Fischer, Frau Lebedies

49 Brandenburger Schulen für hervorragende Berufliche Orientierung ausgezeichnet

Zum 8. Mal haben sich allgemeinbildende Schulen im Land Brandenburg um den Titel „Schule mit hervorragender Beruflicher Orientierung“ beworben. Nun erhalten 11 Schulen erstmalig das Berufswahl-SIEGEL, weitere 38 Schulen konnten ihren Titel verteidigen. Damit wird das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt, die in hervorragender Weise ihre Schülerinnen und Schüler im Prozess der Beruflichen Orientierung begleiten.

Bildungsminister Steffen Freiberg: „Schule in Brandenburg bereitet junge Menschen gut auf die Berufswelt vor – praxisnah, bedarfsgerecht und mit Partnern vor Ort. Mein Glückwunsch und Dank an die ausgezeichneten Schulen für ihr Engagement bei der beruflichen Orientierung ihrer Schülerinnen und Schüler.“

„Die Berufliche Orientierung ist und bleibt eines der wichtigsten Querschnittsaufgaben an den Schulen im Land Brandenburg und so ist die Auszeichnung durch das Berufswahl-SIEGEL eine wichtige Wertschätzung den Schulen gegenüber,“ sagt Katharina Heduschka, Geschäftsführerin des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.

Andreas Körner-Steffens, 1. Vorstand des Netzwerk Zukunft und Geschäftsführer Bildung der IHK Potsdam, sagt „Vor allem beeindruckte unsere Jurymitglieder das hohe Engagement der teilnehmenden Schulen, die Berufliche Orientierung trotz der gegenwärtigen Herausforderungen wie zum Beispiel dem Lehrkräftemangel nicht zu vernachlässigen bzw. sogar weiter auszubauen. Die hohe Zahl der Ausgezeichneten verdeutlicht, dass sich viele Schulen der immer wichtiger werdenden Beruflichen Orientierung engagiert annehmen. Dabei werden sie von regionalen Partnern, z. B.  Betrieben, Kommunen, Kammern, Bildungsträgern und wissenschaftlichen Einrichtungen, unterstützt.“

Die Schulen erhielten ihre Urkunden im Rahmen von zwei Auszeichnungsveranstaltungen: Die Auszeichnungsveranstaltung mit dem Berufswahl-SIEGEL „Schule mit hervorragender Beruflicher Orientierung“ für Schulen aus den Kammerbezirken Potsdam und Cottbus fand am 6. Juli 2023 von 15:00 bis 17:30 Uhr in der Potsdamer Staatskanzlei statt. Hierbei bekamen die auszuzeichnenden Schulen in einem feierlichen Rahmen eine Urkunde sowie eine Plakette zum Berufswahl-SIEGEL 2023 – 2027 überreicht.

Die Schulen des Kammerbezirks Ostbrandenburg erhielten ihre Zertifikate bereits am 29. Juni 2023 im HeleneCamp in Frankfurt (Oder). In diesem Rahmen wurden außerdem, auf Vorschlag von regionalen Schulen, 18 ostbrandenburgische Unternehmen geehrt, die sich als Partner der Schulen in besonderer Weise für die Berufliche Orientierung einsetzen.

Die Auszeichnung Berufswahl-SIEGEL „Schule mit hervorragender Beruflicher Orientierung“ wird seit 2009 alle zwei Jahre an allgemeinbildende Schulen der Sekundarstufe I und II vom Netzwerk Zukunft vergeben, einem Zusammenschluss der Landesregierung Brandenburg, den brandenburgischen Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern, der Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg und des DGB Bezirk Berlin-Brandenburg. Die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit ist Partner der Siegel-Vergabe.

Eine Jury aus Mitgliedern des Netzwerk Zukunft sowie Vertreterinnen und Vertretern der Agenturen für Arbeit im Land Brandenburg hat auf Grundlage eines zweistufigen Bewerbungsverfahrens entschieden, welche Schulen für den Zeitraum 2023-2027 ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung gilt vier Jahre, dann steht eine Rezertifizierung an. Aktuell tragen daher ab 2023 insgesamt 89 Schulen den Titel. Das Auszeichnungsverfahren ist Teil des bundesweiten Netzwerks Berufswahl-SIEGEL. Das Netzwerk Zukunft gehört diesem Netzwerk an.

Hier finden Sie die Schulen welche mit dem Berufswahl-SIEGEL 2023-2027 ausgezeichnet sind:

Liste_ausgezeichnete Schulen_Berufswahl-SIEGEL 2023-2027

Der „Brandenburg will Dich“-Bulli tourte wieder durchs Land

Nach dem Erfolg der „Brandenburg will Dich“-Bustour im vergangenen Sommer fuhr der rote Bulli vom 30. Juni bis 5. Juli 2023 erneut durchs Land und machte Lust auf eine duale Ausbildung in Brandenburg. Der Bus steuerte zehn Haltepunkte an und lud sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Eltern dazu ein, sich in ungezwungener Atmosphäre über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in Brandenburg zu informieren.

Die Bustour fand wiederholt im Rahmen der Ausbildungskampagne „Brandenburg will Dich! Hier hat Ausbildung Zukunft.“ des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses statt und wurde vom Arbeitsministerium aus Mitteln des Landes Brandenburg finanziert. Gemeinsam mit Partnern wie den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern und den Agenturen für Arbeit wurde ein umfassendes Beratungs- und Informationsangebot bereitgestellt, das Jugendliche im Berufswahlprozess stärken soll. Außerdem gab es ein Gewinnspiel, eine Fotobox und weitere Aktionen zum Mitmachen.

Neben regionalen Schulen steuerte der Bus auch öffentliche Plätze an. Hier geht es zum Bustour-Flyer.

Das Netzwerk Zukunft wirkte bei der Bustour mit und führte zudem in diesem Rahmen am 4. Juli 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr einen digitalen elternpowertalk “Welche Möglichkeiten hat mein Kind nach der Schule?” durch.

Dabei erfuhren Eltern, wie sie ihr Kind bestmöglich für seine eigene Berufswahl stärken können, erhielten Einblicke in unterschiedliche Berufswege und deren Zukunftsaussichten und konnten ihre Fragen an unsere regionalen Expertinnen und Experten der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer sowie an die Ausbildungsbotschafter aus den Land Brandenburg stellen.

 

Unsere neue Praxislernen-Website ist live!

Praxislernen – berufliche Perspektiven entwickeln

Wir freuen uns, Ihnen ein umfangreiches digitales Informations- und Unterstützungsangebot rund um das Thema Praxislernen zur Verfügung zu stellen.

Neben wertvollem Basiswissen, hilfreichen Video-Tutorials und einem praxisnahen digitalen Wegweiser zur qualitativen Umsetzung von Praxislernen bietet die neue Website eine Vielfalt an downloadbaren Informations- und Arbeitsmaterialien – darunter zeitsparende Checklisten und Vorlagen für die Kooperation zwischen Schulen und Unternehmen sowie neue fächerverbindende Praxislernaufgaben.

Viel Freude beim Erkunden unter: www.praxislernen.de

Ausführlich stellen wir Ihnen das neue Unterstützungstool beim nächsten digitalen Erfahrungsaustausch Praxislernen für Schulen und Unternehmen am 30. März 2023 von 13:00 bis 15:30 Uhr vor. Hier können Sie unser neues Angebot aktiv kennenlernen und ausprobieren.

Sie können sich bis zum 27. März 2023 anmelden unter: Anmeldung Erfahrungsaustausch Praxislernen

Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Ihr Netzwerk Zukunft

Vorbildliche Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft

Zehn Unternehmen mit ausgezeichneter Beruflicher Orientierung geehrt

Insgesamt zehn Unternehmen aus Westbrandenburg werden in diesem Schuljahr für ihre vorbildlichen und vielfältigen Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung geehrt. Mit der Auszeichnung würdigen die Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK), die Handwerkskammer Potsdam (HwK) sowie das Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. (Netzwerk Zukunft) Unternehmen, die sich über das Praktikum hinaus an Schulen für eine praxisbezogene Berufliche Orientierung engagieren.

Die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Britta Ernst, überzeugte sich am vergangenen Freitag, den 10. Februar 2023, bei den Unternehmen BAUSETRA in Potsdam und SPITZKE SE in Großbeeren von den Aktivitäten. Die Auszeichnungen nahmen zusammen mit der Ministerin die IHK-Präsidentin Ina Hänsel, HwK-Präsident Robert Wüst sowie Andreas Körner-Steffens und Katharina Heduschka, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführerin des Netzwerks Zukunft, vor. Thomas Andrä, Schulleiter der Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule, hielt die Laudatio.

Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, sagte: „Die brandenburgische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche im Land Brandenburg bestmöglich auf eine Ausbildung oder ein Studium und einen anschließenden Beruf vorzubereiten. Wir setzen dabei auf Partnerschaften zwischen Schule und Wirtschaft, um frühzeitig Neugier und Interesse auf unterschiedliche Berufsbilder zu wecken. Ich bin sehr zuversichtlich und dankbar, dass das mit Unterstützung unserer Partner gut gelingt. Mit dieser Auszeichnung können wir unseren Partnern für ihr Engagement in diesem Prozess nicht nur danken. Wir zeigen damit auch Beispiele, welche Möglichkeiten diese Unternehmen unseren Schülerinnen und Schülern für eine praxisnahe berufliche Orientierung bieten und damit ihren eigenen Nachwuchs rekrutieren.“

Ina Hänsel, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Potsdam, sagte: „Mit der Ehrung bringen wir den Unternehmen die Wertschätzung entgegen, die sie sich mit hohem Aufwand und viel Engagement verdient haben. Denn: Der Fachkräftemangel stellt weiterhin in allen Branchen ein hohes Risiko dar. Betriebe, die selbst ausbilden, tun nicht nur etwas für die eigene Fachkräftesicherung – sie sind auch Vorbilder in der märkischen Wirtschaft. Sie zeigen, dass der Start in die berufliche Zukunft mit spannenden Ausbildungsberufen und vielversprechenden Karrieremöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit allen Schulabschlüssen direkt vor der eigenen Haustür möglich ist. Diese Unternehmen gehen weit über Schülerpraktika hinaus, halten engen Kontakt mit regionalen Schulen, sind verlässliche Praxispartner und hoch angesehen in ihren Kommunen. Damit sorgen sie für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und auch Gesellschaft.“

Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, sagte: „Die ausgezeichneten Betriebe unterstützen mit ihren vielfältigen Maßnahmen die berufliche Orientierung junger Menschen in der Region. Sie stehen für gelebte Berufsorientierung – mit hohem personellen Einsatz, Zeit und Herzblut. Sie wissen, dass ihr Bedarf an Fachkräften in den kommenden Jahren hoch bleiben wird und zeigen deshalb auf praktische Weise Schülerinnen und Schülern, wie ein Weg zur dualen Ausbildung nach der Schule aussehen kann und dass die besten Perspektiven in der Heimat warten. Die Unternehmerinnen und Unternehmer betreiben erfolgreiches Personalmarketing mit Weitblick – genau da, wo die Weichen für die Zukunft gestellt werden – in den Schulen. Sie haben längst erkannt, dass es nur gemeinsam geht: gemeinsam mit den Schulen, den jungen Menschen, den Lehrerinnen und Lehrern. Für die Zukunft ihres Betriebes und der Wirtschaft insgesamt.“

Andreas Körner-Steffens, Vorstandsvorsitzender des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V., sagte: „Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft sind eine wichtige Voraussetzung für die Berufliche Orientierung junger Menschen. Nur durch eine gute Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den regionalen Unternehmen können Brandenburgs Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder erhalten und sich praxisnah ausprobieren. Ihre Berufswahlkompetenz wird somit immens gestärkt und dem Fachkräftemangel in der Region nachhaltig entgegengewirkt. Daher ist es uns jedes Jahr eine große Freude das Engagement und die Einsatzfreude der regionalen Unternehmen auszeichnen zu dürfen und sie landesweit als gute Beispiele vorzustellen.“

Die ausgezeichneten Unternehmen werden von Schulen vorgeschlagen und überzeugen durch vielfältige Maßnahmen, die über das Angebot von Schülerpraktika hinausgehen, wie beispielsweise Bewerbungstrainings, Praxislernen, Elternunterstützung, Betriebsbesichtigungen oder Beteiligung an Projektwochen und schulinternen Messen. Insgesamt 163 allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Havelland, Potsdam-Mittelmark sowie Teltow-Fläming und aus der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel und der Landeshauptstadt Potsdam waren aufgefordert, für die Prämierung Vorschläge einzureichen. Eine Jury, die aus Vertreterinnen und Vertreter der Staatlichen Schulämter, der Agenturen für Arbeit, der IHK, der HwK und des Netzwerk Zukunft bestand, kürte jetzt die Preisträger.

Unternehmen mit ausgezeichneter Beruflicher Orientierung

Liste der auszuzeichnenden Unternehmen und der teilnehmenden Schulen 2022/23

Ostprignitz-Ruppin (Vorschlag: Oberschule „Alexander Puschkin“, Neuruppin)

  • Frank Hintze Karosserie-Fachbetrieb
  • Sports- & Lifestyle

Prignitz (Vorschlag: Freiherr-von-Rochow-Oberschule, Pritzwalk)

  • ZWP Zahnradwerk Pritzwalk GmbH

Oberhavel (Vorschlag: Exin-Oberschule, Zehdenick)

  • INTERPANE Glasgesellschaft mbH

Potsdam (Vorschlag: Friedrich-Wilhelm-von-Steuben Gesamtschule)

  • BAUSETRA Potsdamer Baumaschinen- und Nutzfahrzeuge-Service GmbH

Potsdam-Mittelmark (Vorschlag: Oberschule Bad Belzig)

  • BEFA Belziger Fahrzeugbau GmbH

Havelland (Vorschlag: Oberschule „Johann Heinrich August Duncker“, Rathenow)

  • Rathenower Optik GmbH
  • Woolworth GmbH – Filiale Rathenow

Teltow-Fläming

  • Spitzke SE (Vorschlag: Friedrich-Wilhelm-von-Steuben Gesamtschule)
  • HLG Handels & Landtechnik GmbH (Vorschlag: Otto-Unverdorben-Oberschule Dahme/Mark)

Seit dem Jahr 2019 würdigen die Industrie- und Handelskammer Potsdam, die Handwerkskammer Potsdam und das Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. ausgewählte Unternehmen, die sich an Schulen in besonderer Weise für eine praxisbezogene Berufliche Orientierung engagieren. Mit der Auszeichnung wird den Unternehmen gedankt und gleichzeitig werden andere motiviert, an die Schulen zu gehen und den Nachwuchs aktiv für die duale Ausbildung zu begeistern.

Wir gratulieren allen ausgezeichneten Unternehmen.

Bild oben: Unsere Kollegin Josefine Jacob überbrachte gemeinsam mit den IHK Potsdam-Kolleginnen Jenny Schwandt und Susanne Oehlsen die Auszeichnungs-Plakette, die Urkunde und das Glückwunschschreiben des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg an folgende Unternehmen: INTERPANE Glasgesellschaft mbH, Rathenower Optik GmbH, Sports- & Lifestyle, Woolworth GmbH – Filiale Rathenow, ZWP Zahnradwerk Pritzwalk GmbH

Personen im Bild ganz oben, v.l.n.r.: Katharina Heduschka, Geschäftsführerin Netzwerk Zukunft, Thomas Andrä, Schulleiter Steuben Oberschule, Jenny Malter, Leitung SPITZKE AKADEMIE für Aus- und Weiterbildung, Andreas Körner-Steffens, 1. Vorstand Netzwerk Zukunft, IHK Potsdam Präsidentin Ina Hänsel, Christian Krippahl, Direktor Personal/Prokurist Personalentwicklung Spitzke SE, Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Jörg Prohaszka, Leiter Ausbildung Spitzke SE, IHK Potsdam Vize-Präsidentin Dörte Thie, Peter Knörnschild, Auszubildender zum Industriemechaniker, Torsten Völker, Chief Revenue Officer (CRO) Finanzen, Louise Bewarth, Auszubildender zum Mechatroniker.

Ausweitung der Kooperation mit der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) und der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg

Wie begeistern wir junge Menschen für eine Ausbildung? Wie ermöglichen wir Ihnen eine passende berufliche Perspektive? Wie holen wir die Eltern, als wichtigste Berufswahlbegleiter/innen ihrer Kinder, mit ins Boot und wie informieren wir sie über geeignete Anschlussmöglichkeiten in der Branche?

Diese und weitere Fragen zur Beruflichen Orientierung diskutierten unsere Geschäftsführerin Katharina Heduschka und unser Vorstandsvorsitzender Andreas Körner-Steffens mit Vertreter/innen der Handwerkskammer Frankfurt (Oder)  und der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg im Rahmen ihres Antrittsbesuchs am 10. Januar 2023. Dabei waren sich alle einig: Die bestehende gute Zusammenarbeit soll fortgesetzt und die gemeinsamen Angebote ausgeweitet werden.

Im Rahmen des Besuchs überreichten Herr Körner-Steffens und Frau Heduschka der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) und der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg als Wertschätzung für ihr langjähriges Engagement bei der Beruflichen Orientierung die Plakette „Freunde des Berufswahl-Siegel“.

 

Bild von links nach rechts: HwK Frankfurt (Oder)-Hauptgeschäftsführer Frank Ecker, Andreas Körner-Steffens, 1. Vorstand Netzwerk Zukunft, Hauptgeschäftsführer IHK Ostbrandenburg Gundolf Schülke, Michaela Schmidt, Abteilungsleiterin Berufsbildung, Michael Völker, Leiter Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung und Katharina Heduschka, Geschäftsführerin Netzwerk Zukunft 

Anmeldung zu den Berufsorientierungstourneen (BOT) SJ 2022/23

Veranstaltungsreihe zu regionalen Ausbildungs- und Studienangeboten

BOTclassic/junior – Lernen Sie die Unternehmen in Ihrer Region kennen

Welche Ausbildungs- und Studienangebote gibt es in Ihrer Region? Welche Anforderungen werden an die Schülerinnen und Schüler gestellt? Wie können Sie diese darauf am besten vorbereiten? Besuchen Sie mit uns und weiteren Akteuren der Beruflichen Orientierung die Unternehmen in Ihrer Region und erfahren Sie vor Ort mehr über die verschiedenen Branchen, Berufsfelder und Zukunftschancen.

DABEI SEIN! 

Sie gelangen durch Anklicken Ihres Wunschtermins auf die Veranstaltungsseite, auf der Sie sich anmelden können. Die Teilnahme ist kostenlos.

Termine 2022/23

BOTclassic „Märkisch-Oderland”

  • Station 1: 05.10.2022 / Grüne Berufe
      • 10.00 – 12.00 Uhr: Daue & Partner GmbH Neulewin
      • 13.00 – 14.30 Uhr: Agrar- und Milchproduktions GbR Platkow
  • Station 2: 13.03.23
  • Station 3: 20.03.23
  • Station 4: 15.05.23 

Kontakt: Uwe Buscha

BOTclassic „Hinter den Kulissen uckermärkischer Unternehmen”
Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen in der Uckermark

  • Station 1: 16.11.2022 / Schwedt
      • 10.00 – 12.00 Uhr: Leipa Georg Leinfelder GmbH
      • 13.00 – 14.30 Uhr: Butting Anlagenbau GmbH & Co. KG
  • Station 2: 15.12.2022 / Prenzlau
      • 09.00 – 11:30 Uhr: Erste Prenzlauer Maler GmbH
      • 13.00 – 14.30 Uhr: Bauernkäserei Wolters GmbH
  • Station 3: 17.01.2023 / Angermünde
      • 10.00 – 11.30 Uhr: Hotel am Seetor
      • 13.00 – 15.00 Uhr: EUBA Logistic GmbH
  • Station 4: 21.03.2023 / Templin
      • 09.30 – 11.00 Uhr: Gut Temmen
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Ahorn Seehotel

Kontakt: Andrea Zimmermann

BOTclassic „Barnim – Ausbildende Region” – Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen im Barnim

  • Station 1: 12.10.2022 /  Ahrensfelde
      • 09.30 – 11.30 Uhr: Möller PRO MEDIA GmbH
      • 12.30 – 14.30 Uhr: Lorms Service Aktiengesellschaft
  • Station 2: 17.11.2022 / Wandlitz-Ruhlsdorf
      • 09.00 – 12.00 Uhr: Building Partner Group GmbH
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Max Holzbau Marienwerder
  • Station 3: 24.01.2023 / Lindenberg
      • 10.00 – 11.30 Uhr: Selgros Cash & Carry Markt
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Globus Baumarkt
  • Station 4: 15.03.2023 / Eberwalde
      • 09.00 – 12.00 Uhr: Mühlen- & Anlagenbau GmbH Kolenda
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Vivatas GmbH
  • Station 5: 02.05.2023 / Lindenberg-Werneuchen
      • 09.00 – 12.00 Uhr: PRO Tief- und Wasserbau GmbH & Co. KG
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Bach Resistor Ceramics GmbH
  • Station 6: 15.06.2023 / Schorfheide
      • 10.00 – 12.00 Uhr: Reitanlage Gut Sarnow
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Hotel und Restaurant Gut Sarnow

Kontakt: Andrea Zimmermann

BOTjunior „Oberhavelland” Handwerkliches Geschick gesucht in OH

  • Station 1: 23.11.2022 / Oberkrämer OT Vehlefanz: 13:00 – 16:00 Uhr: Energieinsel GmbH
  • Station 2: 30.11.2022 / Gransee OT Altlüdersdorf: 13.00 – 15.30 Uhr: Fritz Müller Massivholztreppen GmbH & Co. KG
  • Station 3: 18.01.2023 / Oberkrämer OT Schwante: 13.00 – 15.30 Uhr: Bäckerei & Konditorei Plentz GmbH & Co. KG
  • Station 4: 08.02.2023 / Oranienburg 13.00 – 15.30 Uhr: Helmut Magdeburg Gmbh – Spezialbetrieb für Blitzschutztechnik
  • Station 5: 19.04.2023 / TURM Erlebniscity Oranienburg 10.00 – 17.00 Uhr: Bildungsmesse

Kontakt: Michaela Klothen (michaela.klothen@netzwerkzukunft.de)

BOTjunior „Teltow-Fläming”

(Anmeldung direkt über das Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung; Kontakt siehe unten)

  • Station 4: 5.10.2022
    8.00 – 13.00 Uhr: Rettungsdienst Teltow-Fläming GmbH
  • Station 5: 18.10.2022
    9.00 – 12.00 Uhr: Mercedes Benz Ludwigsfelde GmbH (Bildungszentrum)
  • Station 6: 19.10.2022
    9.00 – 11.30 Uhr: ppg > wegoflex GmbH
  • Station 7: 22.11.2022 / 15.03.2023
    10.00 – 14.00 Uhr: Landgasthof Jüterbog – Werder GmbH
  • Station 8: 23.11.2022
    9.00 – 13.00 Uhr: MTU – Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH
  • Station 9: 29.11.2022 / 11.01.2023
    9.00 – 11.30 Uhr Bär & Ollenroth KG
  • Station 10: 7. 12.2022
    9.00 – 13.00 Uhr Landkreis Teltow-Fläming Kreisverwaltung
  • Station 11: 10.01.2023
    9.00 – 13.00 Uhr: Emons Spedition GmbH
  • Station 12: 08.02.2023
    9.00 -12.00 Uhr: Spitzke
  • Station 13: 15.02.2023
    10.00 – 14.00 Uhr: Schule für Gesundheitsberufe /KMG Klinikum Luckenwalde
  • Station 14: 21.02.2023
    9.30 – 13.00 Uhr: Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.
  • Station 15: 1.03.2023 / 28.03.2023
    9.00 – 12.00 Uhr: Agrargenossenschaft Trebbin eG
  • Station 16: 25.04.2023
    9.00 – 12.00 Uhr: Alpina AG Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau Niederlassung Ludwigsfelde
  • Station 17: 07.03.2023
    9.00 – 13.00 Uhr: Rosenbauer Deutschland GmbH

 

Kontakt und Anmeldung: Elena Kouchtchenko (elena.kouchtchenko@teltow-flaeming.de)