Projekt SCHULEWIRTSCHAFT Ostdeutschland „Zusammenarbeit zukunftsfähig gestalten“ – AK SCHULEWIRTSCHAFT Lausitz als Leuchtturm beim Abschlussevent

Das Projekt „Zusammenarbeit zukunftsfähig gestalten“ des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHAFT Ostdeutschland stand wie kein anderes von Beginn an unter dem Einfluss von Beschränkungen durch die Eindämmungsverordnungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Selbst der für den 28. Oktober 2020 geplante Multiplikatoren-Workshop musste innerhalb kürzester Zeit auf eine digitale Variante umgestellt werden. So trafen sich Vertreter der regionalen Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT aus dem ganzen Land Brandenburg im virtuellen Raum und arbeiteten gemeinsam mit dem Tool “Miro collaborativ” zusammen.

Zunächst wurden die eigenen Netzwerke und Stakeholder analysiert, bevor es um die Weiterentwicklung der Arbeitskreise in der Zukunft ging: Wie gewinnen wir neue Akteure? Wie kommunizieren wir im AK? Wie „netzwerken“ wir in unserer Region? Was sind geeignete Formate? Wie generieren wir gemeinsam neue Themenfelder und Ideen? Wie definieren wir unsere Ziele? Wie wollen wir die Ziele erreichen?

Inzwischen trafen sich die Akteure aus den fünf ostdeutschen Bundesländern am 22. März 2021 zum Abschlussevent des Projektes im virtuellen Raum. Bei diesem stellten sich aus jedem der beteiligten Länder sogenannte Leuchtturm-Netzwerke mit ihren Projekten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit vor und traten mit den Teilnehmern in jeweils zwei Runden in einen intensiven Austausch. Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Lausitz vertritt Brandenburg und beleuchtete „Digitale Netzwerkarbeit!? – Chancen und Herausforderungen“.

Das Netzwerk aus dem Süden Brandenburgs erschloss sich als eines der Ersten im Land Brandenburg die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit. Inzwischen bekam die eigene Arbeit im Arbeitskreis (AK) dadurch einen qualitativen Schub und konnte so, trotz Corona, fortgesetzt werden. Unterstützung leistet dabei die Landesebene, das Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V., in dem sie die Tools für die virtuelle Zusammenarbeit den Netzwerken zur Verfügung stellt.

Weitere Informationen zum Projekt und zum Abschlussevent, inklusive der Ausführungen des AK SCHULEWIRTSCHAFT Lausitz, finden Sie hier und unter Netzwerktreffen 2021.