Anmeldung zu den Berufsorientierungstourneen (BOT) SJ 2023/24

Veranstaltungsreihe zu regionalen Ausbildungs- und Studienangeboten

BOTclassic/junior – Lernen Sie die Unternehmen in Ihrer Region kennen

Welche Ausbildungs- und Studienangebote gibt es in Ihrer Region? Welche Anforderungen werden an die Schülerinnen und Schüler gestellt? Wie können Sie diese darauf am besten vorbereiten? Besuchen Sie mit uns und weiteren Akteuren der Beruflichen Orientierung die Unternehmen in Ihrer Region und erfahren Sie vor Ort mehr über die verschiedenen Branchen, Berufsfelder und Zukunftschancen.

DABEI SEIN! 

Sie gelangen durch Anklicken Ihres Wunschtermins auf die Veranstaltungsseite, auf der Sie sich anmelden können. Die Teilnahme ist kostenlos.

Termine 2023/24

BOTclassic „Hinter den Kulissen uckermärkischer Unternehmen”
Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen in der Uckermark

Station 1: 16.11.2023 / Schwedt

  • 10.00 – 11.30 Uhr: Asklepios Klinikum Uckermark
  • 13.00 – 14.30 Uhr: Uckermärkische Verkehrsgesellschaft GmbH (UVG)

Station 2: 14.12.2023 / Prenzlau

  • 09.00 – 11:00 Uhr: LVA  Brandenburg GmbH Kleptow
  • 12.00 – 15.30 Uhr: ENERTRAG SE

Station 3: 16.01.2024 / Angermünde

  • 10.00 – 11.30 Uhr: Hilzinger GmbH
  • 13.00 – 15.00 Uhr: Wohnungsgenossenschaft Uckermark e. G.

Station 4: 21.03.2024 / Templin

  • 10.00 – 11.00 Uhr: MBM Lychen GmbH

Station 5:  25.04.2024 / Eberswalde

  • 10.00 – 15.00 Uhr: Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Kontakt: Andrea Zimmermann

 

BOTclassic „Barnim – Ausbildende Region” – Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen im Barnim

Station 1: 9.11.2023 / Ahrensfelde, Werneuchen

  • 09.30 – 11.30 Uhr: Möller PRO MEDIA GmbH
  • 13.00 – 15.00 Uhr: Remondis

Station 2: 7.12.2023 / Eberswalde

  • 10.00 – 12.00 Uhr: umetec Stahlbau
  • 13.00 – 15.00 Uhr: THIMM Verpackungen GmbH & Co. KG

Station 3: 18.01.2024 / Chorin, Eberswalde

  • 10.00 – 12.00 Uhr: Hotel Haus Chorin
  • 13.00 – 15.00 Uhr: Finanzamt Eberswalde

Station 4: 21.03.2024 / Lobetal

  • 9.00 – 11.00 Uhr: Hoffnungstaler Stiftung (Theorie)
  • 11.00 – 12.00 Uhr: Hoffnungstaler Stiftung (Praxis)

Station 5: 25.04.2024 / Eberswalde

  • 10.00 – 15.00 Uhr: Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Kontakt: Andrea Zimmermann

 

BOTclassic „Die Zukunft liegt vor der Haustür” – Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen in Oberhavel

Station 1: 4.10.2023 / Oranienburg OT Germendorf

  • 09.00 – 12.00 Uhr: Grunske Metall-Recycling GmbH & Co. KG

Kontakt: Michaela Klothen

 

BOTclassic Frankfurt/O, LOS – “Unsere Region=Deine Zukunft”

Station 1: 11.09.2023 /  Frankfurt/O

  • 13.30 – 17.00 Uhr: BOT-Auftaktveranstaltung in den Stadtwerken

Station 2: 13.11.2023 /  Eisenhüttenstadt

  • 13.00 – 16.00 Uhr: ArcellorMittal, Schule für Pflege uns Gesundheitsberufe

Kontakt: Uwe Buscha

BOTclassic MOL – Unternehmen aus der Region

Station 1: 22.11.2023 / Neuhardenberg

  • 13:30 – 14:30 Uhr: Landtechnik LVA Brandenburg GmbH
  • 14:30 – 16:00 Uhr: Unternehmen 2: Airport Neuhardenberg

Station 2: 22.01.2024 /Strausberg

  • 13:00 – 15:00 Uhr: Strausberger Wohnungsbau Gesellschaft und
  • Stadtwerke Gruppe

Station 3: 22.04.2024 / Neuenhagen

  • 13:00 – 14:30 Uhr: Ardagh Glass GmbH, Niederlassung Neuenhagen
  • 14:30 – 16:00 Uhr: K-M-V Krane GmbH

Station 4: 10.06.2024 / Fredersdorf

  • 13:00 – 14:30 Uhr: AVICUS Hauskrankenpflege
  • 14:30 – 16:00 Uhr: OTS Schadock

Kontakt: Uwe Buscha

 

BOTjunior „Teltow-Fläming” 

(Anmeldung direkt über das Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung; Kontakt siehe unten)

Station 1: 13.09.2023

  • 9.00 – 12.00 Uhr: ESB Schulte GmbH & Co.KG

Station 2: 13.09.2023

  • 9.15 – 12.15 Uhr: Rosenbauer Deutschland GmbH

Station 3: 11.10.2023

  • 8.30 – 12.30 Uhr: SIK – Holzgestaltungs GmbH

Station 4: 22.11.2023

  • 9.00 – 12.00 Uhr: Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH

Station 5: 22.11.2023

  • 9.15 – 12.15 Uhr: MTU Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH

Station 6: 29.11.2023

  • 9.00 – 12.00/12.30 Uhr: ppg > wegoflex GmbH

Station 7: 13.12.2023

  • 9.00 – 13.00 Uhr: Landkreis Teltow-Fläming Kreisverwaltung

Station 8: 21.02.2024

  • 9.15 – 12.00 Uhr: Rhenus Warehousing Solutions SE & Co. KG

Station 9: 21.02.2024

  • 9.00 – 12.00 Uhr: Spitzke SE GVZ Berlin Süd

Station 10: 6.03.2024

  • 9.00 – 11.30 Uhr: Bär & Ollenroth KG

Station 11: 25.04.2024

  • 10.00 – 14.00 Uhr: Akademie für Gesundheits-berufe | KMG Klinikum Luckenwalde

Station 12: 07.05.2024

  • 9.00 -12.00 Uhr: ZAL Ludwigsfelde

Station 13: 15.05.2024

  • 9.00 – 12.00 Uhr: AGT Agrargenossenschaft Trebbin eG

Station 14: 15.05.2024

  • 9.15 – 12.15 Uhr: Wielton GmbH

Station 15: 29.05.2024

  • 9.00 – 12.00 Uhr: Alpina AG Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau Niederlassung Ludwigsfelde

Station 16: 12.06.2024

  • 9.00 – 13.00 Uhr: Binderholz Oberrot | Baruth GmbH

Station 17: 12.06.2024

  • 9.15 – 13.00 Uhr: Pfleiderer Baruth GmbH

Kontakt und Anmeldung: Romy Glier (romy.glier@teltow-flaeming.de)

Anmeldung zu den digitalen Elterninfoabenden/elternpowertalks zur Berufswahl

Viele Fragen bewegen derzeit Eltern, deren Kinder sich gerade in der Phase der Beruflichen Orientierung befinden und zum Ende des Schuljahres die Schule beenden. Wie soll es danach weitergehen? Wie kommt mein Kind an einen Ausbildungsplatz? Für welche Ausbildung oder welches Studium könnte mein Kind geeignet sein, wird doch das Sammeln von praktischen Erfahrungen oder das Schnuppern von Hochschulluft gerade durch die Pandemie erschwert.

Vor diesem Hintergrund bieten die Partner der regionalen Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern, der Agenturen für Arbeit und deren weiteren Partner unter dem Dach des Netzwerk Zukunft digitale Elternabende in diesem Schuljahr an.

DABEI SEIN! 

Sie gelangen durch Anklicken Ihres Wunschtermins auf die Veranstaltungsseite, auf der Sie sich anmelden können. Die Teilnahme ist kostenlos.

Passt kein Termin? Dann melden Sie sich gern für die Veranstaltung eines anderen Landkreises an.

30. August 2022, 18.00 – 19.30 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach Klasse 10? (Landkreis Dahme-Spree)

05. Oktober 2022, 18.30 – 20.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach Klasse 10? (Landkreise Barnim, Uckermark)

11. Oktober 2022, 18.30 – 20.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach Klasse 10? (Landkreise MOL, OS und Stadt Frankfurt/O)

18. Oktober 2022, 18.30 – 20.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach dem Abitur? (Landkreise MOL, OS und Stadt Frankfurt/O)

20. Oktober 2022, 18.30 – 20.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach Klasse 10? (Landkreise Barnim, Uckermark)

5. Dezember 2022, 17.00 – 19.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach dem Abitur? (Landkreis Dahme-Spree)

9. Januar 2023, 18.00 – 19.30 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach Klasse 10? (Landkreis Dahme-Spree)

10. Januar 2023, 18.30 – 20.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach dem Abitur? (Landkreise Barnim, Uckermark)

12. Januar 2023, 18.30 – 20.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach Klasse 10? (Landkreise MOL, OS und Stadt Frankfurt/O)

19. Januar 2023, 18.30 – 20.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach dem Abitur? (Landkreise MOL, OS und Stadt Frankfurt/O)

7. Februar 2023, 17.00 – 19.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach dem Abitur? (Landkreise Dahme-Spree)

8. Februar 2023, 18.00 – 19.30 Uhr
elternpowertalk: 10.Klasse und wie weiter? (Stadt Potsdam und Landkreis Teltow-Fläming)

9. Februar 2023, 18.00 – 19.30 Uhr
elternpowertalk: Abitur und wie weiter? (Stadt Potsdam und Landkreis Teltow-Fläming)

22. Februar 2023, 18.00 – 19.30 Uhr
elternpowertalk: 10. Klasse und wie weiter? (Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz)

23. Februar 2023, 18.00 – 19.30 Uhr
elternpowertalk: Abitur und wie weiter? (Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz)

1. März 2023, 18.00 – 19.30 Uhr
elternpowertalk: 10. Klasse  und wie weiter? (Stadt Brandenburg a.d.H. und Landkreis Potsdam Mittelmark)

2. März 2023, 18.00 – 19.30 Uhr
elternpowertalk: Abitur und wie weiter? (Stadt Brandenburg a.d.H. und Landkreis Potsdam Mittelmark)

28. März 2023, 17.00 – 19.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach dem Abitur? (Landkreis Dahme-Spree)

 

“Woche der Ausbildung”: Relaunch der Website elternpower-brandenburg.de

Mit dem Start der aktuellen Elternkampagne “Ausbildung: Mein Kind macht Zukunft” in der Woche der Ausbildung (14. -18. März 2022) geht auch unsere aktualisierte Website elternpower-brandenburg.de mit vielen neuen Angeboten online. Diese bietet neben hilfreichen Informationen zur Ausbildung und zum Studium, wertvolle Tipps und Hinweise für Eltern zur Berufswahl ihrer Kinder sowie die nach Landkreisen optimierte Vorstellung der regionalen Ansprechpartner. Darüber hinaus bieten die spannenden Interviews mit den aktuellen Kampagnengesichtern Einblicke in ihre persönlichen Wege zur passenden Berufswahl. Unser aktueller Veranstaltungskalender informiert weiterhin über alle wichtigen Events der Beruflichen Orientierung im Land Brandenburg.

Ergänzend fand am Dienstag, den 15. März 2022, der landesweite elternpowertalk statt: Ausbildung – Welche berufliche Zukunft hat mein Kind nach der Schule? mit drei Vertreter*innen der Kampagnengesichter, unseren Expert*innen der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und der Agentur für Arbeit und über 120 teilnehmenden Eltern statt. Die beiden Kampagnengesichter Anne und Lennard berichteten, wie sie zu Ihrer Berufswahl kamen. Der Vater von Lennard erzählte, wie er seinen Sohn begleitete und wo er Beratung und wegweisende Informationen erhielt. Anschließend beantworteten unsere Expert*innen und Kampagnengesichter alle Fragen der teilnehmenden Eltern rund um die Berufswahl. Eine spannende Veranstaltung mit sehr vielen positiven Rückmeldungen seitens der Elternschaft.

Netzwerk Zukunft: Vorstand gewählt – Neue Geschäftsführung beginnt

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung, am 30. November 2021, des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. wurden der Vorstand und die Kassenprüfer für den Zeitraum 2022 bis 2023 turnusmäßig wieder gewählt. Wolfgang Spieß, Geschäftsführer Bildung der IHK Potsdam und Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, wurden als 1. und 2. Vorstand bestätigt.  Ebenfalls fiel die Wahl der Beisitzerin des Vereins erneut auf Michaela Schmidt, Abteilungsleiterin Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt Oder. Die bisherigen Kassenprüfer, Sebastian Krohne, verantwortlich für Arbeitsmarkpolitik und SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg bei der Vereinigung der Unternehmensverbände sowie Andreas Körner-Steffens, Abteilungsleiter Berufsbildung der Handwerkskammer Potsdam, wurden erneut als Kassenprüfer berufen. Somit wird die erfolgreiche Zusammenarbeit, der im Netzwerk Zukunft zusammengeschlossenen Institutionen für die berufliche Orientierung und Fachkräftesicherung im Land Brandenburg auch in den kommenden Jahren vertrauensvoll fortgesetzt.

Alles ist in Bewegung. Seit dem 1. Dezember 2021 übernimmt Katharina Heduschka die Aufgaben der Geschäftsführung des Netzwerk Zukunft. Als bisherige Büroleiterin der Geschäftsstelle und Verantwortliche für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins wird sie mit frischem Elan den Verein in die Zukunft führen: „Ich werde alles daran setzen, die wertvolle Zusammenarbeit erfolgreich mit unseren Mitgliedern und Partnern fortzusetzen. Das Netzwerk Zukunft werde ich in diesem Sinne weiterführen und auch eigene, neue Ideen einbringen.“

 

Bild: freepik.de/dashu83

40 Brandenburger Schulen für eine hervorragende Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet

Zum 12. Mal haben sich allgemeinbildende Schulen im Land Brandenburg um den Titel „Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung 2021-2025“ beworben. Nun erhielten 19 Schulen erstmalig das Berufswahl-SIEGEL, weitere 21 Schulen konnten ihren Titel verteidigen. Damit wird das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt, die in hervorragender Weise ihre Schülerinnen und Schüler im Prozess der Berufs- und Studienorientierung begleiten. Das Auszeichnungsverfahren stand diesmal, bedingt durch die Corona-Pandemie und den damit einhergehenden erschwerten Rahmenbedingungen an den allgemeinbildenden Schulen, unter besonderen Herausforderungen. Bewerbungs-, Prüfungs- und Auditverfahren wurden teilweise komplett digital durchgeführt. 

„Die Bewerbung um das Berufswahl-SIEGEL während der Pandemie stellte für die Schulen eine echte Herausforderung dar. Es ist bemerkenswert, dass trotz der erschwerten Rahmenbedingungen so viele Schulen an diesem Auszeichnungsverfahren teilgenommen haben,“ sagt Angela Unger, die Koordinatorin für das Berufswahl-Siegel beim Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. 

Die Schulen erhielten ihre Urkunden im Rahmen von zwei Auszeichnungsveranstaltungen: Ines Jesse, Staatssekretärin für Bildung Jugend und Sport des Land Brandenburg, begrüßte die SIEGEL-Schulen und weitere Gäste zur Auszeichnung mit dem Berufswahl-SIEGEL „Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung“ aus den Kammerbezirken Potsdam und Cottbus am 16. November 2021 in der Potsdamer Staatskanzlei.

Ausgezeichnete Schulen für die Kammerbezirke Potsdam und Cottbus

Berufswahl-SIEGEL-Botschafterschulen

  • Schule am Plessower See Werder (2020)
  • Berufliches Gymnasium am OSZ EE (2020)
  • Paul-Werner-Oberschule Cottbus (2021)

Rezertifizierte Schulen

  • Dr. Hugo Rosenthal Oberschule Hohen Neuendorf
  • Oberschule „Adolph Diesterweg“ Hennigsdorf
  • Jean-Clermont-Schule Oranienburg
  • Oberschule „Johann-Heinrich-August Duncker“ Rathenow
  • Thomas-Müntzer-Schulzentrum Ziesar-Görzke
  • Wiesenschule Oberschule Jüterbog
  • Freie OS Baruth
  • Schule am Nuthetal Potsdam
  • Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam
  • Evangelische Schule Neuruppin
  • Carl-Diercke-Schule Kyritz
  • Paul-Werner-Oberschule Cottbus
  • Berufsorientierende Oberschule Spremberg
  • Bohnstedt-Gymnasium Luckau
  • Geschwister-Scholl-Oberschule Ruhland
  • Karl-Eduard von Lingenthal-Oberschule Ortrand
  • Oberschule Prösen “Aktive Entwicklungsschule”

Erstzertifizierte Schulen

  • Barbara-Zürner-Oberschule Velten
  • Marie-Curie-Gymnasium Hohen Neuendorf
  • Kreativitäts- und Ganztagsgesamtschule Nauen
  • Gesamtschule „Bruno H. Bürgel“ Rathenow
  • Gesamtschule Treuenbrietzen
  • Grace-Hopper-Gesamtschule Teltow
  • Fontane-Gymnasium Rangsdorf
  • Schulzentrum am Stern Potsdam
  • Internationale Gesamtschule Potsdam
  • Grund- und Oberschule „Mina Witkojc“ Burg/Spreewald
  • Pestalozzi-Gymnasium Guben

Die Schulen des Kammerbezirks Ostbrandenburg erhielten ihre Urkunden und Plaketten bereits am 29. September 2021 im Kleistforum in Frankfurt (Oder).  Erfahren Sie dazu mehr. 

Weitere Informationen

Video der Berufswahl-SIEGEL-Auszeichnungsveranstaltung 2021
Bildergalerie

 

 

Der Film “Die Lausitz – Eine Jugend im Wandel” zeigt Einblicke in die berufliche Bildung im Strukturwandel

Mit dem Themenfilm „Die Lausitz – Eine Jugend im Wandel“ blickt das Netzwerkbüro “Bildung in der Lausitz” zusammen mit jungen Lausitzer*innen auf die berufliche Bildung im Strukturwandel. Dabei werden die Perspektiven junger Menschen in den Zeiten des Strukturwandels eingefangen, Probleme benannt und Wünsche geäußert. Gleichzeitig kommen mit Frau Francken (Arbeitsdirektorin und kaufmännische Geschäftsführerin BASF Schwarzheide GmbH), Frau Dr. Gabler (Soziologin Hochschule Zittau/ Görlitz) und Herrn Dr. Freytag (Lausitzbeauftragter des Ministerpräsidenten Land Brandenburg) regionale Akteure zu Wort, welche aktiv in das Strukturwandelgeschehen eingebunden sind und Chancen als auch positive Ausblicke herausstellen. Der Film ist ab sofort auf der Website des Netzwerkbüros veröffentlicht.

Anmeldung zu den digitalen Elternabenden/Elterntalks zur Berufswahl

Viele Fragen bewegen derzeit Eltern, deren Kinder sich gerade in der Phase der Berufsorientierung befinden und zum Ende des Schuljahres die Schule beenden. Wie soll es danach weitergehen? Wie kommt mein Kind an einen Ausbildungsplatz? Für welche Ausbildung oder welches Studium könnte mein Kind geeignet sein, wird doch das Sammeln von praktischen Erfahrungen oder das Schnuppern von Hochschulluft gerade durch die Pandemie erschwert.

Vor diesem Hintergrund bieten die Partner der regionalen Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern, der Agenturen für Arbeit und deren weiteren Partner unter dem Dach des Netzwerk Zukunft digitale Elternabende in diesem Schuljahr an.

DABEI SEIN! 

Sie gelangen durch Anklicken Ihres Wunschtermins auf die Veranstaltungsseite, auf der Sie sich anmelden können. Die Teilnahme ist kostenlos.

11. Januar 2022, 18.30 – 20.00 Uhr
Infoabend: Wie weiter nach dem Abitur?/ Uckermark, Barnim

25. Januar 2022, 17.00 – 19.00 Uhr
Infoabend: Wie weiter nach dem Abitur? / Dahme-Spreewald

9. Februar 2022, 18.00 -19.30 Uhr
Elterntalk: Ausbildung oder Studium? / Potsdam / Teltow-Fläming

10. Februar 2022, 18.00 – 19.30 Uhr
Elterntalk: Ausbildung oder Studium – mit Studienorientierung? / Potsdam / Teltow-Fläming

22. Februar 2022, 18.00 – 19.30 Uhr
Elterntalk: Ausbildung oder Studium? / Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz

23. Februar 2022, 18.00 – 19.30 Uhr
Elterntalk: Ausbildung oder Studium – mit Studienorientierung? / Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz

8. März 2022, 18.00 – 19.30 Uhr
Elterntalk: Ausbildung oder Studium? / Brandenburg a. d. H., Potsdam-Mittelmark

9. März 2022, 18.00 – 19.30 Uhr
Elterntalk: Ausbildung oder Studium – mit Studienorientierung? / Brandenburg a. d. H., Potsdam-Mittelmark

SPEZIAL 15. März 2022, 18.00 – 19.30 Uhr
Landesweiter elternpowertalk: Ausbildung – Welche berufliche Zukunft hat mein Kind nach der Schule? / alle Regionen im Land Brandenburg

30. März 2022, 17.00 – 19.00 Uhr
Infoabend: Wie weiter nach dem Abitur? / Dahme-Spreewald

31. Mai 2022, 17.00 – 19.00 Uhr
Infoabend: Wie weiter nach dem Abitur? / Dahme-Spreewald

SCHULEWIRTSCHAFT geht neue Wege und startet am 18. November 2021 das SCHULEWIRTSCHAFT-Festival

Das digitale SCHULEWIRTSCHAFT-Festival möchte Menschen für das Netzwerk begeistern und neue Interessierte aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Natürlich wird auch die Vernetzung und der Austausch im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk selbst gefördert. Vor allem kommt die SCHULEWIRTSCHAFT-Zielgruppe ausführlich zu Wort: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende geben dem Netzwerk wichtige Impulse zur Beruflichen Orientierung. SCHULEWIRTSCHAFT innovativ ist im zweiten Teil das Motto, das mit neu gestarteten und viel versprechenden Beispielen aus dem Netzwerk konkret unterfüttert wird. Zu einem Festival gehört auf jeden Fall gute Unterhaltung – in den Pausen stehen Festival-Lounge, Festival-Shop, Fotobox und anderes mehr zur Verfügung; am Schluss wird das Ideenfeuerwerk gezündet.

Merken Sie sich den Termin gern vor, Programm und Anmeldung folgen!

Spannende Einblicke in die Digitale Berufs- und Studienorientierung von morgen

Auch die Berufs- und Studienorientierung wird zunehmend vom Digitalisierungstrend erfasst. Neue Technologien und Medien eröffnen vielfältige Möglichkeiten Schülerinnen und Schülern auf kreative Weise bei ihrem Berufswahlprozess zu begleiten. Ob sie mit 360° Videos oder Virtual Reality in unterschiedliche Berufswelten eintauchen, per Learning Games spielerisch die eigenen Interessen erkunden, mit Smartphone-Apps auf berufliche Entdeckungsreise gehen oder auf dem Sofa Fachleuten in Podcasts zuhören, wie diese ihre Berufe vorstellen – das Angebot ist immens. 

Um den regionalen Netzwerken SCHULEWIRTSCHAFT, als wichtige Träger von Berufsorientierungsangeboten im Land Brandenburg, hierzu eine erste Orientierung zu ermöglichen, organisierte das Netzwerk Zukunft am 16. Juni 2021 ein informatives Online-Seminar.  

Dieses bot den fast 60 Teilnehmenden einen vertieften Einblick in die digitale Berufsorientierung. Dabei wurden verschiedene digitale Berufsorientierungsformate vorgestellt, Grundlagenwissen zu innovativen Technologien und Medien mit Zukunftspotenzial vermittelt sowie ihnen die Möglichkeit gegeben, sich gemeinsam zu praktischen Erfahrungen mit digitalen Angeboten auszutauschen.  

Vielen Dank an alle Teilnehmenden! 

Das praktische Handout zum Online-Seminar bietet einen Überblick zu den vorgestellten digitalen Berufsorientierungsformaten. 

Die Veranstaltungsreihe “Eltern als Berufswahlbegleiter ihrer Kinder” war ein voller Erfolg

Wie wichtig das Thema Berufliche Orientierung für Eltern ist, das zeigten uns die hohen Teilnehmerzahlen unserer digitalen Veranstaltungsangebote für Eltern von März bis Juni 2021. Von der digitalen Informationsveranstaltung im Landkreis Dahme-Spreewald, über den informierenden Online-Elternabend für die Regionen Uckermark und Barnim bis hin zum interaktiven Elterntalk in den Regionen Oberhavel, Havelland, Brandenburg a. d. H., Potsdam-Mittelmark und Potsdam – mit über 400 Teilnehmenden an 12 Terminen für Eltern wurde das Angebot sehr gut angenommen.

Hierbei informierten unsere regionalen Experten der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, der Arbeitsagentur für Arbeit, des Netzwerks Studienorientierung Brandenburg, die Präsenzstelle der Hochschulen O-H-V I Velten, die Eltern zu Ausbildungs- und Studienangeboten, Anschlussmöglichkeiten und Beratungsstellen. Zudem beantworteten sie Fragen wie „Welcher Bildungsweg passt zu meinem Kind?“ „Wie findet es den passenden Ausbildungsbetrieb oder Studienplatz?“ als auch „Wie kann ich mein Kind in der Pandemie am besten unterstützen?“. In allen Veranstaltungen zeigten die Eltern ein hohes Interesse am Thema und beteiligten sich engagiert per Chat.

Wir freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen:

„Ganz herzlichen Dank, die Veranstaltung war sehr informativ!“ (Mutter, Elterntalk) „Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise.“ (Vater, EBB Barnim)

Weitere Informationen zu Angeboten für Eltern und Veranstaltungen im Land Brandenburg finden Sie unter elterpower-brandenburg.de