Die Veranstaltungsreihe “Eltern als Berufswahlbegleiter ihrer Kinder” war ein voller Erfolg

Wie wichtig das Thema Berufliche Orientierung für Eltern ist, das zeigten uns die hohen Teilnehmerzahlen unserer digitalen Veranstaltungsangebote für Eltern von März bis Juni 2021. Von der digitalen Informationsveranstaltung im Landkreis Dahme-Spreewald, über den informierenden Online-Elternabend für die Regionen Uckermark und Barnim bis hin zum interaktiven Elterntalk in den Regionen Oberhavel, Havelland, Brandenburg a. d. H., Potsdam-Mittelmark und Potsdam – mit über 400 Teilnehmenden an 12 Terminen für Eltern wurde das Angebot sehr gut angenommen.

Hierbei informierten unsere regionalen Experten der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, der Arbeitsagentur für Arbeit, des Netzwerks Studienorientierung Brandenburg, die Präsenzstelle der Hochschulen O-H-V I Velten, die Eltern zu Ausbildungs- und Studienangeboten, Anschlussmöglichkeiten und Beratungsstellen. Zudem beantworteten sie Fragen wie „Welcher Bildungsweg passt zu meinem Kind?“ „Wie findet es den passenden Ausbildungsbetrieb oder Studienplatz?“ als auch „Wie kann ich mein Kind in der Pandemie am besten unterstützen?“. In allen Veranstaltungen zeigten die Eltern ein hohes Interesse am Thema und beteiligten sich engagiert per Chat.

Wir freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen:

„Ganz herzlichen Dank, die Veranstaltung war sehr informativ!“ (Mutter, Elterntalk) „Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise.“ (Vater, EBB Barnim)

Weitere Informationen zu Angeboten für Eltern und Veranstaltungen im Land Brandenburg finden Sie unter elterpower-brandenburg.de

„Deine Ausbildung in Teltow-Fläming“ – Kurzfilm-Projekt ermöglicht digitale Einblicke in regionale Ausbildungsbetriebe

Das Projekt „Deine Ausbildung in Teltow-Fläming“ wurde als digitale Alternative zur jährlichen BOTjunior durch das Netzwerk Schule-Wirtschaft Teltow-Fläming ins Leben gerufen. Es ermöglicht den Schüler/innen aus der Region, Unternehmen aus dem Landkreis Teltow-Fläming auf digitale Weise kennenzulernen und Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder der Region zu erhalten.

In jedem Kurzfilm stellen unternehmenseigene Azubis zwei Ausbildungsberufe ihres Unternehmens vor. Bis Ende 2021 werden 16 Kurzfilme mit 32 Ausbildungsberufe produziert. Die Filme werden den Schulen als Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt und gleichzeitig im teltOwkanal und dessen regionalen TV-Sendern ausgestrahlt.

Hier geht es zu den ersten Kurzfilmen:

Neuauflage des Informationsflyers “Bist du bereit durchzustarten?”

Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und viele Abschlussklassen mussten pandemiebedingt auf wertvolle Veranstaltungen und Maßnahmen der Beruflichen Orientierung verzichten.

Der Informationsflyer des Netzwerk Zukunft und seinen Partnern stellt kompakt die wichtigsten Informationsangebote zur Ausbildung und Studium im Land Brandenburg vor und ermöglicht über QR-Codes einfache Weiterleitungen auf die jeweiligen Informations- und Beratungsangebote. Zudem kann der Flyer gut im Unterricht zur berufliche Zukunft der Jugendlichen eingesetzt werden.

Der Informationsflyer ist eine Initiative der brandenburgischen Handwerkskammern und der Industrie- und Handelskammern; des Landes Brandenburg vertreten durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie und das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz; der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit, des DGB Berlin-Brandenburg, der Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin- Brandenburg und des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.

Berufswahl-SIEGEL: Los geht’s in die Audits

6 – 40 – 47 – 2 – 42 – nichts geht in der Mathematik über Zahlenreihen. Diese hier zu entschlüsseln wird für Außenstehende schwer. Dahinter verbirgt sich ein bemerkenswerter Prozess. Im Herbst 2020 fanden 6 Online-Beratungen für das Bewerbungsverfahren zum Berufswahl-SIEGEL „Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung“ mit 40 Schulen aus ganz Brandenburg statt. Mit Ende der Ausschreibungsphase haben sich, trotz der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Herausforderungen, 47 Schulen für die aktuelle Auszeichnungsrunde 2021 beworben, davon 25 Titelverteidiger.

Für den nun bereits abgeschlossenen Bewertungsprozess wurden in zwei digitalen Veranstaltungen 42 Jurymitglieder geschult. Mit Hilfe der Plattform DigitalCampus Brandenburg und dem eingesetzten Webkonferenz-Tool des Netzwerk Zukunft wurden die eingegangenen Bewerbungen in mehreren Runden im virtuellen Raum auf „Herz und Nieren“ geprüft. Ähnlich wie die Schulen in der Unterrichtsorganisation haben alle Jurymitglieder die Herausforderungen der digitalen Zusammenarbeit hervorragend gemeistert und die 1. Runde des Verfahrens abgeschlossen.

Wir beglückwünschen herzlich 40 Schulen im Land zum Erreichen der Auditphase. Aufgrund der Beschränkungen durch die Eindämmungsverordnungen stehen wir vor der nächsten großen Herausforderung. Wie gestalten wir die Audits? Die Jury hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen die Audits für die Bewerbungen um eine Rezertifizierung (21 Schulen) virtuell im Zeitraum von April bis Juni 2021 durchzuführen.

Die Audits für 19 Schulen im Rahmen der Erstzertifizierung hat die Jury auf den Spätsommer, zwischen August und Oktober 2021, verschoben. Damit hoffen wir, dass mögliche Lockerungen für Präsenztermine vor Ort, an der Schule, möglich sind.

Wir wünschen allen Schulen, die die Auditrunde erreicht haben viel Erfolg im weiteren Verfahren.

Projekt SCHULEWIRTSCHAFT Ostdeutschland „Zusammenarbeit zukunftsfähig gestalten“ – AK SCHULEWIRTSCHAFT Lausitz als Leuchtturm beim Abschlussevent

Das Projekt „Zusammenarbeit zukunftsfähig gestalten“ des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHAFT Ostdeutschland stand wie kein anderes von Beginn an unter dem Einfluss von Beschränkungen durch die Eindämmungsverordnungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Selbst der für den 28. Oktober 2020 geplante Multiplikatoren-Workshop musste innerhalb kürzester Zeit auf eine digitale Variante umgestellt werden. So trafen sich Vertreter der regionalen Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT aus dem ganzen Land Brandenburg im virtuellen Raum und arbeiteten gemeinsam mit dem Tool “Miro collaborativ” zusammen.

Zunächst wurden die eigenen Netzwerke und Stakeholder analysiert, bevor es um die Weiterentwicklung der Arbeitskreise in der Zukunft ging: Wie gewinnen wir neue Akteure? Wie kommunizieren wir im AK? Wie „netzwerken“ wir in unserer Region? Was sind geeignete Formate? Wie generieren wir gemeinsam neue Themenfelder und Ideen? Wie definieren wir unsere Ziele? Wie wollen wir die Ziele erreichen?

Inzwischen trafen sich die Akteure aus den fünf ostdeutschen Bundesländern am 22. März 2021 zum Abschlussevent des Projektes im virtuellen Raum. Bei diesem stellten sich aus jedem der beteiligten Länder sogenannte Leuchtturm-Netzwerke mit ihren Projekten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit vor und traten mit den Teilnehmern in jeweils zwei Runden in einen intensiven Austausch. Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Lausitz vertritt Brandenburg und beleuchtete „Digitale Netzwerkarbeit!? – Chancen und Herausforderungen“.

Das Netzwerk aus dem Süden Brandenburgs erschloss sich als eines der Ersten im Land Brandenburg die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit. Inzwischen bekam die eigene Arbeit im Arbeitskreis (AK) dadurch einen qualitativen Schub und konnte so, trotz Corona, fortgesetzt werden. Unterstützung leistet dabei die Landesebene, das Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V., in dem sie die Tools für die virtuelle Zusammenarbeit den Netzwerken zur Verfügung stellt.

Weitere Informationen zum Projekt und zum Abschlussevent, inklusive der Ausführungen des AK SCHULEWIRTSCHAFT Lausitz, finden Sie hier und unter Netzwerktreffen 2021.

 

Elterntalk: Digitale Elternabende zur Berufswahl

Viele Fragen bewegen derzeit Eltern, deren Kinder sich gerade in der Phase der Berufsorientierung befinden und zum Ende des Schuljahres die Schule beenden. Wie soll es danach weitergehen? Wie kommt mein Kind in Corona-Zeiten an einen Ausbildungsplatz? Für welche Ausbildung oder welches Studium könnte mein Kind geeignet sein, wird doch das Sammeln von praktischen Erfahrungen oder das Schnuppern von Hochschulluft gerade durch die Pandemie erschwert.

Vor diesem Hintergrund bieten die Partner der regionalen Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern, der Agenturen für Arbeit und des Netzwerks Studienorientierung Brandenburg sowie der Präsenzstellen der Hochschulen unter dem Dach des Netzwerk Zukunft digitale Elternabende noch in diesem Schuljahr an.

DABEI SEIN! 

Wählen Sie hier durch Anklicken Ihren Wunschtermin aus und melden Sie sich an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Dienstag, 11. Mai 2021, 18 Uhr, Landkreis Dahme-Spreewald*

Dienstag, 18. Mai 2021, 17 Uhr, Oberhavel

Mittwoch, 19. Mai 2021, 17 Uhr, Oberhavel*

Dienstag, 25. Mai 2021, 17 Uhr, Havelland, Brandenburg a. d. H.

Mittwoch, 26. Mai 2021, 17 Uhr, Havelland, Brandenburg a. d. H.*

Donnerstag, 27. Mai 2021, 19 Uhr, Uckermark*

Dienstag, 1. Juni 2021, 17 Uhr, Landkreis Dahme-Spreewald*

Mittwoch, 2. Juni 2021, 19 Uhr, Barnim*

Dienstag, 8. Juni 2021, 17 Uhr, Potsdam, Potsdam-Mittelmark

Mittwoch, 9. Juni 2021, 17 Uhr, Potsdam, Potsdam-Mittelmark*

 

 

An den Terminen mit * sind das Netzwerk Studienorientierung bzw. die Präsenzstellen der Hochschulen zur Studienorientierung vertreten.

„Digital Insights – Zusammen für deine Zukunft“ – Digitales Angebot für SIEGEL-Schulen

Die Netzwerke SCHULEWIRTSCHAFT, Berufswahl-SIEGEL und MINT-EC sind Partner in der gemeinsamen Initiative „Digital Insights- Zusammen für deine Zukunft“ von Microsoft Deutschland, SAP und SIEMENS. Schulen, die 2017 oder 2019 mit dem Berufswahl-SIEGEL „Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung“ ausgezeichnet wurden, haben die Möglichkeit, an dreitägigen Events Einblicke „hinter die Kulissen“ der IT- und Tech-Welt zu gewinnen.

Interessante Impulsvorträge und interaktive Workshops zeigen ihnen, an welchen innovativen Technologien die Unternehmen arbeiten. Sie können sich aus erster Hand Informationen und Eindrücke verschaffen und auf den Einstieg in die wachsende IT- und Tech-Branche vorbereiten.

In diesem Video erhalten Lehrkräfte und Schüler*innen weitere Informationen zur Veranstaltung:  Link zum Video

Mitmachen können Schülerinnen und Schüler aus den Abschlussklassen ab Klasse 9 in mittleren und gymnasialen Bildungsgängen.

Diese Kennenlerntage von „Digital Insights – Zusammen für deine Zukunft“ finden zu folgenden Zeiten statt:

  • 23. – 25. März 2021
  • 27. – 29. April 2021
  • 18. – 20. Mai 2021
  • 22. – 24. Juni 2021
  • 13. – 15. Juli 2021

Sie sind der erste Meilenstein einer breiter angelegten Initiative.

Bis zum 15. März 2021 können sich Schulen zu den Kennenlerntagen anmelden. Beachten Sie bitte bei der Anmeldung unter https://www.mint-ec.de/digital-insights/ , dass die Schülerinnen und Schüler ankreuzen, dass sie von einer SIEGEL-Schule kommen.

Die Initiative bietet den Jugendlichen eine gute Chance in die IT-Berufswelt zu schnuppern und in Kontakt mit potentiellen Arbeitgebern zu treten.

 

Mitwirkung an der Handreichung zum Berufswahlpass

Im Rahmen unserer Mitgliedschaft in der Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass haben wir intensiv an dieser Handreichung mitgewirkt. Sie unterstützt Lehrkräfte aller Schulformen bei der Umsetzung der Beruflichen Orientierung. Der Berufswahlpass ist speziell für Schülerinnen und Schüler konzipiert und wird als
Lerninstrument eingesetzt. Die Handreichung enthält Grundsätze zum fächerübergreifenden Einsatz des Berufswahlpasses, Themenbereichen der Beruflichen Orientierung und praktische Umsetzungsbeispiele zur Lebensplanung.

Laden Sie sich die Handreichung zum Berufswahlpass jetzt herunter.

 

 

Praktische Handreichung für die Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung

Eltern haben einen großen Einfluss auf die Berufswahl ihrer Kinder und spielen eine wesentliche Rolle im beruflichen Orientierungs- und Entscheidungsprozess. Dabei sehen sie sich durch die zunehmende Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten und die rasanten Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt mit besonderen Herausforderungen konfrontiert.

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und die Bundesagentur für Arbeit haben sich gemeinsam der Frage gestellt, wie Eltern noch besser in das Thema der Beruflichen Orientierung ihrer Kinder einbezogen werden können, und eine Handreichung dazu entwickelt, bei der das Team des Netzwerk Zukunft inhaltlich mitgewirkt hat.

Die Handreichung richtet sich an alle, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in die Berufliche Orientierung eingebunden sind, wie z. B. Lehrkräfte, Berater*innen der Bundesagentur für Arbeit und anderer Organisationen sowie auch Verantwortliche in Unternehmen.

Enthalten sind 1. grundlegende Informationen zur Rolle der Eltern im Gesamtprozess der Berufswahl und zu aktuellen Studienergebnissen, 2. Checklisten für die konkrete Planung der Elternarbeit und 3. erprobte gute Beispiele aus der Praxis.

Die Handreichung mit dem Titel „ELTERN INS BOOT HOLEN Checklisten & Praxisbeispiele für eine gelungene Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung“ ist als Printversion erschienen und kann von den Websites der Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de) und von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland (www.schulewirtschaft.de) sowie bei uns heruntergeladen werden.

Wie kann die Einbindung von Eltern in den Prozess der Berufs- und Studienorientierung gelingen?

Eltern sind die wichtigsten Begleiter bei der Berufswahl ihrer Kinder. Dies wurde in diesem Jahr umso bedeutsamer, als Schulen coronabedingt durch Einschränkungen im Unterrichts- und Schulbetrieb die Umsetzung der Berufs- und Studienorientierung (BStO) nicht im gleichen Umfang leisten konnten wie bisher.

Um Schulen in ihrer Elternarbeit in Bezug auf die Berufs- und Studienorientierung bestmöglich zu unterstützen, lud das Netzwerk Zukunft am Mittwoch, den 25.11.2020, von 13:00 bis 15:30 Uhr zum digitalen Erfahrungsaustausch ein.

Zunächst erhielten die über 50 Teilnehmenden über das interaktive Impulsreferat zum Thema „Wie gewinnt man Eltern als Berufswahlhelfer ihrer Kinder?“ von Prof. Dr. Dr. Sacher konstruktive Anregungen und hilfreiche Handlungsempfehlungen zur Einbindung der Eltern in die Berufsorientierung sowie zur Motivierung schwer erreichbarer Eltern. Anschließend lernten sie in drei parallel stattfinden Workshops nicht nur verschiedene Möglichkeiten zur Aktivierung und Einbindung der Eltern in den BStO-Prozess anhand ausgewählter Praxisbeispiele und bereits bestehender Angebote kennen, sondern traten auch miteinander in den gemeinsamen Austausch.

„Ich habe viele neue Denkanstöße erhalten, wie man Eltern ins Boot holen kann“, sagte eine Teilnehmerin. Und ein Teilnehmer ergänzt „Mit gefiel insbesondere der Ansatz, die Zeit nicht immer für die Entwicklung neuer Angebote zu investieren, sondern zunächst bereits bestehende Angebote in Bezug auf die Zielgruppe Eltern anzupassen.“ Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wie Prof. Dr. Dr. Sacher erklärte, dass Eltern verstärkt dazu befähigt werden, die innere Exploration ihrer Kinder zu unterstützen. Das sollten wir stets beachten. Eine andere Teilnehmerin ergänzte: „Vielen Dank für diese informative Veranstaltung und Ihre weitere Unterstützung über die gestrige Veranstaltung hinaus.”

Vielen Dank an alle Teilnehmenden und Mitwirkenden für diese gelungene Veranstaltung! Wir bleiben am Thema Elternarbeit dran und werden auch weiterhin Sie und weitere interessierte Schulen unterstützen.

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung steht hier zum Download bereit.