SCHULEWIRTSCHAFT-Preis “Das hat Potenzial!” 2023 – Bewerbungen ab jetzt möglich!

Ab sofort können sich Unternehmen, Schulen und Verlage für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial!“ 2023 bewerben. Auf der SCHULEWIRTSCHAFT-Webseite stehen Informationen und Anmeldelinks bereit.

Wer in einem persönlichen Gespräch mehr über den SCHULEWIRTSCHAT-Preis 2023 erfahren möchte, kann sich zu einem der beiden SCHULEWIRTSCHAFT-Talks anmelden. Sie finden am 03. Mai (11:00 – 12:00) und 01. Juni 2023 (15:00 – 16:00) statt. Anmeldungen sind hier möglich.

Eine Bewerbung ist auch in diesem Jahr wieder in diesen Kategorien möglich:

  • SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen: Unternehmen, die im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk aktiv sind und die durch ihren besonderen Einsatz für die berufliche Orientierung und die ökonomische Bildung überzeugen, können sich bewerben.
  • SCHULEWIRTSCHAFT-Starter: Unternehmen, die (noch) nicht im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk aktiv sind, aber durch Aktivitäten im Bereich berufliche Orientierung junge Menschen vorbildlich dabei unterstützen, ihre Zukunft zu gestalten.
  • Kooperation Schule – Unternehmen: In dieser Kategorie werden Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen ausgezeichnet, die sich gemeinsam dafür stark machen, Jugendlichen Einblicke in die Praxis zu ermöglichen. Z. B aus den Bereichen digitale Bildung, MINT, ökonomische Bildung. Die Kooperationspartner Schule und Unternehmen bewerben sich gemeinsam.
  • Vorbildliches regionales Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT: Ausgezeichnet wird die vorbildliche Zusammenarbeit in einem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in einer Region, die die Sichtbarkeit der Unternehmen und die Zusammenarbeit mit Schulen im Fokus hat.
  • Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung: Ausgezeichnet werden Lehr- und Lernmedien, die Jugendlichen die Relevanz von ökonomischen Inhalten deutlich machen, eine Vielfalt von Lernmöglichkeiten bieten und zeitgemäße Themen aufgreifen.
  • Sonderpreis MINT-Projekte für Mädchen und junge Frauen: Über alle Kategorien hinweg, werden mit diesem Sonderpreis besonders gelungene Beispiele für MINT-Projekte und -Angebote speziell für Mädchen und junge Frauen herausgehoben. Es ist keine Bewerbung möglich, die Auswahl trifft die Jury. Die Beschreibung des Angebotes erfolgt im Formular mit der restlichen Bewerbung.

Wir wünschen viel Erfolg!

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland wird 70 Jahre! Diesen Geburtstag feiern wir über das gesamte Jahr 2023.

Unter dem Hashtag #70JahreSW stellen Akteure von SCHULEWIRTSCHAFT aus ganz Deutschland auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn und Instagram sich, ihr SCHULEWIRTSCHAFT-Team oder eigene Events, Aktionen und Projekte vor. Wir vom Netzwerk Zukunft sind natürlich auch mit dabei!

Zudem gibt es spannende Interviews unter schulewirtschaft.de/ueber-uns/zu entdecken.

Viel Spaß beim Lesen und Teilen!

Euer Netzwerk Zukunft

Unsere neue Praxislernen-Website ist live!

Praxislernen – berufliche Perspektiven entwickeln

Wir freuen uns, Ihnen ein umfangreiches digitales Informations- und Unterstützungsangebot rund um das Thema Praxislernen zur Verfügung zu stellen.

Neben wertvollem Basiswissen, hilfreichen Video-Tutorials und einem praxisnahen digitalen Wegweiser zur qualitativen Umsetzung von Praxislernen bietet die neue Website eine Vielfalt an downloadbaren Informations- und Arbeitsmaterialien – darunter zeitsparende Checklisten und Vorlagen für die Kooperation zwischen Schulen und Unternehmen sowie neue fächerverbindende Praxislernaufgaben.

Viel Freude beim Erkunden unter: www.praxislernen.de

Ausführlich stellen wir Ihnen das neue Unterstützungstool beim nächsten digitalen Erfahrungsaustausch Praxislernen für Schulen und Unternehmen am 30. März 2023 von 13:00 bis 15:30 Uhr vor. Hier können Sie unser neues Angebot aktiv kennenlernen und ausprobieren.

Sie können sich bis zum 27. März 2023 anmelden unter: Anmeldung Erfahrungsaustausch Praxislernen

Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Ihr Netzwerk Zukunft

Anmeldung zu den digitalen Elterninfoabenden/elternpowertalks zur Berufswahl

Viele Fragen bewegen derzeit Eltern, deren Kinder sich gerade in der Phase der Beruflichen Orientierung befinden und zum Ende des Schuljahres die Schule beenden. Wie soll es danach weitergehen? Wie kommt mein Kind an einen Ausbildungsplatz? Für welche Ausbildung oder welches Studium könnte mein Kind geeignet sein?

Vor diesem Hintergrund bieten die Partner der regionalen Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern, der Agenturen für Arbeit und weitere Akteure der beruflichen Orientierung unter dem Dach des Netzwerk Zukunft digitale Elternabende in diesem Schuljahr an.

DABEI SEIN! 

Sie gelangen durch Anklicken Ihres Wunschtermins auf die Veranstaltungsseite, auf der Sie sich anmelden können. Die Teilnahme ist kostenlos.

nächster Termin:

4. Juli 2023 von 18:00 bis 19.30 Uhr

landesweiter digitaler elternpowertalk „Welche berufliche Zukunft hat mein Kind nach der Schule?” ( im Rahmen der Bustour 2023 „Brandenburg will Dich“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Entwicklung des Land Brandenburg)

 

Termine Schuljahr 2023/2024:

17. Oktober 2023, 18:30-20:00 Uhr

Digitaler Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter “Klasse 10 und wie weiter?” (Landkreise Märkisch-Oderland, Oder-Spree und Stadt Frankfurt (Oder))

19. Oktober 2023, 18:30-20:00 Uhr

Digitaler Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter “Abitur und wie weiter?” (Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Frankfurt (Oder))

14. November 2023, 18:30-20:00 Uhr

Digitaler Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter “Klasse 10 und wie weiter?” (Landkreise Barnim und Uckermark)

11. Januar 2024, 18:30-20:00 Uhr

Digitaler Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter “Abitur und wie weiter?” (Landkreise Barnim und Uckermark)

13. Februar 2024, 18:30 – 20:00 Uhr

Digitaler elternpowertalk: “10. Klasse und wie weiter?” (Städte Brandenburg an der Havel und Potsdam + Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming)

15. Februar 2024, 18:30 – 20:00 Uhr

Digitaler elternpowertalk: “Abitur und wie weiter?” (Städte Brandenburg an der Havel und Potsdam+ Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming)

28. Februar 2024, 18:30 – 20:00 Uhr

Digitaler elternpowertalk: “10. Klasse und wie weiter?” (Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz)

29. Februar 2024, 18:30 – 20:00 Uhr

Digitaler elternpowertalk: “Abitur und wie weiter?” (Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz)

Termine für weitere Landkreise folgen.

Passt kein Termin? Dann melden Sie sich gern für die Veranstaltung eines anderen Landkreises an.

Vorbildliche Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft

Zehn Unternehmen mit ausgezeichneter Beruflicher Orientierung geehrt

Insgesamt zehn Unternehmen aus Westbrandenburg werden in diesem Schuljahr für ihre vorbildlichen und vielfältigen Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung geehrt. Mit der Auszeichnung würdigen die Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK), die Handwerkskammer Potsdam (HwK) sowie das Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. (Netzwerk Zukunft) Unternehmen, die sich über das Praktikum hinaus an Schulen für eine praxisbezogene Berufliche Orientierung engagieren.

Die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Britta Ernst, überzeugte sich am vergangenen Freitag, den 10. Februar 2023, bei den Unternehmen BAUSETRA in Potsdam und SPITZKE SE in Großbeeren von den Aktivitäten. Die Auszeichnungen nahmen zusammen mit der Ministerin die IHK-Präsidentin Ina Hänsel, HwK-Präsident Robert Wüst sowie Andreas Körner-Steffens und Katharina Heduschka, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführerin des Netzwerks Zukunft, vor. Thomas Andrä, Schulleiter der Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule, hielt die Laudatio.

Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, sagte: „Die brandenburgische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche im Land Brandenburg bestmöglich auf eine Ausbildung oder ein Studium und einen anschließenden Beruf vorzubereiten. Wir setzen dabei auf Partnerschaften zwischen Schule und Wirtschaft, um frühzeitig Neugier und Interesse auf unterschiedliche Berufsbilder zu wecken. Ich bin sehr zuversichtlich und dankbar, dass das mit Unterstützung unserer Partner gut gelingt. Mit dieser Auszeichnung können wir unseren Partnern für ihr Engagement in diesem Prozess nicht nur danken. Wir zeigen damit auch Beispiele, welche Möglichkeiten diese Unternehmen unseren Schülerinnen und Schülern für eine praxisnahe berufliche Orientierung bieten und damit ihren eigenen Nachwuchs rekrutieren.“

Ina Hänsel, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Potsdam, sagte: „Mit der Ehrung bringen wir den Unternehmen die Wertschätzung entgegen, die sie sich mit hohem Aufwand und viel Engagement verdient haben. Denn: Der Fachkräftemangel stellt weiterhin in allen Branchen ein hohes Risiko dar. Betriebe, die selbst ausbilden, tun nicht nur etwas für die eigene Fachkräftesicherung – sie sind auch Vorbilder in der märkischen Wirtschaft. Sie zeigen, dass der Start in die berufliche Zukunft mit spannenden Ausbildungsberufen und vielversprechenden Karrieremöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit allen Schulabschlüssen direkt vor der eigenen Haustür möglich ist. Diese Unternehmen gehen weit über Schülerpraktika hinaus, halten engen Kontakt mit regionalen Schulen, sind verlässliche Praxispartner und hoch angesehen in ihren Kommunen. Damit sorgen sie für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und auch Gesellschaft.“

Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, sagte: „Die ausgezeichneten Betriebe unterstützen mit ihren vielfältigen Maßnahmen die berufliche Orientierung junger Menschen in der Region. Sie stehen für gelebte Berufsorientierung – mit hohem personellen Einsatz, Zeit und Herzblut. Sie wissen, dass ihr Bedarf an Fachkräften in den kommenden Jahren hoch bleiben wird und zeigen deshalb auf praktische Weise Schülerinnen und Schülern, wie ein Weg zur dualen Ausbildung nach der Schule aussehen kann und dass die besten Perspektiven in der Heimat warten. Die Unternehmerinnen und Unternehmer betreiben erfolgreiches Personalmarketing mit Weitblick – genau da, wo die Weichen für die Zukunft gestellt werden – in den Schulen. Sie haben längst erkannt, dass es nur gemeinsam geht: gemeinsam mit den Schulen, den jungen Menschen, den Lehrerinnen und Lehrern. Für die Zukunft ihres Betriebes und der Wirtschaft insgesamt.“

Andreas Körner-Steffens, Vorstandsvorsitzender des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V., sagte: „Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft sind eine wichtige Voraussetzung für die Berufliche Orientierung junger Menschen. Nur durch eine gute Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den regionalen Unternehmen können Brandenburgs Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder erhalten und sich praxisnah ausprobieren. Ihre Berufswahlkompetenz wird somit immens gestärkt und dem Fachkräftemangel in der Region nachhaltig entgegengewirkt. Daher ist es uns jedes Jahr eine große Freude das Engagement und die Einsatzfreude der regionalen Unternehmen auszeichnen zu dürfen und sie landesweit als gute Beispiele vorzustellen.“

Die ausgezeichneten Unternehmen werden von Schulen vorgeschlagen und überzeugen durch vielfältige Maßnahmen, die über das Angebot von Schülerpraktika hinausgehen, wie beispielsweise Bewerbungstrainings, Praxislernen, Elternunterstützung, Betriebsbesichtigungen oder Beteiligung an Projektwochen und schulinternen Messen. Insgesamt 163 allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Havelland, Potsdam-Mittelmark sowie Teltow-Fläming und aus der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel und der Landeshauptstadt Potsdam waren aufgefordert, für die Prämierung Vorschläge einzureichen. Eine Jury, die aus Vertreterinnen und Vertreter der Staatlichen Schulämter, der Agenturen für Arbeit, der IHK, der HwK und des Netzwerk Zukunft bestand, kürte jetzt die Preisträger.

Unternehmen mit ausgezeichneter Beruflicher Orientierung

Liste der auszuzeichnenden Unternehmen und der teilnehmenden Schulen 2022/23

Ostprignitz-Ruppin (Vorschlag: Oberschule „Alexander Puschkin“, Neuruppin)

  • Frank Hintze Karosserie-Fachbetrieb
  • Sports- & Lifestyle

Prignitz (Vorschlag: Freiherr-von-Rochow-Oberschule, Pritzwalk)

  • ZWP Zahnradwerk Pritzwalk GmbH

Oberhavel (Vorschlag: Exin-Oberschule, Zehdenick)

  • INTERPANE Glasgesellschaft mbH

Potsdam (Vorschlag: Friedrich-Wilhelm-von-Steuben Gesamtschule)

  • BAUSETRA Potsdamer Baumaschinen- und Nutzfahrzeuge-Service GmbH

Potsdam-Mittelmark (Vorschlag: Oberschule Bad Belzig)

  • BEFA Belziger Fahrzeugbau GmbH

Havelland (Vorschlag: Oberschule „Johann Heinrich August Duncker“, Rathenow)

  • Rathenower Optik GmbH
  • Woolworth GmbH – Filiale Rathenow

Teltow-Fläming

  • Spitzke SE (Vorschlag: Friedrich-Wilhelm-von-Steuben Gesamtschule)
  • HLG Handels & Landtechnik GmbH (Vorschlag: Otto-Unverdorben-Oberschule Dahme/Mark)

Seit dem Jahr 2019 würdigen die Industrie- und Handelskammer Potsdam, die Handwerkskammer Potsdam und das Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. ausgewählte Unternehmen, die sich an Schulen in besonderer Weise für eine praxisbezogene Berufliche Orientierung engagieren. Mit der Auszeichnung wird den Unternehmen gedankt und gleichzeitig werden andere motiviert, an die Schulen zu gehen und den Nachwuchs aktiv für die duale Ausbildung zu begeistern.

Wir gratulieren allen ausgezeichneten Unternehmen.

Bild oben: Unsere Kollegin Josefine Jacob überbrachte gemeinsam mit den IHK Potsdam-Kolleginnen Jenny Schwandt und Susanne Oehlsen die Auszeichnungs-Plakette, die Urkunde und das Glückwunschschreiben des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg an folgende Unternehmen: INTERPANE Glasgesellschaft mbH, Rathenower Optik GmbH, Sports- & Lifestyle, Woolworth GmbH – Filiale Rathenow, ZWP Zahnradwerk Pritzwalk GmbH

Personen im Bild ganz oben, v.l.n.r.: Katharina Heduschka, Geschäftsführerin Netzwerk Zukunft, Thomas Andrä, Schulleiter Steuben Oberschule, Jenny Malter, Leitung SPITZKE AKADEMIE für Aus- und Weiterbildung, Andreas Körner-Steffens, 1. Vorstand Netzwerk Zukunft, IHK Potsdam Präsidentin Ina Hänsel, Christian Krippahl, Direktor Personal/Prokurist Personalentwicklung Spitzke SE, Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Jörg Prohaszka, Leiter Ausbildung Spitzke SE, IHK Potsdam Vize-Präsidentin Dörte Thie, Peter Knörnschild, Auszubildender zum Industriemechaniker, Torsten Völker, Chief Revenue Officer (CRO) Finanzen, Louise Bewarth, Auszubildender zum Mechatroniker.

Ausweitung der Kooperation mit der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) und der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg

Wie begeistern wir junge Menschen für eine Ausbildung? Wie ermöglichen wir Ihnen eine passende berufliche Perspektive? Wie holen wir die Eltern, als wichtigste Berufswahlbegleiter/innen ihrer Kinder, mit ins Boot und wie informieren wir sie über geeignete Anschlussmöglichkeiten in der Branche?

Diese und weitere Fragen zur Beruflichen Orientierung diskutierten unsere Geschäftsführerin Katharina Heduschka und unser Vorstandsvorsitzender Andreas Körner-Steffens mit Vertreter/innen der Handwerkskammer Frankfurt (Oder)  und der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg im Rahmen ihres Antrittsbesuchs am 10. Januar 2023. Dabei waren sich alle einig: Die bestehende gute Zusammenarbeit soll fortgesetzt und die gemeinsamen Angebote ausgeweitet werden.

Im Rahmen des Besuchs überreichten Herr Körner-Steffens und Frau Heduschka der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) und der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg als Wertschätzung für ihr langjähriges Engagement bei der Beruflichen Orientierung die Plakette „Freunde des Berufswahl-Siegel“.

 

Bild von links nach rechts: HwK Frankfurt (Oder)-Hauptgeschäftsführer Frank Ecker, Andreas Körner-Steffens, 1. Vorstand Netzwerk Zukunft, Hauptgeschäftsführer IHK Ostbrandenburg Gundolf Schülke, Michaela Schmidt, Abteilungsleiterin Berufsbildung, Michael Völker, Leiter Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung und Katharina Heduschka, Geschäftsführerin Netzwerk Zukunft 

Anmeldung zu den Berufsorientierungstourneen (BOT) SJ 2022/23

Veranstaltungsreihe zu regionalen Ausbildungs- und Studienangeboten

BOTclassic/junior – Lernen Sie die Unternehmen in Ihrer Region kennen

Welche Ausbildungs- und Studienangebote gibt es in Ihrer Region? Welche Anforderungen werden an die Schülerinnen und Schüler gestellt? Wie können Sie diese darauf am besten vorbereiten? Besuchen Sie mit uns und weiteren Akteuren der Beruflichen Orientierung die Unternehmen in Ihrer Region und erfahren Sie vor Ort mehr über die verschiedenen Branchen, Berufsfelder und Zukunftschancen.

DABEI SEIN! 

Sie gelangen durch Anklicken Ihres Wunschtermins auf die Veranstaltungsseite, auf der Sie sich anmelden können. Die Teilnahme ist kostenlos.

Termine 2022/23

BOTclassic „Märkisch-Oderland”

  • Station 1: 05.10.2022 / Grüne Berufe
      • 10.00 – 12.00 Uhr: Daue & Partner GmbH Neulewin
      • 13.00 – 14.30 Uhr: Agrar- und Milchproduktions GbR Platkow
  • Station 2: 13.03.23
  • Station 3: 20.03.23
  • Station 4: 15.05.23 

Kontakt: Uwe Buscha

BOTclassic „Hinter den Kulissen uckermärkischer Unternehmen”
Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen in der Uckermark

  • Station 1: 16.11.2022 / Schwedt
      • 10.00 – 12.00 Uhr: Leipa Georg Leinfelder GmbH
      • 13.00 – 14.30 Uhr: Butting Anlagenbau GmbH & Co. KG
  • Station 2: 15.12.2022 / Prenzlau
      • 09.00 – 11:30 Uhr: Erste Prenzlauer Maler GmbH
      • 13.00 – 14.30 Uhr: Bauernkäserei Wolters GmbH
  • Station 3: 17.01.2023 / Angermünde
      • 10.00 – 11.30 Uhr: Hotel am Seetor
      • 13.00 – 15.00 Uhr: EUBA Logistic GmbH
  • Station 4: 21.03.2023 / Templin
      • 09.30 – 11.00 Uhr: Gut Temmen
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Ahorn Seehotel

Kontakt: Andrea Zimmermann

BOTclassic „Barnim – Ausbildende Region” – Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen im Barnim

  • Station 1: 12.10.2022 /  Ahrensfelde
      • 09.30 – 11.30 Uhr: Möller PRO MEDIA GmbH
      • 12.30 – 14.30 Uhr: Lorms Service Aktiengesellschaft
  • Station 2: 17.11.2022 / Wandlitz-Ruhlsdorf
      • 09.00 – 12.00 Uhr: Building Partner Group GmbH
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Max Holzbau Marienwerder
  • Station 3: 24.01.2023 / Lindenberg
      • 10.00 – 11.30 Uhr: Selgros Cash & Carry Markt
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Globus Baumarkt
  • Station 4: 15.03.2023 / Eberwalde
      • 09.00 – 12.00 Uhr: Mühlen- & Anlagenbau GmbH Kolenda
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Vivatas GmbH
  • Station 5: 02.05.2023 / Lindenberg-Werneuchen
      • 09.00 – 12.00 Uhr: PRO Tief- und Wasserbau GmbH & Co. KG
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Bach Resistor Ceramics GmbH
  • Station 6: 15.06.2023 / Schorfheide
      • 10.00 – 12.00 Uhr: Reitanlage Gut Sarnow
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Hotel und Restaurant Gut Sarnow

Kontakt: Andrea Zimmermann

BOTjunior „Oberhavelland” Handwerkliches Geschick gesucht in OH

  • Station 1: 23.11.2022 / Oberkrämer OT Vehlefanz: 13:00 – 16:00 Uhr: Energieinsel GmbH
  • Station 2: 30.11.2022 / Gransee OT Altlüdersdorf: 13.00 – 15.30 Uhr: Fritz Müller Massivholztreppen GmbH & Co. KG
  • Station 3: 18.01.2023 / Oberkrämer OT Schwante: 13.00 – 15.30 Uhr: Bäckerei & Konditorei Plentz GmbH & Co. KG
  • Station 4: 08.02.2023 / Oranienburg 13.00 – 15.30 Uhr: Helmut Magdeburg Gmbh – Spezialbetrieb für Blitzschutztechnik
  • Station 5: 19.04.2023 / TURM Erlebniscity Oranienburg 10.00 – 17.00 Uhr: Bildungsmesse

Kontakt: Michaela Klothen (michaela.klothen@netzwerkzukunft.de)

BOTjunior „Teltow-Fläming”

(Anmeldung direkt über das Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung; Kontakt siehe unten)

  • Station 4: 5.10.2022
    8.00 – 13.00 Uhr: Rettungsdienst Teltow-Fläming GmbH
  • Station 5: 18.10.2022
    9.00 – 12.00 Uhr: Mercedes Benz Ludwigsfelde GmbH (Bildungszentrum)
  • Station 6: 19.10.2022
    9.00 – 11.30 Uhr: ppg > wegoflex GmbH
  • Station 7: 22.11.2022 / 15.03.2023
    10.00 – 14.00 Uhr: Landgasthof Jüterbog – Werder GmbH
  • Station 8: 23.11.2022
    9.00 – 13.00 Uhr: MTU – Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH
  • Station 9: 29.11.2022 / 11.01.2023
    9.00 – 11.30 Uhr Bär & Ollenroth KG
  • Station 10: 7. 12.2022
    9.00 – 13.00 Uhr Landkreis Teltow-Fläming Kreisverwaltung
  • Station 11: 10.01.2023
    9.00 – 13.00 Uhr: Emons Spedition GmbH
  • Station 12: 08.02.2023
    9.00 -12.00 Uhr: Spitzke
  • Station 13: 15.02.2023
    10.00 – 14.00 Uhr: Schule für Gesundheitsberufe /KMG Klinikum Luckenwalde
  • Station 14: 21.02.2023
    9.30 – 13.00 Uhr: Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.
  • Station 15: 1.03.2023 / 28.03.2023
    9.00 – 12.00 Uhr: Agrargenossenschaft Trebbin eG
  • Station 16: 25.04.2023
    9.00 – 12.00 Uhr: Alpina AG Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau Niederlassung Ludwigsfelde
  • Station 17: 07.03.2023
    9.00 – 13.00 Uhr: Rosenbauer Deutschland GmbH

 

Kontakt und Anmeldung: Elena Kouchtchenko (elena.kouchtchenko@teltow-flaeming.de)

Start der Bewerbungsrunde zum Berufswahl-SIEGEL „Schule mit hervorragender Beruflicher Orientierung 2023-2027“

In diesem Schuljahr vergibt das Netzwerk Zukunft zum achten Mal die Auszeichnung für Schulen mit hervorragender Beruflicher Orientierung.

Wir laden Sie herzlich ein, sich mit Ihrer Schule zu bewerben!

Mit der Auszeichnung werden Förderschulen, Oberschulen, Gesamtschulen, Gymnasien und die Gymnasialen Oberstufen der Oberstufenzentren im Land Brandenburg für ihr Engagement im Bereich der Beruflichen Orientierung ab der Sekundarstufe I geehrt. Die Auszeichnung wird zunächst für vier Jahre verliehen. Ausgezeichnete Schulen können sich anschließend um eine Rezertifizierung  bewerben.

Wir möchten diese Leistungen von besonders engagierten und erfolgreichen Schulen auf der Basis eines zweistufigen Bewerbungsverfahrens hervorheben und auszeichnen. Schulen, die den Qualitätskriterien entsprechen und ihr herausragendes Engagement schulformbezogen entsprechend nachweisen, können diese Auszeichnung erhalten.

  • Wenn Sie sich für eine Erstzertifizierung Ihrer Schule entscheiden, können Sie den ausgefüllten Bewerbungsbogen bis zum 28. Februar 2023 als erste Stufe des Verfahrens einreichen.
  • Wenn Sie sich für eine Rezertifizierung Ihrer Schule entscheiden, können Sie den ausgefüllten Bewerbungsbogen bis zum 24. Februar 2023 ebenfalls als erste Stufe des Verfahrens einreichen.

Die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen finden Sie hier

Wir bieten im Januar 2023 digitale Beratungstermine an. Hier werden Fragen zum zweistufigen Bewerbungsprozess sowie zu den Bewerbungsunterlagen ausführlich beantwortet.

Beratungstermine zur Erstzertifizierung: 16. und 19. Januar 2023
Beratungstermine zur Rezertifizierung: 10. und 23. Januar 2023

Veröffentlicht unter SIEGEL

Netzwerk Zukunft: neuer Vorstand gewählt

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung, am 22. November 2022, des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. wurden der Vorstand und der/die 2. Kassenprüfer/-in für den Zeitraum 2022 bis 2023 neu gewählt. Durch die Verabschiedung von Wolfgang Spieß in den Ruhestand endete dessen Amtszeit. Neu gewählter 1. Vorstand ist mit sofortiger Wirkung Andreas Körner-Steffens, Geschäftsführer Bildung der IHK Potsdam. Steffen Freiberg, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, bekleidet weiterhin das Amt des 2. Vorstands des Netzwerk Zukunft. Durch den Wechsel in den Vorstand trat Herr Körner-Steffens von seinem Amt des 2. Kassenprüfers zurück. Die Wahl zur 2. Kassenprüferin fiel auf Steffi Amelung, Abteilungsleiterin Berufsbildung der Handwerkskammer Potsdam. Sie unterstützt ab sofort den 1. Kassenprüfer, Sebastian Krohne, verantwortlich für Arbeitsmarktpolitik und SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg bei der Vereinigung der Unternehmensverbände. Somit wird die erfolgreiche Zusammenarbeit, der im Netzwerk Zukunft zusammengeschlossenen Institutionen für die Berufliche Orientierung und Fachkräftesicherung im Land Brandenburg auch in den kommenden Jahren vertrauensvoll fortgesetzt.

 

Netzwerk Zukunft-Geschäftsführerin Katharina Heduschka und neu gewählter 1. Vorstand Andreas Körner-Steffens

 

Netzwerk Zukunft auf der Parentum Potsdam 2022

Um Eltern in ihrer Rolle als wichtigste Unterstützer ihrer Kinder im Berufswahlprozess zu stärken und ihnen unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler sowie für ihre Eltern vorzustellen, waren unsere Kolleginnen Josefine Jacob und Maren Hoffmann am 12. November 2022 von 10 bis 14 Uhr an der parentum Potsdam.

Mit über 50 Aussteller/innen und ca. 550 Besucher/innen zog die Berufswahlmesse für Eltern+Jugendliche auch dieses Jahr wieder viele interessierte Eltern und ihre Kinder in das OSZ I Technik in Potsdam an, bei denen die Themen Ausbildung, Studium, Praktikum, Auslandsaufenthalt, Schulabschluss etc. aktuell sind. Unsere Kolleginnen führten spannende Zukunftsgespräche mit vielen Schüler*innen und ihren Eltern und informierten Sie über die Angebote des Netzwerk Zukunft.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

von links: Josefine Jacob (Netzwerk Zukunft), Claudio Freimark (IHK Potsdam) und Maren Hoffmann (Netzwerk Zukunft)

Spannende Einblicke bei den BOT und BOTjunior in Falkensee, Nauen und Eisenhüttenstadt

BOT junior bei der Havelbus Verkehrsgesellschaft GmbH in Falkensee

“Einmal einen Bus fahren”

Das ist der Traum einer Schülerin aus dem Havelland. Diesem kam sie am 11. Februar 2022 ein Stück näher. Die Jugendliche durfte zwar keinen Bus fahren, aber immerhin Probe sitzen, den erhöhten Ausblick genießen und so einen kleinen Einblick in die Welt einer Berufskraftfahrerin/eines Berufskraftfahrers erhalten.

Sie war eine der zwölf Teilnehmer an der Berufsorientierungstournee (BOT) junior im Havelland, die heute den Betriebshof der Havelbus Verkehrsgesellschaft GmbH in Falkensee kennenlernen duften. Diese Veranstaltung bildete den Auftakt zur diesjährigen BOT junior im Havelland „Ausbildung im Havelland – Deine Chance!“ Herr Andreas Plessow, der für die Berufsausbildung verantwortlich ist, stellte das Unternehmen zunächst kurz vor und informierte die Jugendlichen dann ausführlich über Ausbildungsmöglichkeiten, Auslandspraktika, Verdienste sowie Karrierechancen im Unternehmen. Dabei erfuhren die 9. Klässler auch, dass die Havelbus Verkehrsgesellschaft in die Zukunft investiert und sich besonders für Umwelt oder auch junge Menschen engagiert. Davon profitieren auch die Auszubildenden dieses Unternehmens, denn sie erhalten das Azubi-Ticket für den ÖPNV Berlin-Brandenburg kostenlos.

Der anschließende Betriebsrundgang führte u.a. durch die Werkstatt. Hier bekamen die Jugendlichen einen Eindruck von der Arbeit einer Mechatronikerin/eines Mechatronikers. Diesen Ausbildungsberuf könnten technisch interessierte junge Menschen ebenfalls einschlagen und damit Teil des Betriebes werden. Wie das praktisch aussieht, welche Schwierigkeiten während der Ausbildungszeit zu meistern sind und ob der Job Spaß macht, konnten die Jugendlichen vor Ort einen Auszubildenden fragen.

Den Abschluss der Tour bildete eine Feedbackrunde. Hier wurde nochmals deutlich, dass die Havelbus Verkehrsgesellschaft ein modernes zukunftsträchtiges Unternehmen ist, das seinen Auszubildenden zahlreiche berufliche Chancen bietet.

Für so viel Engagement rund um das Thema “Ausbildung” wurde der Betrieb als „TOP Ausbildungsbetrieb 2021“ von der IHK Potsdam nominiert.

Bericht unserer Regionalen Koordinatorin Michaela Klothen

 

BOT junior bei der Störk GmbH in Nauen

“Erde ist nicht gleich Erde”

Das erfuhren zwei Nauener Schüler am 18. Februar 2022 im Unternehmen Störk bei einem Rundgang durch die Produktionsstätten. Vorher aber wurden die Jugendlichen durch Frau Schäfer, die Leiterin der Verwaltung, sowie drei Auszubildende begrüßt und über das Unternehmen informiert.

Dafür hatten sich die Auszubildenden, eine junge Frau und zwei junge Männer, etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Sie hatten in Eigenregie Filme über ihren Alltag als Kauffrau für Büromanagement, Industriekaufmann sowie Maschinen- und Anlagenführer gedreht. Nach diesem filmischen Einblick wurden Fragen der Jugendlichen beantwortet.

Es folgte ein Rundgang durch das Unternehmen. So konnten sich die Schüler einen Eindruck von den Produktionsstätten, dem Produktsortiment, den Arbeitsbedingungen und der Logistik verschaffen und erfuhren, dass Erde nicht gleich Erde ist, sondern sich durch ihre Bestandteile und Farbe voneinander unterscheidet, was sich letztlich auf den Preis auswirkt. Ganz praktisch wurde es dann, als die Schüler im Kran Probe sitzen durften.

Nach diesen vielen Eindrücken und Informationen über Ausbildungsberufe, Erden, Rindenmulch und Co mussten sich die Schüler einer Herausforderung stellen und ein Quiz lösen. Dieses hatten sich ebenso die Auszubildenden ausgedacht. Die letzte Frage, eine Schätzfrage, entschied dann über den Sieg. Die Jungen mussten abwägen, wie viel Holzhackschnitzel in einem Glas waren. Auch diese Idee stammte von den Auszubildenden, die sehr engagiert waren und mit viel Herz über ihre Ausbildung sowie Kollegen*innen sprachen. Nach einer abschließenden Frage- und Feedbackrunde schlossen sich die Betriebstore für uns und eine weitere Station der Berufsorientierungstournee junior im Havelland endete.

Bericht unserer Regionalen Koordinatorin Michaela Klothen

 

BOT bei der Heckmann Stahl- und Metallbau Ost GmbH und der ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH in Eisenhüttenstadt

Der Arbeitskreis “Unsere Region = Deine Zukunft”, Ausbildung im Regionalen Wachstumskern (RWK) Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt, hat am 10. Mai 2022 seine zwei BOT Stationen in Eisenhüttenstadt nachgeholt. Diese sollten ursprünglich am 16. März 2020 durchgeführt werden, wurden jedoch coronabedingt verschoben.

Schließlich war es dann soweit: Ab 13 Uhr besuchten 12 Teilnehmenden die Heckmann Stahl- und Metallbau Ost GmbH. Es gab eine tolle Austauschrunde im Besprechungsraum mit Herrn Millatz von der Geschäftsführung und Herrn Zellner der Ausbildungsleiter. Danach haben wir noch einen interessanten Rundgang mit sehr vielen Erklärungen zum Arbeitsalltag und den Ausbildungsberufen auf dem Firmengelände erhalten.

Ab 15 Uhr waren wir dann bei der ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, wo uns Herr Wenzel von der Personalabteilung einen tollen Einblick in das Unternehmen gab und Fragen der Teilnehmenden beantwortete. Wir freuen uns schon auf die nächsten BOT.

Bericht unseres Regionalen Koordinators Uwe Buscha