Anmeldung zu den digitalen Elterninfoabenden/elternpowertalks zur Berufswahl

Viele Fragen bewegen derzeit Eltern, deren Kinder sich gerade in der Phase der Beruflichen Orientierung befinden und zum Ende des Schuljahres die Schule beenden. Wie soll es danach weitergehen? Wie kommt mein Kind an einen Ausbildungsplatz? Für welche Ausbildung oder welches Studium könnte mein Kind geeignet sein, wird doch das Sammeln von praktischen Erfahrungen oder das Schnuppern von Hochschulluft gerade durch die Pandemie erschwert.

Vor diesem Hintergrund bieten die Partner der regionalen Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern, der Agenturen für Arbeit und deren weiteren Partner unter dem Dach des Netzwerk Zukunft digitale Elternabende in diesem Schuljahr an.

DABEI SEIN! 

Sie gelangen durch Anklicken Ihres Wunschtermins auf die Veranstaltungsseite, auf der Sie sich anmelden können. Die Teilnahme ist kostenlos.

Passt kein Termin? Dann melden Sie sich gern für die Veranstaltung eines anderen Landkreises an.

30. August 2022, 18.00 – 19.30 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach Klasse 10? (Landkreis Dahme-Spree)

05. Oktober 2022, 18.30 – 20.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach Klasse 10? (Landkreise Barnim, Uckermark)

11. Oktober 2022, 18.30 – 20.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach Klasse 10? (Landkreise MOL, OS und Stadt Frankfurt/O)

18. Oktober 2022, 18.30 – 20.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach dem Abitur? (Landkreise MOL, OS und Stadt Frankfurt/O)

20. Oktober 2022, 18.30 – 20.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach Klasse 10? (Landkreise Barnim, Uckermark)

5. Dezember 2022, 17.00 – 19.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach dem Abitur? (Landkreis Dahme-Spree)

9. Januar 2023, 18.00 – 19.30 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach Klasse 10? (Landkreis Dahme-Spree)

10. Januar 2023, 18.30 – 20.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach dem Abitur? (Landkreise Barnim, Uckermark)

12. Januar 2023, 18.30 – 20.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach Klasse 10? (Landkreise MOL, OS und Stadt Frankfurt/O)

19. Januar 2023, 18.30 – 20.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach dem Abitur? (Landkreise MOL, OS und Stadt Frankfurt/O)

7. Februar 2023, 17.00 – 19.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach dem Abitur? (Landkreise Dahme-Spree)

8. Februar 2023, 18.00 – 19.30 Uhr
elternpowertalk: 10.Klasse und wie weiter? (Stadt Potsdam und Landkreis Teltow-Fläming)

9. Februar 2023, 18.00 – 19.30 Uhr
elternpowertalk: Abitur und wie weiter? (Stadt Potsdam und Landkreis Teltow-Fläming)

22. Februar 2023, 18.00 – 19.30 Uhr
elternpowertalk: 10. Klasse und wie weiter? (Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz)

23. Februar 2023, 18.00 – 19.30 Uhr
elternpowertalk: Abitur und wie weiter? (Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz)

1. März 2023, 18.00 – 19.30 Uhr
elternpowertalk: 10. Klasse  und wie weiter? (Stadt Brandenburg a.d.H. und Landkreis Potsdam Mittelmark)

2. März 2023, 18.00 – 19.30 Uhr
elternpowertalk: Abitur und wie weiter? (Stadt Brandenburg a.d.H. und Landkreis Potsdam Mittelmark)

28. März 2023, 17.00 – 19.00 Uhr
Infoabend: Eltern als Berufswahlbegleiter – Wie weiter nach dem Abitur? (Landkreis Dahme-Spree)

 

Fortbildungsreihe für Schulleitungen und Lehrkräfte “ExBO” – Wege in eine exzellente Berufliche Orientierung

Die modulare Fortbildungsreihe „Exzellenz in der Beruflichen Orientierung“ (ExBO) des Netzwerk Zukunft vermittelt Ihnen hilfreiches Praxiswissen für eine zielführende Gestaltung und Umsetzung der Beruflichen Orientierung an Ihrer Schule.

Ein Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen, begleiteten Selbstlern- und Projektphasen, anwendungsorientierten Lehr- und Lernmaterialien sowie wertvollen Tipps von Expert/-innen aus der Praxis bietet Ihnen Wissenstransfer auf Augenhöhe.

Wählen Sie die für Sie passenden Module aus!

Modul 1: Berufliches Orientierungskonzept

30.08.2022 (Kick-off) + 06.10.2022 (Abschluss)

Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Erarbeitung, Fortschreibung und Evaluierung Ihres schuleigenen Beruflichen Orientierungskonzepts. Lernen Sie Qualitätskriterien und ausgewählte Methoden dafür kennen und leiten Sie eigene Handlungsbedarfe für Ihre Schule ab. 

Modul 2: Schulorganisation und Kommunikation

19.10.2022  (Kick-off) + 07.12.2022 (Abschluss)

Wie informiere ich Schüler*innen, Eltern und Kooperationspartner über die schuleigenen Angebote zur Berufswahl? Wir geben Ihnen praxiserprobte Tipps an die Hand, um zielgerichtet zu informieren, Ihre Aktivitäten der Beruflichen Orientierung schulintern zu organisieren und öffentlichkeitswirksam darzustellen.  

Modul 3: Berufliche Orientierung: systematisch, individuell, praxisnah

12.01.2023 (Kick-off) + 02.03.2023 (Abschluss)

Wie kann Ihr Berufliches Orientierungskonzept zielgerichtet umgesetzt werden? Hierzu entwickeln Sie einen eigenen Ansatz, der die schuleigenen Voraussetzungen und allgemeinen Anforderungen wie Praxisnähe und Individualität, miteinander verknüpft.

Modul 4: Elternarbeit

25.05.2023 (Kick-off) + 06.07.2023 (Abschluss)

Über bestehende Handlungsansätze und anwendungsorientierte Praxisbeispiele lernen Sie verschiedene Wege kennen, Eltern und Erziehungsberechtigte in die Berufliche Orientierung an Ihrer Schule einzubinden.

Modul 5: Kooperationen mit außerschulischen Partnern

07.09.2023 (Kick-off) + 19.10.2023 (Abschluss)

Wie finde ich Kooperationspartner und wie gestalte ich eine gemeinsame langfristige Zusammenarbeit? Hierzu stellen wir Ihnen u.a. einen Werkzeugkoffer für die Gewinnung externer Kooperationspartner, die Gestaltung der Zusammenarbeit und die Pflege von Netzwerken bereit.

Modul 6: Qualitätssicherung und -entwicklung

07.11.2023 (Kick-off) + 19.12.2023 (Abschluss)

Wie gut ist Ihre Berufliche Orientierung? Lernen Sie verschiedene Möglichkeiten zur Evaluierung an Ihrer Schule kennen und erfahren Sie, wie Ihr Qualitätsmanagement effizient geplant und effektiv gesteuert werden kann. 

Spannende Einblicke bei den BOT und BOTjunior in Falkensee, Nauen und Eisenhüttenstadt

BOT junior bei der Havelbus Verkehrsgesellschaft GmbH in Falkensee

“Einmal einen Bus fahren”

Das ist der Traum einer Schülerin aus dem Havelland. Diesem kam sie am 11. Februar 2022 ein Stück näher. Die Jugendliche durfte zwar keinen Bus fahren, aber immerhin Probe sitzen, den erhöhten Ausblick genießen und so einen kleinen Einblick in die Welt einer Berufskraftfahrerin/eines Berufskraftfahrers erhalten.

Sie war eine der zwölf Teilnehmer an der Berufsorientierungstournee (BOT) junior im Havelland, die heute den Betriebshof der Havelbus Verkehrsgesellschaft GmbH in Falkensee kennenlernen duften. Diese Veranstaltung bildete den Auftakt zur diesjährigen BOT junior im Havelland „Ausbildung im Havelland – Deine Chance!“ Herr Andreas Plessow, der für die Berufsausbildung verantwortlich ist, stellte das Unternehmen zunächst kurz vor und informierte die Jugendlichen dann ausführlich über Ausbildungsmöglichkeiten, Auslandspraktika, Verdienste sowie Karrierechancen im Unternehmen. Dabei erfuhren die 9. Klässler auch, dass die Havelbus Verkehrsgesellschaft in die Zukunft investiert und sich besonders für Umwelt oder auch junge Menschen engagiert. Davon profitieren auch die Auszubildenden dieses Unternehmens, denn sie erhalten das Azubi-Ticket für den ÖPNV Berlin-Brandenburg kostenlos.

Der anschließende Betriebsrundgang führte u.a. durch die Werkstatt. Hier bekamen die Jugendlichen einen Eindruck von der Arbeit einer Mechatronikerin/eines Mechatronikers. Diesen Ausbildungsberuf könnten technisch interessierte junge Menschen ebenfalls einschlagen und damit Teil des Betriebes werden. Wie das praktisch aussieht, welche Schwierigkeiten während der Ausbildungszeit zu meistern sind und ob der Job Spaß macht, konnten die Jugendlichen vor Ort einen Auszubildenden fragen.

Den Abschluss der Tour bildete eine Feedbackrunde. Hier wurde nochmals deutlich, dass die Havelbus Verkehrsgesellschaft ein modernes zukunftsträchtiges Unternehmen ist, das seinen Auszubildenden zahlreiche berufliche Chancen bietet.

Für so viel Engagement rund um das Thema “Ausbildung” wurde der Betrieb als „TOP Ausbildungsbetrieb 2021“ von der IHK Potsdam nominiert.

Bericht unserer Regionalen Koordinatorin Michaela Klothen

 

BOT junior bei der Störk GmbH in Nauen

“Erde ist nicht gleich Erde”

Das erfuhren zwei Nauener Schüler am 18. Februar 2022 im Unternehmen Störk bei einem Rundgang durch die Produktionsstätten. Vorher aber wurden die Jugendlichen durch Frau Schäfer, die Leiterin der Verwaltung, sowie drei Auszubildende begrüßt und über das Unternehmen informiert.

Dafür hatten sich die Auszubildenden, eine junge Frau und zwei junge Männer, etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Sie hatten in Eigenregie Filme über ihren Alltag als Kauffrau für Büromanagement, Industriekaufmann sowie Maschinen- und Anlagenführer gedreht. Nach diesem filmischen Einblick wurden Fragen der Jugendlichen beantwortet.

Es folgte ein Rundgang durch das Unternehmen. So konnten sich die Schüler einen Eindruck von den Produktionsstätten, dem Produktsortiment, den Arbeitsbedingungen und der Logistik verschaffen und erfuhren, dass Erde nicht gleich Erde ist, sondern sich durch ihre Bestandteile und Farbe voneinander unterscheidet, was sich letztlich auf den Preis auswirkt. Ganz praktisch wurde es dann, als die Schüler im Kran Probe sitzen durften.

Nach diesen vielen Eindrücken und Informationen über Ausbildungsberufe, Erden, Rindenmulch und Co mussten sich die Schüler einer Herausforderung stellen und ein Quiz lösen. Dieses hatten sich ebenso die Auszubildenden ausgedacht. Die letzte Frage, eine Schätzfrage, entschied dann über den Sieg. Die Jungen mussten abwägen, wie viel Holzhackschnitzel in einem Glas waren. Auch diese Idee stammte von den Auszubildenden, die sehr engagiert waren und mit viel Herz über ihre Ausbildung sowie Kollegen*innen sprachen. Nach einer abschließenden Frage- und Feedbackrunde schlossen sich die Betriebstore für uns und eine weitere Station der Berufsorientierungstournee junior im Havelland endete.

Bericht unserer Regionalen Koordinatorin Michaela Klothen

 

BOT bei der Heckmann Stahl- und Metallbau Ost GmbH und der ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH in Eisenhüttenstadt

Der Arbeitskreis “Unsere Region = Deine Zukunft”, Ausbildung im Regionalen Wachstumskern (RWK) Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt, hat am 10. Mai 2022 seine zwei BOT Stationen in Eisenhüttenstadt nachgeholt. Diese sollten ursprünglich am 16. März 2020 durchgeführt werden, wurden jedoch coronabedingt verschoben.

Schließlich war es dann soweit: Ab 13 Uhr besuchten 12 Teilnehmenden die Heckmann Stahl- und Metallbau Ost GmbH. Es gab eine tolle Austauschrunde im Besprechungsraum mit Herrn Millatz von der Geschäftsführung und Herrn Zellner der Ausbildungsleiter. Danach haben wir noch einen interessanten Rundgang mit sehr vielen Erklärungen zum Arbeitsalltag und den Ausbildungsberufen auf dem Firmengelände erhalten.

Ab 15 Uhr waren wir dann bei der ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, wo uns Herr Wenzel von der Personalabteilung einen tollen Einblick in das Unternehmen gab und Fragen der Teilnehmenden beantwortete. Wir freuen uns schon auf die nächsten BOT.

Bericht unseres Regionalen Koordinators Uwe Buscha

Unternehmen mit ausgezeichneter Berufs- und Studienorientierung der Jahre 2020 und 2021 in Potsdam geehrt

Am Donnerstag der 12. Mai 2022 war es wieder soweit: 22 Unternehmen aus Westbrandenburg wurden in feierlichem Rahmen in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg in Potsdam für ihr Engagement bei der Beruflichen Orientierung geehrt. Mit der Auszeichnung würdigen die Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK), die Handwerkskammer Potsdam (HwK) sowie das Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. regionale Betriebe, die über das Praktikum hinaus mit Schulen zusammenarbeiten.

Die Auszeichnungen nahmen Wolfgang Spieß, Geschäftsführer Geschäftsbereich Bildung der IHK Potsdam, Katharina Heduschka, Geschäftsführerin des Netzwerkes Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. sowie HWK-Präsident Robert Wüst vor. Der Staatssekretär für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Steffen Freiberg, hielt das Grußwort des Landes.

Die Ehrungen erhielten in diesem Jahr acht Unternehmen für das Jahr 2021 gemeinsam mit 14 weiteren Unternehmen für das Jahres 2020, deren Auszeichnungsveranstaltung coronabedingt nicht stattfand. Die geehrten Betriebe überzeugten durch vielfältige Angebote, wie beispielsweise Bewerbungstrainings, Praxislernen, Elternunterstützung, Betriebsbesichtigungen oder Beteiligung an Projektwochen und schulinternen Messen.

Insgesamt 163 Schulen aus Westbrandenburg waren aufgefordert, für die Prämierung Vorschläge einzureichen. Eine Jury, die aus Vertretern der Staatlichen Schulämter, der Agenturen für Arbeit, der IHK, der HwK und des Netzwerkes Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. bestand, kürte schließlich die Preisträger/innen.

Hier geht es zur Bildergalerie

 

Wir stellen ein! Einen Mitarbeiter (m/w/d) Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Das Netzwerk Zukunft und die Koordinierungsstelle Praxislernen suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

einen Mitarbeiter (m/w/d) für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 2. Juni 2022 per Email an bewerbung@netzwerkzukunft.de!

 

Hier finden Sie die Stellenausschreibung:

Stellenausschreibung_Mitarbeiter (m/w/d) für Öffentlichkeitsarbeit

“Woche der Ausbildung”: Relaunch der Website elternpower-brandenburg.de

Mit dem Start der aktuellen Elternkampagne “Ausbildung: Mein Kind macht Zukunft” in der Woche der Ausbildung (14. -18. März 2022) geht auch unsere aktualisierte Website elternpower-brandenburg.de mit vielen neuen Angeboten online. Diese bietet neben hilfreichen Informationen zur Ausbildung und zum Studium, wertvolle Tipps und Hinweise für Eltern zur Berufswahl ihrer Kinder sowie die nach Landkreisen optimierte Vorstellung der regionalen Ansprechpartner. Darüber hinaus bieten die spannenden Interviews mit den aktuellen Kampagnengesichtern Einblicke in ihre persönlichen Wege zur passenden Berufswahl. Unser aktueller Veranstaltungskalender informiert weiterhin über alle wichtigen Events der Beruflichen Orientierung im Land Brandenburg.

Ergänzend fand am Dienstag, den 15. März 2022, der landesweite elternpowertalk statt: Ausbildung – Welche berufliche Zukunft hat mein Kind nach der Schule? mit drei Vertreter*innen der Kampagnengesichter, unseren Expert*innen der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und der Agentur für Arbeit und über 120 teilnehmenden Eltern statt. Die beiden Kampagnengesichter Anne und Lennard berichteten, wie sie zu Ihrer Berufswahl kamen. Der Vater von Lennard erzählte, wie er seinen Sohn begleitete und wo er Beratung und wegweisende Informationen erhielt. Anschließend beantworteten unsere Expert*innen und Kampagnengesichter alle Fragen der teilnehmenden Eltern rund um die Berufswahl. Eine spannende Veranstaltung mit sehr vielen positiven Rückmeldungen seitens der Elternschaft.

Die neue Ausbildungsarena ist da! Broschüre regionaler Ausbildungsangebote im Landkreis Elbe-Elster

Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft! Auch im Landkreis Elbe-Elster warten viele berufliche Chancen und Möglichkeiten darauf, genutzt zu werden.

Die Ausbildungsarena bietet hierzu wertvolle Orientierung. Die Broschüre stellt die regionalen Unternehmen und ihre verschiedenen Ausbildungsangebote vor und hilft somit Unternehmen und Schüler*innen, unkompliziert miteinander in Kontakt zu kommen. Denn ob im Handwerk, in der Industrie, in der Dienstleistungsbranche oder im sozialen Bereich – engagierte junge Menschen werden auch in der Region dringend gebraucht.

Viel Freude beim Lesen!

Ausbildungsarena_2021/22

 

Virtueller Tag der Ausbildung Metall Brandenburg am 16. März 2022

Schule trifft Wirtschaft: Die Metallindustrie in Brandenburg ist vielfältig und bietet gute berufliche Chancen

Haben Ihr schon gewußt? Die Stahl- und Metallbranche zählt zu den beschäftigungsreichsten und umsatzstärksten Industriezweigen in der deutschen Hauptstadtregion.

Allein im Land Brandenburg sind etwa 37.000 Beschäftigte in 2.500 Unternehmen dieser Branche tätig. Unter den überwiegend mittelständisch geprägten Unternehmen finden sich viele marktführende Zulieferer für Unternehmen aus den Branchen Fahrzeugbau, Energietechnik, Elektroindustrie, Schienenverkehr sowie Luft- und Raumfahrt. Es sind jedoch auch eine Reihe weltweit agierender Großunternehmen in der Region tätig.

Welche Unternehmen das sind, welche Ausbildungsmöglichkeiten diese bieten und wie Ihr diese kennenlernen könnt, erfahrt Ihr am 16. März 2022 beim virtuelle Tag der Ausbildung Metall Brandenburg. Hier stehen die Berufe, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten rund um den Werkstoff Metall im Mittelpunkt – ein interaktives Format mit Informationen zu den Berufen und Unternehmen.

Erste Informationen zu den Einstiegsmöglichkeiten sowie Profile der teilnehmenden Unternehmen finden Sie im Brandenburger Fachkräfteportal:

Tag der Ausbildung “Metall” am 16.03.2022 (fachkraefteportal-brandenburg.de)

Wir stellen ein! Eine*n Mitarbeiter*in für Presse/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) und eine*n Mitarbeiter*in für Projektcontrolling/Finanzverwaltung (m/w/d)

Das Netzwerk Zukunft und die Koordinierungsstelle Praxislernen suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine*n Mitarbeiter*in für Presse/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

und

eine*n Mitarbeiter*in für Projektcontrolling/Finanzverwaltung (m/w/d)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Email an bewerbung@netzwerkzukunft.de!

 

Hier finden Sie die Stellenausschreibungen:

Stellenausschreibung Mitarbeit Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Stellenausschreibung Mitarbeit Projektcontrolling/Finanzverwaltung

Brandenburgische Schulen mit tollen Aktionen beim SIEGEL-Day 2022 dabei

Auch 2022 führten Schulen mit Berufswahl-SIEGEL aus dem ganzen Bundesgebiet am SIEGEL-Day wieder besondere Aktionen durch und zeigten, was sie in der Beruflichen Orientierung alles mit Erfolg leisten. Mit dabei waren auch Schulen aus Brandenburg: die Evangelische Schule Neuruppin, die Grund- und Oberschule Müllrose, das Bertolt-Brecht Gymnasium in Bad Freienwalde und die  Krause-Tschetschog-Oberschule Bad Belzig.

Die Aktivitäten waren wieder einmal sehr facettenreich: Vom Besuch einer spannenden Ausbildungsmesse über eine kreative Kerzenproduktion bis zur Erstellung einer hilfreichen Videoreihe rund um das Thema „Work and Travel“.

Wir sind beeindruckt von diesem hohen Engagement! Berufliche Orientierung läuft!

Mehr Informationen zu den Aktionen der brandenburgischen Schulen finden Sie hier:

Unter folgendem Link finden Sie alle Schulen die bundesweit teilgenommen haben:
Schauen Sie rein – es lohnt sich, auch die Beispiele aus den anderen Bundesländern sind interessant.