Anmeldung zu den Berufsorientierungstourneen (BOT) SJ 2023/24

Veranstaltungsreihe zu regionalen Ausbildungs- und Studienangeboten

BOTclassic/junior – Lernen Sie die Unternehmen in Ihrer Region kennen

Welche Ausbildungs- und Studienangebote gibt es in Ihrer Region? Welche Anforderungen werden an die Schülerinnen und Schüler gestellt? Wie können Sie diese darauf am besten vorbereiten? Besuchen Sie mit uns und weiteren Akteuren der Beruflichen Orientierung die Unternehmen in Ihrer Region und erfahren Sie vor Ort mehr über die verschiedenen Branchen, Berufsfelder und Zukunftschancen.

DABEI SEIN! 

Sie gelangen durch Anklicken Ihres Wunschtermins auf die Veranstaltungsseite, auf der Sie sich anmelden können. Die Teilnahme ist kostenlos.

Termine 2023/24

BOTclassic „Hinter den Kulissen uckermärkischer Unternehmen”
Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen in der Uckermark

Station 1: 16.11.2023 / Schwedt

  • 10.00 – 11.30 Uhr: Asklepios Klinikum Uckermark
  • 13.00 – 14.30 Uhr: Uckermärkische Verkehrsgesellschaft GmbH (UVG)

Station 2: 14.12.2023 / Prenzlau

  • 09.00 – 11:00 Uhr: LVA  Brandenburg GmbH Kleptow
  • 12.00 – 15.30 Uhr: ENERTRAG SE

Station 3: 16.01.2024 / Angermünde

  • 10.00 – 11.30 Uhr: Hilzinger GmbH
  • 13.00 – 15.00 Uhr: Wohnungsgenossenschaft Uckermark e. G.

Station 4: 21.03.2024 / Templin

  • 10.00 – 11.00 Uhr: MBM Lychen GmbH

Station 5:  25.04.2024 / Eberswalde

  • 10.00 – 15.00 Uhr: Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Kontakt: Andrea Zimmermann

 

BOTclassic „Barnim – Ausbildende Region” – Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen im Barnim

Station 1: 9.11.2023 /  Ahrensfelde, Werneuchen

  • 09.30 – 11.30 Uhr: Möller PRO MEDIA GmbH
  • 13.00 – 15.00 Uhr: Remondis

Station 2: 7.12.2023 / Eberswalde

  • 10.00 – 12.00 Uhr: umetec Stahlbau
  • 13.00 – 15.00 Uhr: THIMM Verpackungen GmbH & Co. KG

Station 3: 18.01.2024 / Chorin, Eberswalde

  • 10.00 – 12.00 Uhr: Hotel Haus Chorin
  • 13.00 – 15.00 Uhr: Finanzamt Eberswalde

Station 4: 21.03.2024 / Lobetal

  • 9.00 – 11.00 Uhr: Hoffnungstaler Stiftung (Theorie)
  • 11.00 – 12.00 Uhr: Hoffnungstaler Stiftung (Praxis)

Station 5: 25.04.2024 / Eberswalde

  • 10.00 – 15.00 Uhr: Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Kontakt: Andrea Zimmermann

 

BOTclassic „Die Zukunft liegt vor der Haustür” – Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen in Oberhavel

Station 1: 4.10.2023 / Oranienburg OT Germendorf

  • 09.00 – 12.00 Uhr: Grunske Metall-Recycling Gmbh & Co. KG

Kontakt: Michaela Klothen

 

BOTclassic Frankfurt/O, LOS – “Unsere Region=Deine Zukunft”

Station 1: 11.09.2023 /  Frankfurt/O

  • 13.30 – 17.00 Uhr: BOT-Auftaktveranstaltung in den Stadtwerken

Station 2: 13.11.2023 /  Eisenhüttenstadt

  • 13.00 – 15.00 Uhr: ArcelorMittal
  • 15.00 – 17.00 Uhr: Schule Gesundheits- und Pflegeberufe

Station 3: 15.01.2024 / Frankfurt/O.

  • 13.00 – 16.00 Uhr: Gesundheitsberufe im Handwerk – Anmeldung demnächst möglich

Station 4: 11.03.2024 / Eisenhüttenstadt

  • 13.00 – 16.00 Uhr: in Planung

Station 5: 29.04.2024 / Frankfurt/O.

  • 13.00 – 16.00 Uhr: in Planung

Kontakt: Uwe Buscha

 

BOTjunior „Teltow-Fläming” 2023/2024 – alle Termine auf einen Blick

(Anmeldung direkt über das Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung; Kontakt siehe unten)

Station 1: 13.09.2023

  • 9.00 – 12.00 Uhr: ESB Schulte GmbH & Co.KG

Station 2: 13.09.2023

  • 9.15 – 12.15 Uhr: Rosenbauer Deutschland GmbH

Station 3: 11.10.2023

  • 8.30 – 12.30 Uhr: SIK – Holzgestaltungs GmbH

Station 4: 22.11.2023

  • 9.00 – 12.00 Uhr: Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH

Station 5: 22.11.2023

  • 9.15 – 12.15 Uhr: MTU Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH

Station 6: 29.11.2023

  • 9.00 – 12.00/12.30 Uhr: ppg > wegoflex GmbH

Station 7: 13.12.2023

  • 9.00 – 13.00 Uhr: Landkreis Teltow-Fläming Kreisverwaltung

Station 8: 21.02.2024

  • 9.15 – 12.00 Uhr: Rhenus Warehousing Solutions SE & Co. KG

Station 9: 21.02.2024

  • 9.00 – 12.00 Uhr: Spitzke SE GVZ Berlin Süd

Station 10: 6.03.2024

  • 9.00 – 11.30 Uhr: Bär & Ollenroth KG

Station 11: 25.04.2024

  • 10.00 – 14.00 Uhr: Akademie für Gesundheits-berufe | KMG Klinikum Luckenwalde

Station 12: 07.05.2024

  • 9.00 -12.00 Uhr: ZAL Ludwigsfelde

Station 13: 15.05.2024

  • 9.00 – 12.00 Uhr: AGT Agrargenossenschaft Trebbin eG

Station 14: 15.05.2024

  • 9.15 – 12.15 Uhr: Wielton GmbH

Station 15: 29.05.2024

  • 9.00 – 12.00 Uhr: Alpina AG Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau Niederlassung Ludwigsfelde

Station 16: 12.06.2024

  • 9.00 – 13.00 Uhr: Binderholz Oberrot | Baruth GmbH

Station 17: 12.06.2024

  • 9.15 – 13.00 Uhr: Pfleiderer Baruth GmbH

Kontakt und Anmeldung: Romy Glier (romy.glier@teltow-flaeming.de)

Anmeldung zu den Berufsorientierungstourneen (BOT) SJ 2022/23

Veranstaltungsreihe zu regionalen Ausbildungs- und Studienangeboten

BOTclassic/junior – Lernen Sie die Unternehmen in Ihrer Region kennen

Welche Ausbildungs- und Studienangebote gibt es in Ihrer Region? Welche Anforderungen werden an die Schülerinnen und Schüler gestellt? Wie können Sie diese darauf am besten vorbereiten? Besuchen Sie mit uns und weiteren Akteuren der Beruflichen Orientierung die Unternehmen in Ihrer Region und erfahren Sie vor Ort mehr über die verschiedenen Branchen, Berufsfelder und Zukunftschancen.

DABEI SEIN! 

Sie gelangen durch Anklicken Ihres Wunschtermins auf die Veranstaltungsseite, auf der Sie sich anmelden können. Die Teilnahme ist kostenlos.

Termine 2022/23

BOTclassic „Märkisch-Oderland”

  • Station 1: 05.10.2022 / Grüne Berufe
      • 10.00 – 12.00 Uhr: Daue & Partner GmbH Neulewin
      • 13.00 – 14.30 Uhr: Agrar- und Milchproduktions GbR Platkow
  • Station 2: 13.03.23
  • Station 3: 20.03.23
  • Station 4: 15.05.23 

Kontakt: Uwe Buscha

BOTclassic „Hinter den Kulissen uckermärkischer Unternehmen”
Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen in der Uckermark

  • Station 1: 16.11.2022 / Schwedt
      • 10.00 – 12.00 Uhr: Leipa Georg Leinfelder GmbH
      • 13.00 – 14.30 Uhr: Butting Anlagenbau GmbH & Co. KG
  • Station 2: 15.12.2022 / Prenzlau
      • 09.00 – 11:30 Uhr: Erste Prenzlauer Maler GmbH
      • 13.00 – 14.30 Uhr: Bauernkäserei Wolters GmbH
  • Station 3: 17.01.2023 / Angermünde
      • 10.00 – 11.30 Uhr: Hotel am Seetor
      • 13.00 – 15.00 Uhr: EUBA Logistic GmbH
  • Station 4: 21.03.2023 / Templin
      • 09.30 – 11.00 Uhr: Gut Temmen
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Ahorn Seehotel

Kontakt: Andrea Zimmermann

BOTclassic „Barnim – Ausbildende Region” – Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen im Barnim

  • Station 1: 12.10.2022 /  Ahrensfelde
      • 09.30 – 11.30 Uhr: Möller PRO MEDIA GmbH
      • 12.30 – 14.30 Uhr: Lorms Service Aktiengesellschaft
  • Station 2: 17.11.2022 / Wandlitz-Ruhlsdorf
      • 09.00 – 12.00 Uhr: Building Partner Group GmbH
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Max Holzbau Marienwerder
  • Station 3: 24.01.2023 / Lindenberg
      • 10.00 – 11.30 Uhr: Selgros Cash & Carry Markt
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Globus Baumarkt
  • Station 4: 15.03.2023 / Eberwalde
      • 09.00 – 12.00 Uhr: Mühlen- & Anlagenbau GmbH Kolenda
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Vivatas GmbH
  • Station 5: 02.05.2023 / Lindenberg-Werneuchen
      • 09.00 – 12.00 Uhr: PRO Tief- und Wasserbau GmbH & Co. KG
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Bach Resistor Ceramics GmbH
  • Station 6: 15.06.2023 / Schorfheide
      • 10.00 – 12.00 Uhr: Reitanlage Gut Sarnow
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Hotel und Restaurant Gut Sarnow

Kontakt: Andrea Zimmermann

BOTjunior „Oberhavelland” Handwerkliches Geschick gesucht in OH

  • Station 1: 23.11.2022 / Oberkrämer OT Vehlefanz: 13:00 – 16:00 Uhr: Energieinsel GmbH
  • Station 2: 30.11.2022 / Gransee OT Altlüdersdorf: 13.00 – 15.30 Uhr: Fritz Müller Massivholztreppen GmbH & Co. KG
  • Station 3: 18.01.2023 / Oberkrämer OT Schwante: 13.00 – 15.30 Uhr: Bäckerei & Konditorei Plentz GmbH & Co. KG
  • Station 4: 08.02.2023 / Oranienburg 13.00 – 15.30 Uhr: Helmut Magdeburg Gmbh – Spezialbetrieb für Blitzschutztechnik
  • Station 5: 19.04.2023 / TURM Erlebniscity Oranienburg 10.00 – 17.00 Uhr: Bildungsmesse

Kontakt: Michaela Klothen (michaela.klothen@netzwerkzukunft.de)

BOTjunior „Teltow-Fläming”

(Anmeldung direkt über das Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung; Kontakt siehe unten)

  • Station 4: 5.10.2022
    8.00 – 13.00 Uhr: Rettungsdienst Teltow-Fläming GmbH
  • Station 5: 18.10.2022
    9.00 – 12.00 Uhr: Mercedes Benz Ludwigsfelde GmbH (Bildungszentrum)
  • Station 6: 19.10.2022
    9.00 – 11.30 Uhr: ppg > wegoflex GmbH
  • Station 7: 22.11.2022 / 15.03.2023
    10.00 – 14.00 Uhr: Landgasthof Jüterbog – Werder GmbH
  • Station 8: 23.11.2022
    9.00 – 13.00 Uhr: MTU – Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH
  • Station 9: 29.11.2022 / 11.01.2023
    9.00 – 11.30 Uhr Bär & Ollenroth KG
  • Station 10: 7. 12.2022
    9.00 – 13.00 Uhr Landkreis Teltow-Fläming Kreisverwaltung
  • Station 11: 10.01.2023
    9.00 – 13.00 Uhr: Emons Spedition GmbH
  • Station 12: 08.02.2023
    9.00 -12.00 Uhr: Spitzke
  • Station 13: 15.02.2023
    10.00 – 14.00 Uhr: Schule für Gesundheitsberufe /KMG Klinikum Luckenwalde
  • Station 14: 21.02.2023
    9.30 – 13.00 Uhr: Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.
  • Station 15: 1.03.2023 / 28.03.2023
    9.00 – 12.00 Uhr: Agrargenossenschaft Trebbin eG
  • Station 16: 25.04.2023
    9.00 – 12.00 Uhr: Alpina AG Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau Niederlassung Ludwigsfelde
  • Station 17: 07.03.2023
    9.00 – 13.00 Uhr: Rosenbauer Deutschland GmbH

 

Kontakt und Anmeldung: Elena Kouchtchenko (elena.kouchtchenko@teltow-flaeming.de)

Spannende Einblicke bei den BOT und BOTjunior in Falkensee, Nauen und Eisenhüttenstadt

BOT junior bei der Havelbus Verkehrsgesellschaft GmbH in Falkensee

“Einmal einen Bus fahren”

Das ist der Traum einer Schülerin aus dem Havelland. Diesem kam sie am 11. Februar 2022 ein Stück näher. Die Jugendliche durfte zwar keinen Bus fahren, aber immerhin Probe sitzen, den erhöhten Ausblick genießen und so einen kleinen Einblick in die Welt einer Berufskraftfahrerin/eines Berufskraftfahrers erhalten.

Sie war eine der zwölf Teilnehmer an der Berufsorientierungstournee (BOT) junior im Havelland, die heute den Betriebshof der Havelbus Verkehrsgesellschaft GmbH in Falkensee kennenlernen duften. Diese Veranstaltung bildete den Auftakt zur diesjährigen BOT junior im Havelland „Ausbildung im Havelland – Deine Chance!“ Herr Andreas Plessow, der für die Berufsausbildung verantwortlich ist, stellte das Unternehmen zunächst kurz vor und informierte die Jugendlichen dann ausführlich über Ausbildungsmöglichkeiten, Auslandspraktika, Verdienste sowie Karrierechancen im Unternehmen. Dabei erfuhren die 9. Klässler auch, dass die Havelbus Verkehrsgesellschaft in die Zukunft investiert und sich besonders für Umwelt oder auch junge Menschen engagiert. Davon profitieren auch die Auszubildenden dieses Unternehmens, denn sie erhalten das Azubi-Ticket für den ÖPNV Berlin-Brandenburg kostenlos.

Der anschließende Betriebsrundgang führte u.a. durch die Werkstatt. Hier bekamen die Jugendlichen einen Eindruck von der Arbeit einer Mechatronikerin/eines Mechatronikers. Diesen Ausbildungsberuf könnten technisch interessierte junge Menschen ebenfalls einschlagen und damit Teil des Betriebes werden. Wie das praktisch aussieht, welche Schwierigkeiten während der Ausbildungszeit zu meistern sind und ob der Job Spaß macht, konnten die Jugendlichen vor Ort einen Auszubildenden fragen.

Den Abschluss der Tour bildete eine Feedbackrunde. Hier wurde nochmals deutlich, dass die Havelbus Verkehrsgesellschaft ein modernes zukunftsträchtiges Unternehmen ist, das seinen Auszubildenden zahlreiche berufliche Chancen bietet.

Für so viel Engagement rund um das Thema “Ausbildung” wurde der Betrieb als „TOP Ausbildungsbetrieb 2021“ von der IHK Potsdam nominiert.

Bericht unserer Regionalen Koordinatorin Michaela Klothen

 

BOT junior bei der Störk GmbH in Nauen

“Erde ist nicht gleich Erde”

Das erfuhren zwei Nauener Schüler am 18. Februar 2022 im Unternehmen Störk bei einem Rundgang durch die Produktionsstätten. Vorher aber wurden die Jugendlichen durch Frau Schäfer, die Leiterin der Verwaltung, sowie drei Auszubildende begrüßt und über das Unternehmen informiert.

Dafür hatten sich die Auszubildenden, eine junge Frau und zwei junge Männer, etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Sie hatten in Eigenregie Filme über ihren Alltag als Kauffrau für Büromanagement, Industriekaufmann sowie Maschinen- und Anlagenführer gedreht. Nach diesem filmischen Einblick wurden Fragen der Jugendlichen beantwortet.

Es folgte ein Rundgang durch das Unternehmen. So konnten sich die Schüler einen Eindruck von den Produktionsstätten, dem Produktsortiment, den Arbeitsbedingungen und der Logistik verschaffen und erfuhren, dass Erde nicht gleich Erde ist, sondern sich durch ihre Bestandteile und Farbe voneinander unterscheidet, was sich letztlich auf den Preis auswirkt. Ganz praktisch wurde es dann, als die Schüler im Kran Probe sitzen durften.

Nach diesen vielen Eindrücken und Informationen über Ausbildungsberufe, Erden, Rindenmulch und Co mussten sich die Schüler einer Herausforderung stellen und ein Quiz lösen. Dieses hatten sich ebenso die Auszubildenden ausgedacht. Die letzte Frage, eine Schätzfrage, entschied dann über den Sieg. Die Jungen mussten abwägen, wie viel Holzhackschnitzel in einem Glas waren. Auch diese Idee stammte von den Auszubildenden, die sehr engagiert waren und mit viel Herz über ihre Ausbildung sowie Kollegen*innen sprachen. Nach einer abschließenden Frage- und Feedbackrunde schlossen sich die Betriebstore für uns und eine weitere Station der Berufsorientierungstournee junior im Havelland endete.

Bericht unserer Regionalen Koordinatorin Michaela Klothen

 

BOT bei der Heckmann Stahl- und Metallbau Ost GmbH und der ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH in Eisenhüttenstadt

Der Arbeitskreis “Unsere Region = Deine Zukunft”, Ausbildung im Regionalen Wachstumskern (RWK) Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt, hat am 10. Mai 2022 seine zwei BOT Stationen in Eisenhüttenstadt nachgeholt. Diese sollten ursprünglich am 16. März 2020 durchgeführt werden, wurden jedoch coronabedingt verschoben.

Schließlich war es dann soweit: Ab 13 Uhr besuchten 12 Teilnehmenden die Heckmann Stahl- und Metallbau Ost GmbH. Es gab eine tolle Austauschrunde im Besprechungsraum mit Herrn Millatz von der Geschäftsführung und Herrn Zellner der Ausbildungsleiter. Danach haben wir noch einen interessanten Rundgang mit sehr vielen Erklärungen zum Arbeitsalltag und den Ausbildungsberufen auf dem Firmengelände erhalten.

Ab 15 Uhr waren wir dann bei der ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, wo uns Herr Wenzel von der Personalabteilung einen tollen Einblick in das Unternehmen gab und Fragen der Teilnehmenden beantwortete. Wir freuen uns schon auf die nächsten BOT.

Bericht unseres Regionalen Koordinators Uwe Buscha

Tournee zur Berufsorientierung in Oberhavel gestartet

Das Netzwerk Zukunft lädt auch in diesem Schuljahr Jugendliche ein, bei der Berufsorientierungstournee “BOTjunior” Unternehmen im Landkreis Oberhavel (Infoflyer BOTjunior in Oberhavel 2018/2019 (Stand 13.11.2018) | .pdf (686 KB) kennenzulernen. Seit drei Jahren bietet der Verein zusammen mit dem IHK RegionalCenter Oberhavel die Berufsorientierungstournee an, um Schülerinnen und Schülern Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen in der Region aufzuzeigen. Die Veranstaltungsreihe wird auf Elternabenden an den drei Gesamtschulen vorgestellt aber auch Schüler aller anderen Schulen können daran teilnehmen.

Den Auftrakt bildete der Besuch im REWE-Logistikzentrum Oranienburg am 10. Oktober 2018. Die Veranstaltung war mit 17 Schülern aus den 9. und 10. Klassen gut besucht. “Drei davon wollten gleich ihre Bewerbungsunterlagen abgeben”, berichtete Michael Kunert, der als Regionalkoordinator des Netzwerk Zukunft die Tournee organisiert und begleitet. Die Jugendlichen kommen bei den Besuchen mit Ausbildern und Azubis ins Gespräch, lernen die Anforderungen kennen und informieren sich über die vielfältigen Berufsbilder.

Im November und Dezember fanden weitere Besuche bei der Flammsyscomp GmbH und Co. KG und bei ORAFOL Europe GmbH statt. In 2019 sind 5 weitere Stationen bei Elgora, Bäckerei & Konditorei Plentz, domino-world, den Stadtwerken Oranienburg GmbH und der Endres GmbH geplant. Bei Interesse können sich die Schülerinnen und Schüler direkt über das RegionalCenter der IHK anmelden. Auskünfte über die BOTjunior Reihe erteilen auch die WAT-Lehrer an den Schulen.

Berufsorientierungstourneen in Brandenburg sind ein Angebot des Netzwerk Zukunft in Kooperation mit seinen Mitgliedern und Partnern. In der Berufsorientierungstournee junior (BOTjunior) lernen Schülerinnen und Schüler Berufsfelder, Ausbildung und Tätigkeiten in verschiedenen Branchen, Betrieben und Bildungseinrichtungen einer Region anschaulich kennen.