
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Berufsorientierungstournee 2019/20 “Auf einen grünen Zweig kommen”- Station 1: Gut Schmerwitz GmbH & Co. KG
18.09.2019 von 9:30 - 11:30

Station 1: Gut Schmerwitz GmbH & Co. KG
Einleitung
Eine Ausbildung im grünen Bereich ist nicht nur für junge Menschen interessant, sondern sichert auch den Erhalt und die Entwicklung unserer Dörfer im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Auf fast 50% der Fläche wird Landwirtschaft betrieben. An die Beschäftigten in Land- und Forstwirtschaft werden deshalb besonders hohe Erwartungen gestellt.
Während der BOT werden landwirtschaftliche Unternehmen vorgestellt, die sowohl ökologisch als auch konventionell produzieren. Sie werden erfahren, welche Anforderungen an zukünftige Land- und Tierwirte (m/w/d) gestellt werden und welche Entwicklungsmöglichkeiten es gibt.
An zwei Terminen im September und Oktober 2019 erhalten Lehrerinnen und Lehrer der Sek. I und Sek. II sowie Berufsberatinnen und Berater und weitere Multiplikatoren im Bereich der beruflichen Orientierung die Gelegenheit, Einblicke in verschiedene Ausbildungen und Arbeitsabläufe der sich präsentierenden landwirtschaftlichen Unternehmen zu nehmen.
Die Stationen sind so angelegt, dass Gespräche mit den Unternehmern, Ausbildern und Auszubildenden stattfinden können. Erfahren Sie mehr in unserem Flyer zur Berufsorientierungstournee 2019/20 „Auf einen grünen Zweig kommen„.
Kooperationspartner
![]() |
![]() |
![]() |
Diese Berufsorientierungstournee ist ein Kooperationsangebot des Netzwerk Zukunft mit der Koordinierungsstelle Schule & Wirtschaft Potsdam Mittelmark in der
Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH, des AGRARaktiv Kompetenzzentrum Landwirtschaft und ländlicher Raum und des Kreisbauernverband Potsdam-Mittelmark.
Anmeldung
Sie sind interessiert und möchten sich zu dieser Berufsorientierungstournee für Lehrerinnen und Lehrer, Berufsberaterinnen und Berater sowie weiteren Multiplikatoren der beruflichen Orientierung anmelden? Dann kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail unter Angabe der folgenden Informationen:
- Name und Stationsnummer der BOT
- Vor- und Nachname
- Telefonnummer
- E-Mail Adresse
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie genauere Informationen über Ablauf, Ort und Zeit sowie Treffpunkt an den einzelnen Stationen. Alle Teilnehmenden erhalten pro Termin eine individuelle Teilnahmebescheinigung.