Als Lehrerin und Lehrer sind Sie entscheidend mitverantwortlich für den Übergang Ihrer Schülerinnen und Schüler in den Beruf. Um Sie bei dieser anspruchsvollen Herausforderung zu unterstützen, haben wir ein großes Beratungs- und Unterstützungsangebot für Sie zusammengestellt.
- Auszeichnungen von Schulen und Unternehmen
- Berufswahlpass
- Fortbildungen
- Eltern als Berufswahlbegleiter
- Berufs- und Studienorientierungstourneen
- Praxislernen
- Schüler-Ingenieur-Akademien
- Beratung
Wir heben herausragende Beispiele hervor und zeichnen Schulen und Unternehmen, die Berufs- und Studienorientierung besonders engagiert umsetzen, aus. Zeigen Sie Ihr Engagement der Öffentlichkeit und lassen Sie sich von anderen inspirieren.
Die Arbeit mit dem Berufswahlpass ist komplex und muss von Lehrerinnen und Lehrern begleitet werden. Deshalb bieten wir als Netzwerk Zukunft Lehrkräften der Sekundarstufe I Fortbildungen zum Berufswahlpass an.
Informationen zum Einsatz des Berufswahlpasses an Ihrer Schule und gute Beispiele finden Sie auch in den Handreichungen und Ergänzungsmaterialien auf der Internetseite der Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass.
Seit dem Schuljahr 2016/17 wird der Berufswahlpass verpflichtend an allen weiterführenden allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg ab der 7. Klasse eingesetzt. Die Logistik (Bestellung und Versand) übernimmt das Staatliche Schulamt Brandenburg:
Staatlichen Schulamt Brandenburg an der Havel
E-Mail: Christof.Kuerschner@schulaemter.brandenburg.de
Unser Fortbildungsangebot für Lehrkräfte umfasst eine breite Vielfalt an unterschiedlichen Veranstaltungen, die als Lehrerfortbildungen anerkannt sind. Wir bieten Fortbildungen zu verschiedenen Themen wie z. B. Berufwahlkompetenz, Praxislernen und Kooperationen an.
Unsere modulare Fortbildungsreihe „Exzellenz in der Beruflichen Orientierung“ (ExBO) vermittelt Ihnen hilfreiches Praxiswissen für eine zielführende Gestaltung und Umsetzung der Beruflichen Orientierung an Ihrer Schule. Ein Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen, begleiteten Selbstlern- und Projektphasen, anwendungsorientierten Lehr- und Lernmaterialien sowie wertvollen Tipps von Expert/-innen aus der Praxis bietet Ihnen Wissenstransfer auf Augenhöhe.
In schulinternen Fortbildungen bspws. zum Berufswahlpass (SchiLf) beraten wir Schulen individuell, an den jeweiligen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen orientiert.
Mit unseren Fortbildungen machen wir Sie zu Expertinnen und Experten für Berufliche Orientierung. Nutzen Sie unsere Materialien und guten Beispiele.
Unsere aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier
Über den zukünftigen Beruf sprechen dreiviertel Ihrer Schülerinnen und Schüler zuerst mit ihren Eltern. Auch sie müssen ihre Kinder kompetent zur Berufs- und Studienwahl beraten können. Informieren Sie die Eltern Ihrer Schulklassen über unsere Veranstaltungen und den Elternbrief „Elternpower“.
Mehr zur unseren Angeboten für Eltern
Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierungstourneen (BOT) stellen wir Ihnen als Lehrkraft oder Berufsberaterin oder ‑berater Unternehmen in den Regionen Brandenburgs vor. An mehreren Terminen besuchen Sie Betriebe, die Ausbildungsplätze anbieten und lernen die Anforderungen an die verschiedenen Berufe kennen. Bei unserem Angebot Berufsorientierungstournee Junior (BOTjunior) gehen Schülerinnen und Schüler selbst auf Erkundungstour.
Mehr zu unseren Berufsorientierungstourneen
Praxislernen ist ein besonderer, praxisorientierter Unterrichtsansatz welcher den Unterricht mit dem Berufs- und Arbeitsleben verbindet.
Es zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung der fachbezogenen Festlegungen des schulinternen Curriculums mit der Praxistätigkeit von Schülerinnen und Schülern in Betrieben oder Berufsbildungsstätten aus. Über individuelle Lernaufgaben aus verschiedenen Fächern werden Unterrichtsinhalte mit den Erfahrungen aus der Praxis verzahnt. Für die Durchführung werden gemäß dem fachübergreifenden bzw. fächerverbindenden Ansatz Stunden und Unterrichtsinhalte mehrerer Fächer zusammengefasst.
So kommen Ihre Schülerinnen und Schüler früh in Kontakt mit möglichen späteren Arbeitgebern und lernen, worauf es im Beruf ankommt. Die Koordinierungsstelle Praxislernen ist Teil des Netzwerk Zukunft. Nutzen Sie unsere Beratungsangebote, um Praxislernen auch an Ihre Schule zu holen.
- Mehr zum Praxislernen auf unserer Webseite
- Direkt zur Webseite der Koordinierungsstelle Praxislernen
Schüler-Ingenieur-Akademien (SIA) werden von Schulen, Hochschulen und Unternehmen gemeinsam angeboten. Ein Schuljahr lang treffen sich Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit, um an einem ingenieurwissenschaftlichen Projekt zu arbeiten. Informieren Sie sich über die Anforderungen und Ziele der Schüler-Ingenieur-Akademien. Das Netzwerk Zukunft organisiert und begleitet aktuell 2 SIAs an zwei Projektstandorten.
Mehr zu den Schüler-Ingenieur-Akademien
Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten? Dann melden Sie sich bei uns. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie. In einem ausführlichen Beratungsgespräch stellen wir Ihnen unsere Programme und Projekte vor und zeigen Ihnen, wie Sie diese auch in Ihrem Unterricht umsetzen können. Oder haben Sie nur eine kurze Frage? Auch die beantworten wir Ihnen natürlich gerne.
Sie erreichen uns:
E-Mail: info@netzwerkzukunft.de
Tel.: 0331 2011 679
Fax: 0331 2010 999