Die Chancen auf einen interessanten Ausbildungsplatz stehen für Jugendliche in Brandenburg gut. Nie zuvor wurden so viele gut ausgebildete Fachkräfte gesucht. Für Unternehmen hat die Medaille aber auch eine Kehrseite: Viele finden keine passenden Auszubildenden und die Lehrstellen bleiben unbesetzt. Dafür gibt es zahlreiche Gründe. Zwar steigt die Zahl der Schulabgängerinnen und Schulabgänger an. Den Bedarf an Auszubildenden können sie in Brandenburg trotzdem nicht in jedem Falle abdecken, viele Ausbildungsplätze bleiben daher unbesetzt.
Finden Betriebe einen passenden Auszubildenden, ist damit noch nicht gesagt, dass sie oder er die Lehre auch abschließen wird. Jeder dritte Ausbildungsvertrag wird in Brandenburg wieder aufgelöst. Probleme in der Berufsschule oder im Unternehmen, eine zu geringe Motivation oder Angst vor Prüfungen können die Ursachen sein. Oftmals haben Schülerinnen und Schüler keine richtige Vorstellung von ihrem Ausbildungsberuf, oder es zeigt sich schon bald, dass der einstige Wunschberuf die falsche Wahl war.
Für Sie als Unternehmerin oder Unternehmer ist jeder Ausbildungsabbruch nicht nur ärgerlich, sondern auch ein finanzieller Schaden. Schließlich haben Sie viel Arbeitszeit in die Auswahl und Betreuung Ihres Auszubildenden gesteckt, um später eine gute Fachkraft einstellen zu können.
Eine sorgfältige Berufs- und Studienorientierung, die neben den Anforderungen der Praxis auch die Fähigkeiten und Interessen der Jugendlichen berücksichtigt, kann diesen Entwicklungen entgegensteuern.
Die Landesregierung in Brandenburg hat den drohenden Fachkräftemangel erkannt. Um ihm entgegenzuwirken, hat sie zusammen mit Arbeitgebern, Gewerkschaften und der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit einen Ausbildungskonsens verabschiedet. Gemeinsam wollen sie jedem Jugendlichen, der an einer Ausbildung interessiert ist, eine passende Lehrstelle anbieten.
Die Grundlage dafür ist eine gute Schulbildung mit umfassender Berufs- und Studienorientierung. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Talente, Stärken und Schwächen kennenlernen, damit sie schließlich einen passenden Beruf für sich auswählen können.
Bei der Vermittlung dieser Berufswahlkompetenz spielen Sie als Unternehmerin und Unternehmer eine entscheidende Rolle!