Berufsorientierungstourneen


Unternehmen und Betriebe in Brandenburg suchen dringend Nachwuchs. Sie als Lehrkräfte, Berufsberaterinnen, Berufsberater, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren beraten Ihre Schülerinnen und Schüler zu ihrer Berufswahl. Deshalb möchten sich die Unternehmen mit ihren verschiedenen Berufsbildern bei Ihnen vorstellen.

Das Netzwerk Zukunft organisiert zusammen mit seinen regionalen Partnern Berufsorientierungstourneen (BOTclassic). Das sind Veranstaltungsreihen an denen Sie verschiedene Unternehmen über mehrere Stationen hinweg vor Ort besuchen. Die Betriebe stellen Ihnen ihre Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten vor und beantworten Ihnen Fragen zu den Anforderungen, die sie an ihre zukünftigen Auszubildenden oder Fachkräfte haben. So lernen Sie verschiedene Berufsfelder  kennen und können Ihre Schülerinnen und Schüler anschließend kompetent beraten.

Jugendlichen, die sich selbst von den Ausbildungsbedingungen überzeugen möchten, bieten wir die Berufsorientierungstournee BOTjunior an. Hier können die Schülerinnen und Schüler selbst die Betriebe besichtigen und Eindrücke aus der Praxis sammeln.

Alle BOT werden von den regionalen Koordinatoren des Netzwerk Zukunft zusammen mit unseren Partnern organisiert und durchgeführt. Sowohl die Erwachsenen als auch die jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach jeder Tourneestation ein Teilnahmezertifikat.


In der Berufsorientierungstournee (BOT) lernen Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit weiteren Zielgruppen Ausbildung und Arbeit in verschiedenen Branchen, Betrieben, Bildungseinrichtungen in ihrer Region anschaulich kennen. Unter einem thematischen Dach erhalten Sie Informationen über Berufe, Studienrichtungen und Ausbildungsangebote. Praxisnah erfahren Sie die Anforderungen an verschiedene Berufsbilder und erhalten Einblicke in die Ausbildung und Tätigkeiten vor Ort. Im persönlichen Gespräch mit Auszubildenden und/ oder Studierenden können Sie intensiv den Dialog zwischen Schule, Unternehmen, Ausbildungsstätten, Hochschulen sowie Einrichtungen der Berufsberatung und der Fachkräftesicherung begleiten.


In der Berufsorientierungstournee junior (BOTjunior) lernen Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9 Berufsfelder, Ausbildungsangebote und Tätigkeiten in den verschiedenen Unternehmen und Bildungseinrichtungen der Region anschaulich kennen. Unter einem thematischen Dach erhalten sie Informationen über Berufe, Studienrichtungen und Ausbildungsangebote. Praxisnah erfahren sie dabei alles über die Anforderungen und erhalten Einblicke in die Tätigkeiten vor Ort. Im Gespräch mit Auszubildenden und/oder Studierenden können sie sich ein Bild über Unternehmen, Ausbildungsstätten und Hochschulen machen und lernen Arbeits- und Geschäftsprozesse der verschiedenen Branchen kennen.


Unsere Studi-BOTs basieren auf dem Konzept der Berufsorientierungstournee. Auf dem Tourplan stehen hier allerdings akademische Berufe und Studienangebote. Ansprechen möchten wir mit diesem Angebot in erster Linie Lehrkräfte in Schulen mit Sekundarstufe II, die ihre Schülerinnen und Schüler auf das Abitur vorbereiten. Auch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Jugendliche zu Studienmöglichkeiten beraten, sind herzlich willkommen.

Auf Wunsch lassen sich eine Studi-BOT und eine BOT junior auch kombinieren: Dann nehmen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern an den Besichtigungen teil.


BOTclassic #digital – Arbeitswelt im Wandel” 

in der Wirtschaftsregion Lausitz

Kontakt: Angela Unger

BOTclassic „Unsere Region = Deine Zukunft“– im RWK Frankfurt (O./Eisenhüttenstadt)

Kontakt: Uwe Buscha

BOT junior “Ausbildung im Havelland – deine Chance!”

Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen
in der Region

Kontakt: Michaela Klothen

BOTclassic OHV: “Lange fit in OHV”

BOTjunior OHV: “Ausbildung in OHV- Mach dich schlau!””

Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen
in der Region

Kontakt: Michaela Klothen

BOTclassic „Hinter den Kulissen uckermärkischer Unternehmen”
Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen
in der Uckermark
Kontakt: Andrea Zimmermann
BOTclassic „Barnim – Ausbildende Region”
Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen
im Barnim
Kontakt: Andrea Zimmermann
BOTclassic Teltow-Fläming
Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen
in der Teltow Fläming
Kontakt und Anmeldung: Elena Kouchtchenko (elena.kouchtchenko@teltow-flaeming.de)

 

Hier geht es zu den Terminen und zur Anmeldung für die Berufsorientierungstourneen für das Schuljahr 2022/23.