- Gut vorbereitet ins Berufsleben
- Mit Struktur in die Berufsausbildung
- Der Berufswahlpass in Brandenburg
- Unsere Unterstützungsangebote zum Berufswahlpass
Der Berufswahlpass ist ein Material- und Sammelordner, der junge Menschen bei ihrer Berufsorientierung begleitet. Er hilft ihnen dabei, die eigenen Stärken kennenzulernen und Möglichkeiten zum Ausprobieren zu finden. Dabei stellt der Ordner Beratungs- und Unterstützungsangebote vor und gibt Tipps zum Erkunden und Ausprobieren von Berufen. Er bietet viel Platz, um alle Unterlagen zu sortieren und Erfahrungen aufzuschreiben. So sind später bei einer Bewerbung alle Informationen und Dokumente schnell zur Hand. Wer von der siebten bis zur zehnten oder zwölften Klasse mit dem Pass gearbeitet hat, kann sich gut vorbereitet um eine Ausbildung oder einen Studienplatz bewerben.
Dabei macht der Berufswahlpass (BWP) konkrete Angebote:
- Er fördert die Selbstverantwortung bei der Berufsorientierung
- Er dokumentiert die Entwicklung von Stärken und Kompetenzen
- Er dokumentiert Projekte, Praktika und Veranstaltungen
- Er unterstützt bei beruflichen Entscheidungsprozessen
- Er stößt Diskussionen zur Berufswahl an
- Er plant das lebenslange Lernen
- Er regt Schulen an, ein Berufsorientierungscurriculum zu formulieren und auszuarbeiten
Der BWP besteht aus vier Teilen:
Teil 1 bündelt Angebote zur Berufsorientierung. Hier steht, welche Partner Unterstützung anbieten oder wie das Berufs- und Studienorientierungskonzept der eigenen Schule aussieht.
Teil 2 zeigt den Weg zur Berufswahl. In diesem Abschnitt entdecken die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen – durch Selbsteinschätzung, aber auch durch Rückmeldung von anderen. Außerdem gibt es eine Checkliste mit wichtigen Fragestellungen, die bei einem Beratungsgespräch ausgewertet wird. Eine Anregung zur Planung von Übergangsschritten zeigt, wie der Wechsel in eine Berufsausbildung oder eine weiterführende Schule aussehen kann.
Teil 3 dient der Dokumentation. Alle persönlichen Daten, Interessen, Stärken, Berufsziele, Praktika, andere Praxiserfahrungen und Bescheinigungen haben hier ihren Platz. Hilfestellungen erleichtern das Sortieren und Bewerten der Unterlagen.
Teil 4 ist der sogenannte Lebensordner. Hier finden die Schülerinnen und Schüler Hinweise zum Umgang mit persönlichen Unterlagen oder Datenschutz. Die erste eigene Wohnung ist ebenso Thema wie der Umgang mit dem ersten selbstverdienten Geld, Versicherungen oder Ämtern.
Der
Schulen in allen Bundesländern können mit dem BWP arbeiten. Er richtet sich an alle weiterführenden allgemeinbildenden Schulen. Für Förderschulen gibt es eine barrierefreie Variante in einfacher Sprache.
Eine frühzeitige Berufs- und Studienorientierung ist wichtig, um Jugendlichen die Weichen in den passenden Beruf zu stellen. Das wurde auch in Brandenburg schnell erkannt. So ist die Arbeit mit dem BWP für alle weiterführenden allgemeinbildenden Schulen ab Jahrgangsstufe 7 Pflicht.
Jede Schülerin und jeder Schüler erhält in der siebten Klasse kostenfrei ein Exemplar.
- Erfahren Sie hier als Lehrkräfte, wie wir Sie in der komplexen Arbeit mit dem Berufswahlpass unterstützen und begleiten.
- Eltern können auf unseren Seiten nachlesen, welche Anregungen Sie zur Berufswahlbegleitung ihres Kindes dem Berufswahlpass entnehmen können.
- Unternehmen können sich darüber informieren, welche Vorteile der Berufswahlpass für Sie bereit hält