Praxislernen

Seit 2017 gibt es die Koordinierungsstelle Praxislernen im Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. in Potsdam. Ziel ist es, Praxislernen als besonderes, berufsorientierendes Unterrichtskonzept an Brandenburger Ober- und Gesamtschulen sowie Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt bekannt zu machen und Schulen bei der Einführung und qualitativen Weiterentwicklung bedarfsgerecht zu unterstützen.

Praxislernen ist ein innovatives Unterrichtskonzept, bei der ein Teil des regulären Unterrichts in Unternehmen, Berufsbildungsstätten, soziokulturellen, wissenschaftlichen oder öffentlichen Einrichtungen stattfindet. An diesen außerschulischen Lernorten sammeln Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen. Über fächerübergreifende bzw. fächerverbindende Lernaufgaben werden diese Erfahrungen mit schulischen Lerninhalten verknüpft.

Die rechtlichen Grundlagen zur Umsetzung des Praxislernens sind in den Verwaltungsvorschriften zur Berufs- und Studienorientierung (VV BStO) des Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) definiert.

Die Koordinierungsstelle ist Ansprechpartnerin für Ober-, Gesamt- und Förderschulen sowie deren Kooperationspartner, die sich für eine Einführung von Praxislernen interessieren oder ihre vorhandenen Ansätze qualitativ ausbauen möchten. Sie berät Schulen vor Ort, unterstützt bei der Gewinnung von außerschulischen Kooperationspartnern und führt schulinterne Workshops, Erfahrungsaustausche sowie sogenannte Tandem-Workshops durch.

Weiterführende Informationen zum Praxislernen: www.praxislernen.de

Nehmen Sie Kontakt zum Projektteam auf und erfahren Sie, wie Sie Praxislernen auch an Ihrer Schule umsetzen bzwm weiterentwickeln können.

Sie erreichen das Team auch telefonisch unter 0331-20 11 85 66 oder per E-Mail unter: info@praxislernen.de