SCHULEWIRTSCHAFT


SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg bündelt wichtige Akteure aus Schule, Wirtschaft und Politik, um gemeinsam zentrale Herausforderungen in der schulischen Bildung und beruflichen Qualifikation zu bewältigen. Das Engagement richtet sich auf die Studien- und Berufsorientierung, ökonomische Bildung, MINT-Förderung, digitale Bildung, Qualitätsentwicklung von Schulen sowie wie Migration und Flüchtlinge. Mit regionalen Netzwerken ist SCHULEWIRTSCHAFT dort aktiv, wo die Probleme konkret bestehen, nämlich auf lokaler Ebene, in den Schulen und Betrieben vor Ort. Damit wird ein bedeutender Beitrag zur Fachkräftesicherung geleistet.


Das Netzwerk Zukunft übernimmt die operativen Aufgaben von SCHULEWIRTSCHAFT in Brandenburg. Die Leistungen reichen von der Koordinierung über die Information und Beratung bis hin zur Vernetzung von regionalen Netzwerken SCHULEWIRTSCHAFT. Zudem wirkt das Netzwerk Zukunft im Verbund von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland an der Gestaltung und Umsetzung von bundesweiten Programmen mit.


In regionalen Netzwerken SCHULEWIRTSCHAFT in Brandenburg arbeiten Vertreter der Schulen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung, Agenturen für Arbeit, Kommunen, Kammern und weiterer Institutionen vor Ort zusammen. Gemeinsame Projekte und Aktivitäten sollen brandenburgischen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Übergang von Schule in den Beruf ermöglichen.

1
Arbeitskreis Schule+Wirtschaft Barnim
Landkreis/Stadt: Barnim

Koordination: Michaela Göths, Andrea Zimmermann
Kontakt: andrea.zimmermann@netzwerkzukunft.de

2
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Brandenburg a.d.H.
Landkreis/Stadt: Brandenburg an der Havel

Koordination: Michael Glaser
Kontakt: michael.glaser@jobcenter-ge.de

3
Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Dahme-Spreewald
Landkreis/Stadt: Dahme-Spreewald

Koordination: Christine Carstensen, Tina Fischer
Kontakt: christine.carstensen@netzwerkzukunft.de

4
Arbeitsgruppe Berufsorientierung im Landkreis Elbe-Elster
Landkreis/Stadt: Elbe-Elster

Koordination: Dagmar Fischer

5
Arbeitskreis „Unsere Region = Deine Zukunft“
Landkreis/Stadt: RWK Frankfurt(Oder)/Eisenhüttenstadt

Koordination: Uwe Buscha
Kontakt: uwe.buscha@netzwerkzukunft.de

6
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Havelland
Landkreis/Stadt: Havelland

Koordination: Ines Rehfeld
Kontakt: ines.rehfeld@wfbb.de           Vorstellung des Arbeitskreis SW Havelland

7
Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Lausitz
Landkreis/Stadt: Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster, Spree-Neiße, Cottbus

Koordination: Angela Unger
Kontakt: angela.unger@netzwerkzukunft.de

8
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Neuruppin
Landkreis/Stadt: Ostprignitz-Ruppin

Ansprechperson: n.n.

9
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Oberhavel
Landkreis/Stadt: Oberhavel

Koordination: N.N.

10
Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Potsdam
Landkreis/Stadt: Potsdam

Koordination: Josefine Jacob
Kontakt: kamila.snieg@netzwerkzukunft.de

11
Arbeitskreise Schule & Wirtschaft Potsdam-Mittelmark
Landkreis/Stadt: Potsdam-Mittelmark

Koordination: Linda Schröder
Kontakt: linda.schroeder@tgz.pm, www.wirtschaft.pm/arbeitskreise

12
Prignitzer Netzwerk Schule-Wirtschaft
Landkreis/Stadt: Prignitz

Koordination: Corina Sixt-Röppnack
Kontakt: corina.sixt@wg-wittenberge.de, https://www.wiwev.de/netzwerk-schule-wirtschaft

13
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Teltow-Fläming
Landkreis/Stadt: Teltow-Fläming

Koordination: Romy Glier
Kontakt: r.glier@teltow-flaeming.de

14
Arbeitskreis Berufsfrühorientierung Uckermark
Landkreis/Stadt: Uckermark

Koordination: Jutta Mundt
Kontakt: jutta.mundt@uckermark.de

15
Treffpunkt Schule-Wirtschaft Schwedt
Landkreis/Stadt: Uckermark

Koordination: Mike Bischoff
Kontakt: bischoff.mdl@swschwedt.de

16
Arbeitskreis der Präsenzstelle Schwedt | Uckermark
Landkreis/Stadt: Uckermark

Koordination: Amelie Schwarzer
Kontakt: amelie.schwarzer@hnee.de

 


Für alle Startup-Netzwerker*innen und engagierte Arbeitskreismitwirkende hat das Netzwerk Zukunft eine neue Handreichung veröffentlicht. Diese vermittelt nicht nur wesentliches Grundlagenwissen zur erfolgreichen Gestaltung der Zusammenarbeit von regionalen Arbeitskreisen, sondern bietet wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen zur Gründung und Weiterentwicklung von Netzwerken. Sie erfahren zudem viel Wissenswertes zu den Organisationsdimensionen: Funktion, Ziele, Mitglieder, Koordination, Ressourcen und Programme von Netzwerken. Für Digital-Pioniere stellt der Leitfaden noch hilfreiche Online-Tools für die digitale Netzwerkarbeit vor.


Die regionalen Netzwerke SCHULEWIRTSCHAFT in Brandenburg werden digitaler. Vor allem Cloud-Software bietet gute Möglichkeiten, virtuell zusammenzuarbeiten, Treffen vor Ort digital zu unterstützen oder Projekte gemeinsam besser zu managen. Das Netzwerk Zukunft unterstützt die Entwicklung mit einem Angebot von Seminaren, Workshops und verschiedenen Softwarelösungen.

Mit Arne stellen wir Mitgliedern von regionalen Netzwerken SCHULEWIRTSCHAFT eine Online-Plattform bereit, um auf einfache Weise in Kontakt zu treten, sich zu vernetzen und zu kommunizieren, um voneinander zu lernen, Informationen zu teilen und gemeinsame Ideen und Projekte zu entwickeln. Lernen Sie die Online-Plattform in einer Demoversion näher kennen und registrieren sich kostenlos für die Nutzung der Vollversion.

Für Video- und Audiokonferenzen bieten wir regionalen Netzwerken SCHULEWIRTSCHAFT kostenlos den Funktionsumfang der Plus-Lizenz von Cisco Webex Meetings. Zudem ermöglichen wir die kostenlose Nutzung von Conceptboard im Rahmen der Premium-Lizenz. Conceptboard stellt eine virtuelle Arbeitsfläche und Werkzeuge zur Verfügung, mit denen ein Team zeitgleich oder zeitversetzt in der Cloud zusammenarbeiten kann. Nähere Infos zum Angebot finden Sie hier.

Einen Überblick über Softwaretypen und konkrete Programme, die für Netzwerke SCHULEWIRTSCHAFT interessant sind, finden Sie in unserer laufend aktualisierten Softwareliste.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jan Finke
E-Mail: jan.finke@netzwerkzukunft.de, Tel.: 0331 2011 593

 

 


Wenn Sie als Team ein regionales Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in Brandenburg neu gründen oder weiterentwickeln wollen, hilft Ihnen das Netzwerk Zukunft dabei. Wir bieten Gründungsworkshops und Entwicklungsworkshops an.

Sie werden in den Workshops dabei unterstützt, gemeinsame Ziele zu finden, Zielgruppen zu bestimmen, grundlegende Koordinationsstrukturen festzulegen, Ressourcen zu bestimmen und zentrale Maßnahmen und Angeboten zu entwickeln. Wir übernehmen die Organisation der Veranstaltung, geben Ihnen ein Analyseraster an die Hand und moderieren die Gespräche. Die Ergebnisse des Workshops werden von uns in einer Dokumentation zusammengefasst.

Unsere Workshops sind inhaltlich in folgende Module unterteilt:

  • Ziele und Zielgruppen,
  • Koordinationsstrukturen,
  • Ressourcen und
  • Maßnahmen und Angebote des Arbeitskreises.

Sie können alle Module oder auch nur ausgewählte Modulkombinationen durchlaufen. Wir orientieren uns daran, was sie brauchen. Eine nähere Beschreibung finden Sie in den Informationsbroschüren zu Gründungsworkshops und Entwicklungsworkshops

Bis zu zehn Personen können an einem Workshop teilnehmen, der je nach Bedarf von einigen Stunden bis zu einem Tag dauern kann. Die begrenzte Teilnehmerzahl ermöglicht es, auch in kurzer Zeit zu guten Ergebnissen zu kommen. Mit Gründungsworkshops sind daher die zumeist kleine Gruppe der Pioniere angesprochen, die ein neues Netzwerk errichten wollen. Entwicklungsworkshops richten sich an diejenigen, welche in einem Netzwerk besonders engagiert sind und die Hauptarbeit übernehmen – Koordinatoren, Steuerungsgruppe etc.

Haben Sie Interesse? Dann kontaktieren Sie uns.

Ihr Ansprechpartner:

Jan Finke
Tel: 0331 / 2011-593
Mail: jan.finke@netzwerkzukunft.de