Die Landesstrategie und die Verwaltungsvorschriften zur Umsetzung der Berufs- und Studienorientierung an Schulen des Landes Brandenburg sind die Grundlagen unserer Arbeit. Darin steht, dass die Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern eine Aufgabe der Schulen ist. Dabei sollen die Schulen von zahlreichen Partnern unterstützt werden.
Ziel der schulischen Berufs- und Studienorientierung ist es, dass jeder Jugendliche eine seinen individuellen Interessen und Fähigkeiten entsprechende Berufswahl trifft und eine entsprechende Ausbildung oder ein Studium aufnimmt. Die Entwicklung der Berufswahlkompetenz ist ein Prozess, der nicht erst in den Abschlussklassen wichtig wird. Damit alles gut läuft, sollen Schülerinnen und Schüler in möglichst allen Fächern und über mehrere Schuljahre hinweg erfahren und ausprobieren können, wo ihre Stärken liegen und was der Schulstoff mit verschiedenen Berufsfeldern zu tun hat. Der Praxisbezug durch die Zusammenarbeit zwischen Schulen und ihren Partnern aus der Wirtschaft, sozialen Einrichtungen, Vereinen, Hochschulen und Verbänden ist dafür enorm wichtig.