Unser Team


Wir vom Netzwerk Zukunft sind Ihr Ansprechpartner für die schulische Berufliche Orientierung in Brandenburg und den Übergang in weiterführende Ausbildungs- und Bildungswege.

Die Mitglieder unseres Teams arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen: Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen Schulformen und Regionen Brandenburgs kennen die Anforderungen vor Ort. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickeln sie bedarfsorientierte Angebote und betreuen unsere Projekte. Fachleute für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit stellen Ihnen unsere Angebote und Kampagnen vor und begleiten ihren Einsatz. Sie planen und sichern darüber hinaus durch ein professionelles Controlling einen reibungslosen Ablauf unserer Arbeit.

Für ihre Anliegen und Fragen zur Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zu unserer landesweiten Arbeit sowie zu einzelnen Projekten und Angeboten wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Netzwerk Zukunft in Potsdam. Wünschen Sie Informationen speziell zu unseren regionalen Aktivitäten, kontaktieren Sie bitte unsere Regionalen Koordinatoren. Fragen zum Praxislernen in Brandenburg beantwortet Ihnen gerne das Team der Koordinierungsstelle Praxislernen.


Tel. 0331 2011 679
Fax 0331 2010 999
E-Mail: info@netzwerkzukunft.de


 

Katharina Heduschka
Geschäftsführerin und Projektleitung
katharina.heduschka@netzwerkzukunft.de
Tel. 0331 2011 679

 

 


Angela Unger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrerin,
Auszeichnungsverfahren SIEGEL, Berufsorientierungstourneen
angela.unger@netzwerkzukunft.de
Mobil 0174 6320 747

 

Kompetenzprofil Angela Unger
Neben meiner Tätigkeit als Regionale Koordinatorin für den Süden Brandenburgs unterstütze ich seit August 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin die Arbeit in der Geschäftsstelle des Netzwerk Zukunft. Eine Vielzahl von Aufgaben in den Querschnittsthemen der Berufs- und Studienorientierung will dabei gut strukturiert und professionell bewältigt werden, dazu gehören Beratung, Planung, Koordination, Organisation, Dokumentation.
Ein überaus spannendes Hauptaufgabenfeld ist u.a. die Organisation und Durchführung des zweistufigen Auszeichnungsverfahren „Schule mit hervorragender Berufliche Orientierung“ (Berufswahl-SIEGEL) im Flächenland Brandenburg. Vernetztes Denken, Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit – das zeichnet mich aus, diese Eigenschaften helfen, gemeinsam mit dem Netzwerkteam die Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg konzeptionell vorwärts zu bringen und systematisch weiter zu entwickeln.


Jan Finke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Netzwerkkoordinator SCHULEWIRTSCHAFT
jan.finke@netzwerkzukunft.de
Tel. 0331 2011 593

 

Kompetenzprofil Jan Finke
Als Netzwerkkoordinator unterstütze ich die regionalen Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT in Brandenburg und wirke im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland an bundesweiten Projekten mit. Ich berate, vernetze und koordiniere. Mein Themengebiet reicht von der beruflichen Orientierung und der Fachkräftesicherung über digitale Bildung, MINT-Bildung, grüne Berufsorientierung und ökonomische Bildung bis hin zu dem durch Megatrends ausgelösten Wandel der Arbeitswelt. Ich bin überzeugt, dass viele Herausforderungen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt am besten zu bewältigen sind, wenn lokale Akteure engagiert zusammenwirken und Probleme dort lösen, wo sie konkret bestehen, nämlich in den Schulen und Betrieben vor Ort. Im Netzwerk Zukunft unterstütze ich sie dabei.


Maren Hoffmann
Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation
maren.hoffmann@netzwerkzukunft.de
Tel. 0331 2011 679

 

 


Andrea Zimmermann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrerin,
Lehrkräftefortbildung, Berufswahlpass
andrea.zimmermann@netzwerkzukunft.de
Mobil 0172 2934 985

 

Kompetenzprofil Andrea Zimmermann
Als Lehrerin empfinde ich es als besonders spannend, Jugendliche auf ihrem Weg ins Berufsleben zu unterstützen. Lehrkräfte stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, praxisnahe Lernaufträge zu erstellen und Schülerinnen und Schülern das Erleben der realen Arbeitswelt zu ermöglichen. Seit 2015 arbeite ich beim Netzwerk Zukunft und verantworte den Bereich Lehrkräftefortbildungen. Sie können mich ansprechen, wenn Sie Informations- oder Beratungsbedarf zu den Themen Berufswahlpass, Praxislernen oder zur Entwicklung von Berufswahlkompetenz haben oder eine Fortbildung dazu wünschen.


Bozena Kummer
Pädagogische Mitarbeiterin
bozena.kummer@netzwerkzukunft.de
Tel. 0331 2011 594

 

Kompetenzprofil Bozena Kummer
Als Diplom Pädagogin und Dozentin für Erwachsenenbildung unterstütze ich das Netzwerk Zukunft seit 2007 zum Thema Berufswahlpass. Ich war wesentlich an der Einführung und Verbreitung des Berufswahlpasses im Land Brandenburg involviert und habe hier insbesondere bei der Konzipierung des Portfolios mitgewirkt, die Logistik verantwortet und Lehrerfortbildungen zum Berufswahlpass organisiert und durchgeführt. Seit Januar 2019 stelle ich meine Erfahrungen und mein Organisationstalent nicht nur dem strategischen, inhaltlichen und organisatorischen Bereich des Berufswahlpass-Einsatzes zur Verfügung sondern auch der Entwicklung und Realisierung von weiteren Angeboten zur Berufs- und Studienorientierung, wie z.B. dem Thema „Verknüpfung von Angeboten zur Berufliche Orientierung mit dem schulischen Ganztagsbereich“ und der Elternarbeit.


Andrea Zimmermann
Schulamt Frankfurt (Oder), Lehrerin
Landkreise Uckermark, Barnim
andrea.zimmermann@netzwerkzukunft.de
Mobil 0172 2934 985

 

Kompetenzprofil Andrea Zimmermann
Seit August 2019 bin ich als Regionale Koordinatorin des NWZ in den Regionen Barnim und Uckermark unterwegs. Zu meinen Aufgaben gehört u.a. die Mitwirkung in den regionalen Arbeitskreisen SCHULEWIRTSCHAFT. Besonders viel Freude bereitet mir die Organisation von Berufsorientierungstourneen. Sie geben Lehrkräften und Berufsberater*innen die Möglichkeit, regionale Unternehmen vor Ort kennenzulernen, mit Ausbildern und Azubi zu sprechen und sich über die aktuelle Ausbildungs- und Studiensituation in der Region zu informieren. So können sie Jugendliche noch gezielter zu ihren Möglichkeiten in der Region beraten und Karrierewege aufzeigen.


Uwe Buscha
Schulamt Frankfurt (Oder), Lehrer
Landkreise Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Stadt Frankfurt (Oder)
uwe.buscha@netzwerkzukunft.de
Tel. 033606 884-0
Mobil 0172 8340 647

 

Kompetenzprofil Uwe Buscha
Ich bin Lehrer für WAT und Sport und pflege ein umfangreiches regionales Firmennetzwerk in meiner zuständigen Region. Ich bin seit 2015 als Regionaler Koordinator für die Landkreise Märkisch-Oderland, Oder-Spree und die Stadt Frankfurt (Oder) tätig. Ich organisiere und koordiniere Netzwerktreffen, Berufsorientierungstourneen, Elternarbeit und alles rund um Schule und Wirtschaft. Es macht mir sehr großen Spaß mit Unternehmen und Schulen zusammen zu arbeiten, um eine gezielte Ausbildungsvermittlung in der Region zu erreichen. Die sehr guten Erfahrungen und Erfolge meiner Schule in Müllrose im Bereich der BStO, kann ich gut in die Region transportieren. Weitere sehr gute Praxisbeispiele anderer Schulen bringe ich interessierten Schulen, Unternehmen und Kooperationspartnern näher. Dabei helfen mir meine langjährigen Berufserfahrungen und meine Arbeitsweise nach dem Motto „ Tu Gutes und sprich auch darüber“


Michaela Klothen
Schulamt Neuruppin, Lehrerin
Landkreise Havelland und Oberhavel
michaela.klothen@netzwerkzukunft.de
Tel. 03301 6017 580

 

Kompetenzprofil Michaela Klothen
Im Februar 2020 habe ich mit der Tätigkeit als Regionale Koordinatorin für den Bereich Oberhavel begonnen. Ich bin als Lehrerin einer Gesamtschule regelmäßig mit jungen Menschen im Gespräch. Dabei steht oft der Lebensentwurf der Jugendlichen im Fokus. Wir tauschen uns über Ausbildungsmöglichkeiten und das Berufsleben aus. Ich erfahre hierbei immer wieder, dass noch zu viel Unwissenheit besteht, wie vielfältig der Arbeitsmarkt sowie damit die aktuellen Ausbildungs- und Studienchancen für jeden Einzelnen sind. Deshalb wird nicht selten am Ende der 10. Klasse erst mal das Abitur mit offenem Ausgang gewählt, statt eine Ausbildung zu beginnen und darauf aufzubauen. Dies bestärkt mich, Schule, Unternehmen sowie Eltern zusammenzubringen, um sich über eine Berufskarriere vor Ort zu informieren und berufliche Perspektiven sowie Zukunftschancen aufzuzeigen. Wichtige Bausteine sind dafür die Berufsorientierungstourneen und die Veranstaltung „Eltern als Berufsberater“. Hier möchte ich mich besonders engagieren.


Christine Carstensen
Schulamt Cottbus, Lehrerin
Landkreis Dahme-Spreewald
christine.carstensen@netzwerkzukunft.de
Tel. 030 6782 2618

 

Kompetenzprofil Christine Carstensen
Seit 2007 bin ich beim Netzwerk Zukunft als Regionale Koordinatorin für den Landkreis Dahme-Spreewald tätig. Ich arbeite als Lehrerin für Mathematik und Biologie am Humboldt-Gymnasium in Eichwalde. Mein Hauptarbeitsbereich ist der MINT-Bereich. Dazu gehört die Organisation der Schüler-Ingenieur-Akademie SIA-Robotool, die es interessierten Schülern ermöglicht, schon während der Schule die Tätigkeiten von Ingenieuren kennen zu lernen, sowie meine Mitarbeit im MINT-Netz. Des Weiteren leite ich den neuen Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Dahme-Spreewald und biete Elternabende "Eltern als Berufsberater" an mehreren Schulen an.


Angela Unger
Schulamt Cottbus, Lehrerin
Landkreise Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz , Spree-Neiße und die Stadt Cottbus
angela.unger@netzwerkzukunft.de
Mobil 0174 6320 747

 

Kompetenzprofil Angela Unger
Seit 2005 bin ich für das Netzwerk Zukunft als Regionale Koordinatorin für den Süden des Landes Brandenburgs tätig. Im Laufe der Jahre hat sich dort um den Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Lausitz ein aktives Netzwerk rund um das Thema Berufliche Orientierung gebildet. Ob regionale Initiativen, Beratungen, Fortbildungen und/oder Veranstaltungen im Spannungsfeld Berufs- und Studienorientierung – das Aufgabengebiet ist vielfältig und spannend. Zusammen mit den Partnern aus Wirtschaft, Verwaltung, Hochschule und Schule, den sich entwickelnden jungen Menschen im Blick zu haben und ihm das nötige Rüstzeug für eine fundierte Berufswahlkompetenz in die Hand zu geben, das ist Anspruch und Herausforderung zugleich. In meiner langjährigen Tätigkeit am Oberstufenzentrum Elbe-Elster, zuerst in der dualen Berufsausbildung, später viele Jahre am Beruflichen Gymnasium, arbeite ich schon immer gern mit jungen Menschen an der Schnittstelle zum Berufsleben. Meine Tätigkeit als Lehrerin in den Wirtschaftsfächern sowie als Regionale Koordinatorin ergänzten sich dabei hervorragend und ergaben wunderbare Schnittstellen. So konnte die Berufs- und Studienorientierung am Beruflichen Gymnasium systematisch und qualitativ weiterentwickelt werden, aber auch viele Impulse für die Netzwerkarbeit fanden Einklang in die Arbeit.  Gerade diese Synergien, das gegenseitige Geben und Nehmen und der Blick über den berühmten „Tellerrand“ machen die Arbeit als Regionale Koordinatorin so spannend und vielfältig.


Josefine Jacob
Schulamt Brandenburg, Lehrerin
Landkreise Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming und Städte Potsdam und Brandenburg a.d.H.
josefine.jacob@netzwerkzukunft.de
Tel. 0331 2011 594

 

Kompetenzprofil Josefine Jacob
Ich bin seit August 2022 als Regionale Koordinatorin beim Netzwerk Zukunft für die Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming sowie für die Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel tätig. Aus eigener Erfahrung als Lehrerin weiß ich, dass sich längst nicht alle jungen Erwachsenen am Ende ihrer Schulzeit darüber im Klaren sind, wie ihr Weg ins Berufsleben konkret aussehen wird. Die Jugendlichen, ihre Lehrer und ihre Eltern in dieser herausfordernden Phase zu unterstützen, dazu möchte ich einen Beitrag leisten, indem ich im Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Potsdam in meiner Funktion als Koordinatorin den Austausch zwischen den Akteuren der Beruflichen Orientierung aus Schule und Wirtschaft fördere, gemeinsam mit regionalen Partnern an der Ausgestaltung und Durchführung von Berufsorientierungstourneen arbeite und mich aktiv in das erfolgreich etablierte Format "Eltern als Berufswahlbegleiter" einbringe. Gerne berate ich Schulen, Unternehmen, Kooperationspartner und Eltern zu den Angeboten der Beruflichen Orientierung in meiner Region. Sprechen Sie mich an. Ich freue mich auf den gemeinsamen Austausch!


 

Das Team der Koordinierungsstelle Praxislernen informiert Sie gern über die Beratungsangebote zum Praxislernen

Erfahren Sie mehr…