Die über das ESF – Förderprogramm INISEK geplante Schülerqualifizierung im Sport (SQS) greift die Anwendung von im Unterricht theoretisch und praktisch erworbenen Wissens und Könnens im Bereich des Sports und eigener sportpraktischer Erfahrungen auf.
Schüler/innen ab der 9. Jahrgangsstufe sollen frühzeitig und langfristig an den organisierten Sport gebunden werden und als Multiplikatoren in ihren Jahrgangsstufen (Peer Groups) für eine bewegungsreiche und gesunde Lebensweise dienen.
Den Schüler/-innen werden Einblicke in die Berufsfelder des Sports gegeben und sie werden dahingehend beruflich orientiert.
Die Schüler/-innen lernen Sport und Bewegung zu nutzen, um in verschiedenen Kontexten zu handeln, sie lernen zu interagieren und reflektieren sich und andere dabei.
Den Schüler/-innen werden Werte vermittelt (z.B. Respekt, Toleranz, Solidarität), um leichter Entscheidungen treffen zu können.
Die individuelle Handlungskompetenz wird auf erweitertem Niveau entwickelt, den Schüler/-innen werden anerkannte Qualifikationen mitgegeben. Hierzu gehört die C-Lizenz Übungsleiter Breitensport und der Erste Hilfe Schein
Herausforderungen:
Mit Blick auf die Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit und der damit verbundenen Verbesserung der schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler (SuS) bedarf es des Projektes an der Schule. Sport ist nicht nur in dieser, durch erhebliche pandemische Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens bedeutende Variable der individuellen Entwicklungsförderung geworden. Sport gestaltet sich als ein weit gefächertes Berufsfeld, sowohl im Bereich der Ausbildungsberufe als auch der Bachelor- und Masterstudiengänge.
Dies ist den Schülerinnen und Schülern kaum bekannt.
Im Sport selbst gibt es differenzierte Möglichkeiten einer modularen Qualifikation. Die Schülerqualifizierung im Sport greift die Anwendung von im Unterricht theoretisch und praktisch erworbenen Wissens und Könnens im Bereich des Sports und eigene sportpraktische Erfahrungen auf.
positive Erfahrungen:
Die SuS können ihre erworbenen Qualifikationen in schulischen und außerschulischen Kontexten nutzen und anwenden. Hierzu zählen u.a. die bewegte Pause, AG-Leitung im offenen Ganztag, Projektleitung in der Projektwoche, Arbeit in Vereinen als Trainer/in.
Die Lehrer/-innen werden befähigt, erworbenes Wissen und ausgebaute Kenntnisse in neuen Situationen anzuwenden, ihre Methodenvielfalt zu erweitern und die SuS aus anderen Perspektiven kennenzulernen.
Das Projekt fördert zudem die Schulkultur und deren Identifikation mit der Schulwirklichkeit. Ausgebildete SuS dienen ferner auch als Multiplikatoren.