Die Schüler/-innen (SuS) aus den Klassenstufen 7 und 8 sind im Rahmen des WAT-/LER-Unterrichts einmal wöchentlich in einer sozialen Einrichtung im Umfeld der Schule tätig, um insbesondere das Freizeitangebot der Bewohner zu bereichern. Die Angebote der SuS umfassen handwerkliche Tätigkeiten, Musik, Vorlesen, aber auch Spiele zum Gedächtnistraining oder Spaziergänge. Das Konfrontiertsein mit Hilfebedürftigen fördert sowohl die Sozialkompetenz der SuS als auch ihre Planungs- und Organisationsfähigkeit. Die SuS machen sich vertraut mit betrieblichen Abläufen bei der Arbeit mit Schutzbefohlenen.
Herausforderungen:
- zeitliche und personelle Koordination von schulischen und betrieblichen Erfordernissen
positive Erfahrungen:
- Entwicklung der beteiligten Schüler/-innen zur bewussten Verantwortungsübernahme, deutliche Verbesserung des Sozialverhaltens, klare Darstellung der beruflichen Vorstellungen
Die Mitarbeit in einer realen sozialen Einrichtung weckt das Interesse an bestimmten Themenfeldern bei den Schüler/-innen, die in der jeweiligen Einrichtung von Bedeutung sind, so dass die Jugendlichen aus einer intrinsischen Motivation heraus beginnen, sich weiteres Wissen zu erwerben. Dadurch wird neben ihren Berufsfeldkenntnissen insbesondere auch ihre Methodenkompetenz gefördert.