Wie gelingt eine nachhaltige und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Partnern? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Moduls 5 „Kooperationen mit außerschulischen Partnern“ der ExBO-Fortbildungsreihe des Netzwerk Zukunft. Die Veranstaltung fand in zwei Teilen statt: am 23. Januar 2025 als Online-Austausch und am 11. März 2025 als Präsenzveranstaltung in Potsdam.
Austausch zu Kooperationsformen und Rahmenbedingungen
Beim Online-Auftakt am 23. Januar 2025 diskutierten Lehrkräfte verschiedener Schulformen über bestehende Kooperationsstrukturen und -bedarfe. Im Fokus stand der Erfahrungsaustausch, um neue Impulse zu erhalten. Nebenbei erhielten die Teilnehmenden Input zu Rahmenbedingungen für Kooperationen im Land Brandenburg, darunter die Landesstrategie zur Beruflichen Orientierung und die neuen Verwaltungsvorschriften. Zudem wurden Qualitätskriterien für Kooperationen vorgestellt und Anregungen zur Weiterentwicklung gesammelt. Das Netzwerk Zukunft stellte hilfreiche Materialien bereit, darunter eine Muster-Kooperationsvereinbarung und eine Vorlage zur Evaluation von Kooperationen.
Vernetzung und Good-Practice-Beispiele
Die Präsenzveranstaltung am 11. März 2025 in Potsdam (dankenswerterweise im Meistersaal der Handwerkskammer Potsdam) bot den Teilnehmenden Gelegenheit, sich persönlich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Insgesamt nahmen 16 Lehrkräfte und 18 Vertreter/-innen außerschulischer Institutionen teil. Die eingeladenen Kooperationspartner, darunter die Agentur für Arbeit, Wirtschaftskammern, die PraxisBO-Regionalpartner kobra.net und Stiftung SPI, das Netzwerk Grüne Arbeitswelt, AGRARaktiv sowie Wirtschaftsförderungen, kamen mit den Lehrkräften ins Gespräch und loteten Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit aus.
Höhepunkt der Veranstaltung war die Vorstellung gelungener Praxisbeispiele von zwei Schulen, die ihre Kooperationen erfolgreich aufgebaut und verstetigt haben. Zudem präsentierten vier außerschulische Akteure (TH Wildau/Netzwerk Studienorientierung, Biosphärenreservat Lausitz, Deutsche Bahn, Projekte Ausbildungsbotschafter der IHK und HWK Potsdam) ihre Angebote. Beim anschließenden Get-together konnten Schulen und potenzielle Partner direkte Kontakte knüpfen.
Positive Resonanz und Ausblick
Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmenden als voller Erfolg gewertet. Die lebendige und einladende Atmosphäre wurde besonders geschätzt, da sie den Austausch und die Vernetzung auf inspirierende Weise förderte. Die Teilnehmenden bewerteten die Veranstaltung mit einer herausragenden Durchschnittsnote von 1,1. Mit diesen gelungenen Impulsen und neuen Kontakten sind Lehrkräfte nun noch besser gerüstet, um Kooperationen mit außerschulischen Partnern erfolgreich anzubahnen, umzusetzen und langfristig zu verankern. Das Netzwerk Zukunft freut sich darauf, diesen Prozess weiterhin zu unterstützen!