Vorbildliches Engagement – “Unternehmen mit hervorragender Beruflicher Orientierung” im Kammerbezirk Potsdam geehrt

Inspirierender landesweiter Fachtag voller Ideen und Austausch zur Beruflichen Orientierung

Spannender Austausch und wertvolle Einblicke beim Arbeitskreistreffen SCHULEWIRTSCHAFT Potsdam

Am 23. November 2023 fand in der Jugendberufsagentur Potsdam von 9 bis 13 Uhr das zweite Treffen des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Potsdam in diesem Jahr statt.
Neben sechs Schulen nahmen auch Vertreter/-innen der verschiedener Bildungsinstitutionen und regionaler Unternehmen an der Veranstaltung teil. Diese startete mit einer Besichtigung des Berufsinformationszentrums (BiZ) Potsdam und einer Vorstellung der verschiedenen Service- und Beratungsangebote. Anschließend erhielten die Teilnehmende Einblicke in die Arbeit der Jugendberufsagentur Potsdam, erfuhren welche Institutionen unter dieser vereint sind und welches Leistungsspektrum abgedeckt wird: Von der Orientierung bei der Schul-, Berufs- und Studienwahl, der Vermittlung von Ausbildungsstellen, der Förderung mit passenden Maßnahmen vor und während der Ausbildung, der Unterstützung bei persönlichen Problemen bis hin zur Berufsberatung direkt an den Schulen. Zudem wurden weitere Angebote für Schulen vorgestellt: die des Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V., welches bei berufsorientierenden Veranstaltungen unterstützt, und die von AGRAR-und LANDaktiv der Heimvolkshochschule am Seddiner See e.V., welche auf eine erlebnisorientierte Bildung entlang des Rahmen-Lehrplanes mit Blick auf eine grüne Berufsorientierung zielt.
Anschließend wurde die Berufsorientierung (BO) des Schulzentrums am Stern in Potsdam vorgestellt, welches jährlich zweiwöchige Praktika in den Jahrgang 7- 10 beinhaltet, Zukunftswochen im Jahrgang 11 und 12 anbietet sowie viele weitere praxisnahe Angebote und Kooperationen verstetigt hat.
Im dritten Teil der Veranstaltung diskutierten die Teilnehmenden in drei Barcamp-Sessions folgende Themen: „Die Berufsorientierung in der JBA Potsdam: zielgruppengerecht und erlebnisorientiert“, „Praxislernen – Schulische Inhalte in der Arbeitswelt erleben.“ und „Kooperationen – Schulen und Unternehmen“.
Insgesamt war es eine sehr informative und impulsgebende Veranstaltung.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden. Wir freuen uns schon auf das nächste Arbeitskreistreffen SCHULEWIRTSCHAFT Potsdam am 11. April 2024 bei der ProPotsdam GmbH.
Fachtag am 18. März 2024 – “360°: GEMEINSAM EINE WIRKSAME BERUFLICHE ORIENTIERUNG GESTALTEN”

Am Montag, den 18. März 2024, findet von 10 bis 16 Uhr, in dem Havelsaal der Industrie- und Handelskammer Potsdam unser Fachtag „360 °: Gemeinsam eine wirksame Berufliche Orientierung gestalten“ für Schulleitungen, Lehrkräfte und außerschulische Partner statt.
Mit dem Fokus auf „Inspirieren, Netzwerken und Gestalten“ erhalten Sie eine Mischung aus impulsgebenden Fachvorträgen, aktivierenden Workshops und spannenden Einblicken in gelungene Good-Practice-Beispiele zur Beruflichen Orientierung im Land Brandenburg. Ein Markt der Möglichkeiten bietet Ihnen darüber hinaus eine offene Plattform für den Austausch und Ihre Mitwirkung.
Gemeinsam möchten wir mit Ihnen die Berufliche Orientierung wirksam gestalten.
Seien Sie dabei! Die Anmeldung ist hier möglich. Wir freuen uns auf Sie.
Fortbildungsreihe für Schulleitungen und Lehrkräfte “ExBO” – Wege in eine exzellente Berufliche Orientierung

Anmeldung zu den Berufsorientierungstourneen (BOT) SJ 2023/24

„Auf Marsmission“: 10. Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) Robotool erfolgreich abgeschlossen

Auch wenn einiges nicht nach Wunsch lief, gewonnen haben sie alle: Leo Grund, Timo Pätsch und Julian Raczkowski vom Humboldt-Gymnasium Eichwalde, Arian Wagner und Henriette Wöhlecke vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen sowie Linus Hildebrandt, Maxim Hildebrandt und Markus Magnus vom Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen.
Die Teilnehmenden der 10. Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) Robotool testeten am 28. Juni 2023 in einem abschließenden Wettbewerb auf einer der Marsoberfläche nachempfundenen künstlichen Landschaft im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof ihre selbst konstruierten, ferngesteuerten „Marsroboter“.
Unter den Augen von Verwandten, Freundinnen und Freunden sowie Lehrkräften, der Schulrätin im Landkreis Dahme-Spreewald Nadine Lebedies, dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre der TH-Wildau Prof. Dr. Jörg Reiff-Stephan, der Landtagsabgeordneten Tina Fischer und den Betreuerinnen und Betreuern vom DLR, der TH-Wildau und des Netzwerk Zukunft präsentierten die Schülerin und ihre sieben Schülerkollegen ihre SIA Robotool erst in einer Präsentation und dann im „realen“ Weltraumeinsatz auf dem Mars.
Seit November 2022 hatten sie die Möglichkeit, in drei Teams fahrbare Roboter aus Lego-MindstromTM-Bausätzen zu konstruieren, zu montieren und schließlich mittels LabView-Programmierung „zum Leben“ zu erwecken. Bei der Abschlusspräsentation im DLR mussten die Fahrzeuge aus einem provisorischen Kontrollzentrum ferngesteuert und nur mit Kamera-Sichtkontakt mit Hilfe von Greifern eine Gesteinsprobe aufnehmen, über Sensoren Klimadaten ermitteln sowie magnetische und thermische Quellen finden. Die Daten der Sensoren mussten ausgewertet und live an die ‚Bodenstation‘ weitergeleitet werden.
Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des DLR, der Technischen Hochschule Wildau und des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V. bewertete darüber hinaus auch Gewicht, Stabilität und Fahrtüchtigkeit der Konstruktion sowie die Funktionalität des jeweiligen Greifarms und der Sensoren. Dabei wurden das Gewinner-Team und die Platzierten ermittelt.
Landtagsabgeordnete Tina Fischer (SPD) sagte: “Die SIA ist ein großartiges Projekt: Aus begabten jungen Menschen werden die Forschenden von morgen.“
Neben dem obligatorischen SIA-Zertifikat erhielten alle acht SIA-Forscherinnen und -Forscher ein Buch über den Mars. Das Gewinner-Team vom Friedrich-Schiller-Gymnasium – Henriette Wöhlecke und Arian Wagner – sind außerdem von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rüther-Kindel, Leiter des Luftfahrttechnik-Fachbereichs der TH Wildau, zu einem Freiflug mit einer Cessna C172 eingeladen worden.
Bei der Planung und Realisierung ihres „Weltraumexperimentes“ standen das DLR-Institut für Planetenforschung, das DLR_School_Lab Berlin und das Team Luftfahrttechnik der TH Wildau als kompetente Partner zur Seite. Organisatorische Unterstützung kam vom Verein Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V. Gefördert wurde das Projekt vom Land Brandenburg und von Rolls Royce Deutschland Ltd. & Co KG Dahlewitz.
Alle Beteiligten waren sich nach dem erfolgreichen Verlauf und Abschluss der SIA Robotool wieder einig: Im Herbst 2023 wird es eine weitere Auflage dieses Projektes zur Förderung von Begabten in den MINT-Fächern geben.
Herzlichen Glückwunsch!
SIA-Ansprechpartnerin:
Christine Carstensen
Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Tel +49 30 67822618
christine.carstensen@netzwerkzukunft.de
Kurzinformation zu den Fotos: Sieger-Team v.l.n.r.: Prof. Reiff-Stephan, daneben Frau Fischer, Frau Carstensen, Herr Köhler, Gewinner Rover, Frau Fischer, Frau Lebedies
49 Brandenburger Schulen für hervorragende Berufliche Orientierung ausgezeichnet

Zum 8. Mal haben sich allgemeinbildende Schulen im Land Brandenburg um den Titel „Schule mit hervorragender Beruflicher Orientierung“ beworben. Nun erhalten 11 Schulen erstmalig das Berufswahl-SIEGEL, weitere 38 Schulen konnten ihren Titel verteidigen. Damit wird das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt, die in hervorragender Weise ihre Schülerinnen und Schüler im Prozess der Beruflichen Orientierung begleiten.
Bildungsminister Steffen Freiberg: „Schule in Brandenburg bereitet junge Menschen gut auf die Berufswelt vor – praxisnah, bedarfsgerecht und mit Partnern vor Ort. Mein Glückwunsch und Dank an die ausgezeichneten Schulen für ihr Engagement bei der beruflichen Orientierung ihrer Schülerinnen und Schüler.“
„Die Berufliche Orientierung ist und bleibt eines der wichtigsten Querschnittsaufgaben an den Schulen im Land Brandenburg und so ist die Auszeichnung durch das Berufswahl-SIEGEL eine wichtige Wertschätzung den Schulen gegenüber,“ sagt Katharina Heduschka, Geschäftsführerin des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Andreas Körner-Steffens, 1. Vorstand des Netzwerk Zukunft und Geschäftsführer Bildung der IHK Potsdam, sagt „Vor allem beeindruckte unsere Jurymitglieder das hohe Engagement der teilnehmenden Schulen, die Berufliche Orientierung trotz der gegenwärtigen Herausforderungen wie zum Beispiel dem Lehrkräftemangel nicht zu vernachlässigen bzw. sogar weiter auszubauen. Die hohe Zahl der Ausgezeichneten verdeutlicht, dass sich viele Schulen der immer wichtiger werdenden Beruflichen Orientierung engagiert annehmen. Dabei werden sie von regionalen Partnern, z. B. Betrieben, Kommunen, Kammern, Bildungsträgern und wissenschaftlichen Einrichtungen, unterstützt.“
Die Schulen erhielten ihre Urkunden im Rahmen von zwei Auszeichnungsveranstaltungen: Die Auszeichnungsveranstaltung mit dem Berufswahl-SIEGEL „Schule mit hervorragender Beruflicher Orientierung“ für Schulen aus den Kammerbezirken Potsdam und Cottbus fand am 6. Juli 2023 von 15:00 bis 17:30 Uhr in der Potsdamer Staatskanzlei statt. Hierbei bekamen die auszuzeichnenden Schulen in einem feierlichen Rahmen eine Urkunde sowie eine Plakette zum Berufswahl-SIEGEL 2023 – 2027 überreicht.
Die Schulen des Kammerbezirks Ostbrandenburg erhielten ihre Zertifikate bereits am 29. Juni 2023 im HeleneCamp in Frankfurt (Oder). In diesem Rahmen wurden außerdem, auf Vorschlag von regionalen Schulen, 18 ostbrandenburgische Unternehmen geehrt, die sich als Partner der Schulen in besonderer Weise für die Berufliche Orientierung einsetzen.
Die Auszeichnung Berufswahl-SIEGEL „Schule mit hervorragender Beruflicher Orientierung“ wird seit 2009 alle zwei Jahre an allgemeinbildende Schulen der Sekundarstufe I und II vom Netzwerk Zukunft vergeben, einem Zusammenschluss der Landesregierung Brandenburg, den brandenburgischen Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern, der Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg und des DGB Bezirk Berlin-Brandenburg. Die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit ist Partner der Siegel-Vergabe.
Eine Jury aus Mitgliedern des Netzwerk Zukunft sowie Vertreterinnen und Vertretern der Agenturen für Arbeit im Land Brandenburg hat auf Grundlage eines zweistufigen Bewerbungsverfahrens entschieden, welche Schulen für den Zeitraum 2023-2027 ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung gilt vier Jahre, dann steht eine Rezertifizierung an. Aktuell tragen daher ab 2023 insgesamt 89 Schulen den Titel. Das Auszeichnungsverfahren ist Teil des bundesweiten Netzwerks Berufswahl-SIEGEL. Das Netzwerk Zukunft gehört diesem Netzwerk an.
Hier finden Sie die Schulen welche mit dem Berufswahl-SIEGEL 2023-2027 ausgezeichnet sind:
Der „Brandenburg will Dich“-Bulli tourte wieder durchs Land

Nach dem Erfolg der „Brandenburg will Dich“-Bustour im vergangenen Sommer fuhr der rote Bulli vom 30. Juni bis 5. Juli 2023 erneut durchs Land und machte Lust auf eine duale Ausbildung in Brandenburg. Der Bus steuerte zehn Haltepunkte an und lud sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Eltern dazu ein, sich in ungezwungener Atmosphäre über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in Brandenburg zu informieren.
Die Bustour fand wiederholt im Rahmen der Ausbildungskampagne „Brandenburg will Dich! Hier hat Ausbildung Zukunft.“ des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses statt und wurde vom Arbeitsministerium aus Mitteln des Landes Brandenburg finanziert. Gemeinsam mit Partnern wie den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern und den Agenturen für Arbeit wurde ein umfassendes Beratungs- und Informationsangebot bereitgestellt, das Jugendliche im Berufswahlprozess stärken soll. Außerdem gab es ein Gewinnspiel, eine Fotobox und weitere Aktionen zum Mitmachen.
Neben regionalen Schulen steuerte der Bus auch öffentliche Plätze an. Hier geht es zum Bustour-Flyer.
Das Netzwerk Zukunft wirkte bei der Bustour mit und führte zudem in diesem Rahmen am 4. Juli 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr einen digitalen elternpowertalk “Welche Möglichkeiten hat mein Kind nach der Schule?” durch.
Dabei erfuhren Eltern, wie sie ihr Kind bestmöglich für seine eigene Berufswahl stärken können, erhielten Einblicke in unterschiedliche Berufswege und deren Zukunftsaussichten und konnten ihre Fragen an unsere regionalen Expertinnen und Experten der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer sowie an die Ausbildungsbotschafter aus den Land Brandenburg stellen.
Unsere neue Praxislernen-Website ist live!

Praxislernen – berufliche Perspektiven entwickeln
Wir freuen uns, Ihnen ein umfangreiches digitales Informations- und Unterstützungsangebot rund um das Thema Praxislernen zur Verfügung zu stellen.
Neben wertvollem Basiswissen, hilfreichen Video-Tutorials und einem praxisnahen digitalen Wegweiser zur qualitativen Umsetzung von Praxislernen bietet die neue Website eine Vielfalt an downloadbaren Informations- und Arbeitsmaterialien – darunter zeitsparende Checklisten und Vorlagen für die Kooperation zwischen Schulen und Unternehmen sowie neue fächerverbindende Praxislernaufgaben.
Viel Freude beim Erkunden unter: www.praxislernen.de
Ausführlich stellen wir Ihnen das neue Unterstützungstool beim nächsten digitalen Erfahrungsaustausch Praxislernen für Schulen und Unternehmen am 30. März 2023 von 13:00 bis 15:30 Uhr vor. Hier können Sie unser neues Angebot aktiv kennenlernen und ausprobieren.
Sie können sich bis zum 27. März 2023 anmelden unter: Anmeldung Erfahrungsaustausch Praxislernen
Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Ihr Netzwerk Zukunft