Vorbildliches Engagement – “Unternehmen mit hervorragender Beruflicher Orientierung” im Kammerbezirk Potsdam geehrt

Auszeichnung_Seniorenwohnpark Bad Belzigtest

Seit 2019 ehren wir gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Potsdam und der Handwerkskammer Potsdam Unternehmen, die sich besonders für eine praxisnahe Berufsorientierung an Schulen einsetzen. Schulen im Kammerbezirk können bis zu drei Unternehmen für die Auszeichnung “Unternehmen mit hervorragender Beruflicher Orientierung” vorschlagen. Diese Partnerschaften sind von unschätzbarem Wert und demonstrieren die Vielfalt der praxisnahen Berufsorientierung, indem Unternehmen sich beispielsweise durch Schülerpraktika, Praxislernen, Bewerbungstrainings, Elternunterstützung oder Projektwochen engagieren.

Herzlichen Glückwunsch an die ausgezeichneten Unternehmen im Schuljahr 2023/24:

Havelland

Oberschule „Johann Heinrich August Duncker” Rathenow: 

  • Agrargenossenschaft Hohennauen eG
  • MAP Maschinen- & Apparatebau Produktions GmbH
  • Wohn- und Pflegezentrum Havelland GmbH Standorte Rathenow – “Haus am Fontanepark” und “Seniorenpark Stadtforst”

Ostprignitz-Ruppin

Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse):

  • Hüffermann Transportsysteme GmbH

Prignitz

Freiherr‐von‐Rochow‐Schule Pritzwalk:

  • Stephanus gGmbH Seniorenzentrum Christophorus

Oberhavel

Oberschule „Alexander Puschkin“ Neuruppin:

  • Bauring Tischlerei GmbH

Exin-Oberschule Zehdenick:

  • Diehl Advanced Mobility GmbH

Potsdam-Mittelmark

Krause-Tschetschog-Oberschule Bad Belzig:

  • Senioren-Wohnpark Belzig
  • Tischlerei Spatzier GmbH

Thomas‐Müntzer‐Schulzentrum Ziesar‐Görzke:

  • Dachdeckerei Peters

Bild: Senioren-Wohnpark Belzig, Krause-Tschetschog-Oberschule Bad Belzig, Netzwerk Zukunft

Inspirierender landesweiter Fachtag voller Ideen und Austausch zur Beruflichen Orientierung

BO Fachtag Netzwerk Zukunft Minister Podium 3 Kopietest

Gut 200 Vertreter/-innen der weiterführenden Schulen im Land Brandenburg trafen sich am 18. März 2024 in der Industrie- und Handelskammer Potsdam mit außerschulischen Akteuren zum Austausch. Unter dem Motto „360°: Gemeinsam eine wirksame Berufliche Orientierung gestalten” erlebten sie eine Mischung aus impulsgebenden Fachvorträgen – wie “Traumberuf Baggerfahrer – , aktivierenden Praxisforen und erhielten spannende Einblicke in gelungene Praxis-Beispiele zur beruflichen Orientierung.

Vom Beruf des Baggerfahrers bis zur künstlichen Intelligenz, Kooperationen mit Unternehmen, die gelungene Einbindung der Elternhäuser und Schüler/-innen über Workshops, der erfolgversprechende Umgang mit Abiturientinnen und Abiturienten und auch gemeinsame Anstrengungen der Lehrerschaft als Team wurden von den Interessierten vorgestellt und diskutiert. Die Potsdamer Theatergruppe Stolperdraht präsentierte das Thema Berufliche Orientierung durch Schüler/-innen: Wie findet man seinen Traumberuf? Welche Schwierigkeiten hat man im Berufswahlentscheidungsprozess? Den krönenden Abschluss bot der Markt der Möglichkeiten als offene Plattform für die Vernetzung untereinander.

Die Vielfalt der Themen und die praktischen Beispiele zeigten, dass es viele Möglichkeiten gibt, jungen Menschen bei der Entscheidung für ihren zukünftigen Berufsweg zu unterstützen. Durch die Zusammenarbeit von Schulen, Unternehmen, Eltern und anderen Akteuren können wir gemeinsam eine wirksame berufliche Orientierung gestalten. Vielen Dank an alle Beteiligten für ihr Engagement und ihre Beiträge zu diesem erfolgreichen Tag.

Materialien

“Traumberuf Baggerfahrer – Neue Perspektiven auf die Berufwahl junger Menschen”

Philip Herzer 

“Wirtschaft erlebbar machen durch Zusammenarbeit”

Yvonne Kohlmann &
Dr. Jan Finke

“Künstliche Intelligenz – neue Potentiale für Bildung und
Berufliche Orientierung”

Jutta Schneider & Ina Sesgör

“Wege in eine exzellente Berufliche Orientierung”

Andrea Zimmermann &
Angela Unger

“Good-Practice Inspirationen holen – BO-Projekte in der Oberstufe”

Mathias Holicki &
Sebastian Schneider

„Wir gestalten unsere Zukunft“  Schüler Workshop

Bozena Kummer &
Christine Carstensen

“Zusammen zum Erfolg:
Berufsorientierung für Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen”

Alice Braun

“Wir wollen alle das Gleiche – Nachhaltige Kooperationen mit Unternehmen”

Yvonne Kohlmann &
Dr. Jan Finke

“Good-Practice Inspirationen holen – Eltern aktiv”

Ulrike Hennicke

“Reflexion in der Beruflichen Orientierung – Fördern der individuellen Entscheidungsfähigkeit”

Angela Unger

“Vom Einzelkämpfer zum BO-Team”

Andrea Zimmermann

“Berufliche Orientierung an Gymnasien – so kann sie gelingen”

Katharina Fehn

“Good-Practice Inspirationen holen – Kooperationen gestalten”

Katja Fritzke &
Robert Spiesecke

“Eltern, ja bitte! – aber wie?  Workshop für Eltern und weitere Akteure”

Bozena Kummer &
Christine Carstensen

“Netzwerken ist in – Regionale Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT für eigene
Projekte nutzen”

Angela Unger

“Start-Up Spirit in der Schule –
In 30 Minuten zur eigenen Geschäftsidee”

Michel Taufmann

“Versteckte Potentiale – Praxislernen an Gymnasien”

Katharina Fehn

“Good-Practice: Inspirationen holen – Wer sagt denn, dass ich das nicht kann?”

Christian Jakobitz &
Kerstin Paul

Spannender Austausch und wertvolle Einblicke beim Arbeitskreistreffen SCHULEWIRTSCHAFT Potsdam

AK SW Potsdam4test

Am 23. November 2023 fand in der Jugendberufsagentur Potsdam von 9 bis 13 Uhr das zweite Treffen des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Potsdam in diesem Jahr statt.

Neben sechs Schulen nahmen auch Vertreter/-innen der verschiedener Bildungsinstitutionen und regionaler Unternehmen an der Veranstaltung teil. Diese startete mit einer Besichtigung des Berufsinformationszentrums (BiZ) Potsdam und einer Vorstellung der verschiedenen Service- und Beratungsangebote. Anschließend erhielten die Teilnehmende Einblicke in die Arbeit der Jugendberufsagentur Potsdam, erfuhren welche Institutionen unter dieser vereint sind und welches Leistungsspektrum abgedeckt wird: Von der Orientierung bei der Schul-, Berufs- und Studienwahl, der Vermittlung von Ausbildungsstellen, der Förderung mit passenden Maßnahmen vor und während der Ausbildung, der Unterstützung bei persönlichen Problemen bis hin zur Berufsberatung direkt an den Schulen. Zudem wurden weitere Angebote für Schulen vorgestellt: die des Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V., welches bei berufsorientierenden Veranstaltungen unterstützt, und die von AGRAR-und LANDaktiv der Heimvolkshochschule am Seddiner See e.V., welche auf eine erlebnisorientierte Bildung entlang des Rahmen-Lehrplanes mit Blick auf eine grüne Berufsorientierung zielt.

Anschließend wurde die Berufsorientierung (BO) des Schulzentrums am Stern in Potsdam vorgestellt, welches jährlich zweiwöchige Praktika in den Jahrgang 7-  10 beinhaltet, Zukunftswochen im Jahrgang 11 und 12 anbietet sowie viele weitere praxisnahe Angebote und Kooperationen verstetigt hat.

Im dritten Teil der Veranstaltung diskutierten die Teilnehmenden in drei Barcamp-Sessions folgende Themen: „Die Berufsorientierung in der JBA Potsdam: zielgruppengerecht und erlebnisorientiert“, „Praxislernen – Schulische Inhalte in der Arbeitswelt erleben.“ und „Kooperationen – Schulen und Unternehmen“.

Insgesamt war es eine sehr informative und impulsgebende Veranstaltung.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden. Wir freuen uns schon auf das nächste Arbeitskreistreffen SCHULEWIRTSCHAFT Potsdam am 11. April 2024 bei der ProPotsdam GmbH.

 

Logo SW Deutschland sw farbig 3

 

Fachtag am 18. März 2024 – “360°: GEMEINSAM EINE WIRKSAME BERUFLICHE ORIENTIERUNG GESTALTEN”

AdobeStock 615796929 Veranstaltungentest

Am Montag, den 18. März 2024, findet von 10 bis 16 Uhr, in dem Havelsaal der Industrie- und Handelskammer Potsdam unser Fachtag „360 °: Gemeinsam eine wirksame Berufliche Orientierung gestalten“ für Schulleitungen, Lehrkräfte und außerschulische Partner statt.

Mit dem Fokus auf „Inspirieren, Netzwerken und Gestalten“ erhalten Sie eine Mischung aus impulsgebenden Fachvorträgen, aktivierenden Workshops und spannenden Einblicken in gelungene Good-Practice-Beispiele zur Beruflichen Orientierung im Land Brandenburg. Ein Markt der Möglichkeiten bietet Ihnen darüber hinaus eine offene Plattform für den Austausch und Ihre Mitwirkung.

Gemeinsam möchten wir mit Ihnen die Berufliche Orientierung wirksam gestalten.

Seien Sie dabei! Die Anmeldung ist hier möglich. Wir freuen uns auf Sie.

Save the date fachtag BO

Fortbildungsreihe für Schulleitungen und Lehrkräfte “ExBO” – Wege in eine exzellente Berufliche Orientierung

Netzwerk Zukunft Fortbildungsreihe ExBOtest

Die modulare Fortbildungsreihe „Exzellenz in der Beruflichen Orientierung“ (ExBO) des Netzwerk Zukunft vermittelt Ihnen hilfreiches Praxiswissen für eine zielführende Gestaltung und Umsetzung der Beruflichen Orientierung an Ihrer Schule.

Anwendungsorientierte Lehr- und Lernmaterialien sowie wertvolle Tipps von Expert/-innen aus der Praxis bieten Ihnen Wissenstransfer auf Augenhöhe.

Wählen Sie die für Sie passenden Module aus!

Termine 2024/2025

Modul 1: Das Konzept zur Beruflichen Orientierung

TIS-Nummer: 240130-44.11-46511-240129.1

30.1.2024 (Kick-off) + 14.3.2024 (Abschluss)

Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Erarbeitung, Fortschreibung und Evaluierung Ihres schuleigenen Konzepts zur Beruflichen Orientierung. Lernen Sie Qualitätskriterien und ausgewählte Methoden zur Evaluierung kennen und leiten Sie eigene Handlungsbedarfe für Ihre Schule ab. 

Vertiefungsmodul: Praxislernen als innovatives Unterrichtskonzept

22.2.2024 (Kick-off) + 10.4.2024 (Abschluss)

Die Verknüpfung von schulischem Lernen mit Erfahrungen in der Arbeitswelt erhöht nachweislich die Berufswahlkompetenz der Lernenden. Dieses Modul unterstützt Sie bei der Umsetzung von Praxislernen in Betrieben gemäß den Qualitätsanforderungen im Land Brandenburg.

Modul 2: Schulorganisation und Kommunikation

TIS-Nummer: 240522-44.11-46511-240129.2

22.5.2024  (Kick-off) + 9.7.2024 (Abschluss)

Wie informiere ich Schüler/-innen, Eltern und Kooperationspartner über die schuleigenen Angebote zur Berufswahl? Wir geben Ihnen praxiserprobte Tipps an die Hand, um zielgerichtet zu informieren, Ihre Aktivitäten der Beruflichen Orientierung schulintern zu organisieren und öffentlichkeitswirksam darzustellen.  

Modul 3: Berufliche Orientierung: systematisch, individuell, praxisnah

TIS-Nummer: 240912-44.11-46511-240129.3

12.09.2024 (Kick-off) + 6.11.2024 (Abschluss)

Wie kann Ihr Konzept zur Beruflichen Orientierung zielgerichtet umgesetzt werden? Hierzu entwickeln Sie einen eigenen Ansatz, der die schuleigenen Voraussetzungen und allgemeinen Anforderungen wie Praxisnähe und Individualität, miteinander verknüpft.

Modul 4: Elternarbeit

TIS-Nummer: 241015-44.11-46511-240129.4

15.10.2024 (Kick-off + Abschluss)

Über bestehende Handlungsansätze und anwendungsorientierte Praxisbeispiele lernen Sie verschiedene Wege kennen, Eltern und Erziehungsberechtigte in die Berufliche Orientierung an Ihrer Schule einzubinden.

Modul 5: Kooperationen mit außerschulischen Partnern

TIS-Nummer: 250123-44.11-46511-240129.5

23.1.2025 (Kick-off) + 11.3.2025 (Abschluss)

Wie finde ich Kooperationspartner und wie gestalte ich die Zusammenarbeit? Hierzu stellen wir Ihnen u.a. einen Werkzeugkoffer für die Gewinnung externer Kooperationspartner, die Gestaltung von Kooperationen und die Pflege von Netzwerken bereit.

Modul 6: Qualitätssicherung und -entwicklung

TIS-Nummer: 250402-44.11-46511-240129.6

2.4.2025 (Kick-off) + 19.6.2025 (Abschluss)

Wie gut ist Ihre Berufliche Orientierung? Lernen Sie verschiedene Möglichkeiten zur Evaluierung an Ihrer Schule kennen und erfahren Sie, wie Ihr Qualitätsmanagement effizient geplant und effektiv gesteuert werden kann. 

Vertiefungsangebot zu Modul 1: Das Konzept zur Beruflichen Orientierung

12.12.2024 (Kick-off + Abschluss)

Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Erarbeitung, Fortschreibung und Evaluierung Ihres schuleigenen Konzepts zur Beruflichen Orientierung. Lernen Sie Qualitätskriterien und ausgewählte Methoden zur Evaluierung kennen und leiten Sie eigene Handlungsbedarfe für Ihre Schule ab.

Anmeldung zu den Berufsorientierungstourneen (BOT) SJ 2023/24

AdobeStock 493462153 scaled 1test

Veranstaltungsreihe zu regionalen Ausbildungs- und Studienangeboten

BOTclassic/junior – Lernen Sie die Unternehmen in Ihrer Region kennen

 

Welche Ausbildungs- und Studienangebote gibt es in Ihrer Region? Welche Anforderungen werden an die Schülerinnen und Schüler gestellt? Wie können Sie diese darauf am besten vorbereiten? Besuchen Sie mit uns und weiteren Akteuren der Beruflichen Orientierung die Unternehmen in Ihrer Region und erfahren Sie vor Ort mehr über die verschiedenen Branchen, Berufsfelder und Zukunftschancen.

 

Dabei sein? Sie gelangen durch Anklicken Ihres Wunschtermins auf die Veranstaltungsseite, auf der Sie sich anmelden können. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Termine 2023/24 

Station 1 – Bausetra GmbH 

  • 11. Juni 2024, 9:00 – 11:30 Uhr

 

Station 2 – Kniesche Orthopädietechnik GmbH

  • 11. Juni 2024, 12:30 – 15:00 Uhr

 

Station 3 – Institut für Getreideverarbeitung GmbH

  • 13. Juni 2024, 9:00 – 11:30 Uhr

 

Station 4 – Diehl Metal Applications GmbH

  • 13. Juni 2024, 12:30 – 15:00 Uhr

 

Station 5 – Stadtwerke Potsdam

  • 18. Juni 2024, 9:00 – 11:30 Uhr

 

Station 6 – UFA GmbH

  • 18. Juni 2024, 12:30 – 15:00 Uhr

 

Station 7 – Helmholz-Zentrum hereon GmbH

  • 20. Juni 2024, 9:00 – 11:30 Uhr

 

Station 8 – Lafim-Diakonie für Menschen im Alter gGmbH

  • 20. Juni 2024, 12:30 – 15:00 Uhr

 

Kontakt: Josefine Jacob

Station 1: 16.11.2023 / Schwedt

  • 10.00 – 11.30 Uhr: Asklepios Klinikum Uckermark
  • 13.00 – 14.30 Uhr: Uckermärkische Verkehrsgesellschaft GmbH (UVG)
  • hier zur Veranstaltung

Station 2: 14.12.2023 / Prenzlau

Station 3: 16.01.2024 / Angermünde

  • 10.00 – 11.30 Uhr: Hilzinger GmbH
  • 13.00 – 15.00 Uhr: Wohnungsgenossenschaft Uckermark e. G.
  • hier zur Veranstaltung

Für die Besichtigung des Unternehmens hilzinger Fensterbau sind noch Plätze verfügbar: zur Anmeldung

Station 4: 21.03.2024 / Templin

Station 5:  25.04.2024 / Eberswalde

Kontakt: Andrea Zimmermann

Station 1: 9.11.2023 / Ahrensfelde, Werneuchen

  • 09.30 – 11.30 Uhr: Möller PRO MEDIA GmbH
  • 13.00 – 15.00 Uhr: Remondis

Station 2: 7.12.2023 / Eberswalde

  • 10.00 – 12.00 Uhr: umetec Stahlbau
  • 13.00 – 15.00 Uhr: THIMM Verpackungen GmbH & Co. KG

Station 3: 18.01.2024 / Chorin, Eberswalde

  • 10.00 – 12.00 Uhr: Hotel Haus Chorin
  • 13.00 – 15.00 Uhr: Finanzamt Eberswalde

Station 4: 21.03.2024 / Lobetal

  • 9.00 – 11.00 Uhr: Hoffnungstaler Stiftung (Theorie)
  • 11.00 – 12.00 Uhr: Hoffnungstaler Stiftung (Praxis)
  • hier zur Veranstaltung

Station 5: 25.04.2024 / Eberswalde

Kontakt: Andrea Zimmermann

Station 1: 22.01.2024 Stadtwerke Gruppe Strausberg

  • 13:00 – 15:00 Uhr: Strausberg

Station 2: 22.01.2024 Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg

  • 12:00 – 15:00 Uhr: Grünheide

Station 3: 22.04.2024  Fa. Albrecht + Neiss GmbH in Neuenhagen

  • 13:00 – 15:00 Uhr: Albrecht + Neiss GmbH Neuenhagen bei Berlin

Station 4: 27.05.2024  Landtechnik Neuhardenberg (LVA) und Schloss Neuhardenberg

Station 5: 10.06.2024 AVICUS Hauskrankenpflege aus Fredersdorf und OTS Schadock

  • 13:00 – 14:30 Uhr:  AVICUS Hauskrankenpflege Fredersdorf

  • 4:30 – 16:00 Uhr: OTS Schadock in Fredersdorf-Vogelsdorf  

  • hier zur Veranstaltungsseite

Kontakt: Uwe Buscha

Station 3 – REWE Logistikzentrum Oranienburg

 

Station 6 – Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH

(Anmeldung direkt über das Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung. Den Kontakt finden Sie hier unten.)

Station 1: 13.09.2023

  • 9.00 – 12.00 Uhr: ESB Schulte GmbH & Co.KG

 

Station 2: 13.09.2023

  • 9.15 – 12.15 Uhr: Rosenbauer Deutschland GmbH

 

Station 3: 11.10.2023

  • 8.30 – 12.30 Uhr: SIK – Holzgestaltungs GmbH

 

Station 4: 22.11.2023

  • 9.00 – 12.00 Uhr: Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH

 

Station 5: 22.11.2023

  • 9.15 – 12.15 Uhr: MTU Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH

 

Station 6: 29.11.2023

  • 9.00 – 12.00/12.30 Uhr: ppg > wegoflex GmbH

 

Station 7: 13.12.2023

  • 9.00 – 13.00 Uhr: Landkreis Teltow-Fläming Kreisverwaltung

 

Station 8: 21.02.2024

  • 9.15 – 12.00 Uhr: Rhenus Warehousing Solutions SE & Co. KG

 

Station 9: 21.02.2024

  • 9.00 – 12.00 Uhr: Spitzke SE GVZ Berlin Süd

 

Station 10: 6.03.2024

  • 9.00 – 11.30 Uhr: Bär & Ollenroth KG

 

Station 11: 25.04.2024

  • 10.00 – 14.00 Uhr: Akademie für Gesundheits-berufe | KMG Klinikum Luckenwalde

 

Station 12: 07.05.2024

  • 9.00 -12.00 Uhr: ZAL Ludwigsfelde

 

Station 13: 15.05.2024

  • 9.00 – 12.00 Uhr: AGT Agrargenossenschaft Trebbin eG

 

Station 14: 15.05.2024

  • 9.15 – 12.15 Uhr: Wielton GmbH

 

Station 15: 29.05.2024

  • 9.00 – 12.00 Uhr: Alpina AG Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau Niederlassung Ludwigsfelde

 

Station 16: 12.06.2024

  • 9.00 – 13.00 Uhr: Binderholz Oberrot | Baruth GmbH

 

Station 17: 12.06.2024

  • 9.15 – 13.00 Uhr: Pfleiderer Baruth GmbH

 

Kontakt und Anmeldung: Romy Glier (romy.glier@teltow-flaeming.de)

Station 1: 4.10.2023 / Oranienburg OT Germendorf

  • 09.00 – 12.00 Uhr: Grunske Metall-Recycling GmbH & Co. KG

 

Kontakt: Michaela Klothen

Station 1: 11.09.2023 /  Frankfurt Oder

  • 13.30 – 17.00 Uhr: BOT-Auftaktveranstaltung in den Stadtwerken

 

Station 2: 13.11.2023 /  Eisenhüttenstadt

  • 13.00 – 16.00 Uhr: ArcellorMittal, Schule für Pflege uns Gesundheitsberufe
 

Station 3: 13.11.2023 / Frankfurt Oder

  • 13:00 – 14:30 Uhr – Augenoptik Schuster, Karl-Marx-Straße 189, 15230 Frankfurt (Oder)
  • 14:30 – 16:00 Uhr – Friseurstudio Stephan Pierau, Karl-Marx-Straße 13, 15230 Frankfurt(Oder)

 

Station 4: 11.12.2023 / Eisenhüttenstadt

  • 13.00 – 14.30 Uhr –  Eisenhüttenstädter Gebäudewirtschaft GmbH – Fritz-Heckert-Straße 62, 15890 Eisenhüttenstadt
  • 14:30 – 16:00 Uhr  –  Simpex Hydraulik GmbH – Zur Hütte 11, 15890 Eisenhüttenstadt

 

Station 5: 29.04.2024 / Frankfurt Oder

  • 13 – 14:30 Uhr Sparkasse Oder Spree – Franz-Mehring-Straße 22 FF/O
  • 14:30 – 16:00 Uhr Messe- und Veranstaltungs- GmbH  –  Platz der Einheit 1, 15230 FF/O

 

Kontakt: Uwe Buscha

„Auf Marsmission“: 10. Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) Robotool erfolgreich abgeschlossen

DSC 0334 30ktest

Auch wenn einiges nicht nach Wunsch lief, gewonnen haben sie alle: Leo Grund, Timo Pätsch und Julian Raczkowski vom Humboldt-Gymnasium Eichwalde, Arian Wagner und Henriette Wöhlecke vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen sowie Linus Hildebrandt, Maxim Hildebrandt und Markus Magnus vom Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen.

Die Teilnehmenden der 10. Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) Robotool testeten am 28. Juni 2023 in einem abschließenden Wettbewerb auf einer der Marsoberfläche nachempfundenen künstlichen Landschaft im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof ihre selbst konstruierten, ferngesteuerten „Marsroboter“.

Unter den Augen von Verwandten, Freundinnen und Freunden sowie Lehrkräften, der Schulrätin im Landkreis Dahme-Spreewald Nadine Lebedies, dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre der TH-Wildau Prof. Dr. Jörg Reiff-Stephan, der Landtagsabgeordneten Tina Fischer und den Betreuerinnen und Betreuern vom DLR, der TH-Wildau und des Netzwerk Zukunft präsentierten die Schülerin und ihre sieben Schülerkollegen ihre SIA Robotool erst in einer Präsentation und dann im „realen“ Weltraumeinsatz auf dem Mars.

Seit November 2022 hatten sie die Möglichkeit, in drei Teams fahrbare Roboter aus Lego-MindstromTM-Bausätzen zu konstruieren, zu montieren und schließlich mittels LabView-Programmierung „zum Leben“ zu erwecken. Bei der Abschlusspräsentation im DLR mussten die Fahrzeuge aus einem provisorischen Kontrollzentrum ferngesteuert und nur mit Kamera-Sichtkontakt mit Hilfe von Greifern eine Gesteinsprobe aufnehmen, über Sensoren Klimadaten ermitteln sowie magnetische und thermische Quellen finden. Die Daten der Sensoren mussten ausgewertet und live an die ‚Bodenstation‘ weitergeleitet werden.

Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des DLR, der Technischen Hochschule Wildau und des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V. bewertete darüber hinaus auch Gewicht, Stabilität und Fahrtüchtigkeit der Konstruktion sowie die Funktionalität des jeweiligen Greifarms und der Sensoren. Dabei wurden das Gewinner-Team und die Platzierten ermittelt.

Landtagsabgeordnete Tina Fischer (SPD) sagte: “Die SIA ist ein großartiges Projekt: Aus begabten jungen Menschen werden die Forschenden von morgen.“

Neben dem obligatorischen SIA-Zertifikat erhielten alle acht SIA-Forscherinnen und -Forscher ein Buch über den Mars. Das Gewinner-Team vom Friedrich-Schiller-Gymnasium – Henriette Wöhlecke und Arian Wagner – sind außerdem von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rüther-Kindel, Leiter des Luftfahrttechnik-Fachbereichs der TH Wildau, zu einem Freiflug mit einer Cessna C172 eingeladen worden.

Bei der Planung und Realisierung ihres „Weltraumexperimentes“ standen das DLR-Institut für Planetenforschung, das DLR_School_Lab Berlin und das Team Luftfahrttechnik der TH Wildau als kompetente Partner zur Seite. Organisatorische Unterstützung kam vom Verein Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V. Gefördert wurde das Projekt vom Land Brandenburg und von Rolls Royce Deutschland Ltd. & Co KG Dahlewitz.

Alle Beteiligten waren sich nach dem erfolgreichen Verlauf und Abschluss der SIA Robotool wieder einig: Im Herbst 2023 wird es eine weitere Auflage dieses Projektes zur Förderung von Begabten in den MINT-Fächern geben.

Herzlichen Glückwunsch!

SIA-Ansprechpartnerin:
Christine Carstensen
Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Tel +49 30 67822618
christine.carstensen@netzwerkzukunft.de

Kurzinformation zu den Fotos: Sieger-Team v.l.n.r.: Prof. Reiff-Stephan, daneben Frau Fischer, Frau Carstensen, Herr Köhler, Gewinner Rover, Frau Fischer, Frau Lebedies

49 Brandenburger Schulen für hervorragende Berufliche Orientierung ausgezeichnet

NetzwerkZukunft Berufswahl SIEGEL2023test

Zum 8. Mal haben sich allgemeinbildende Schulen im Land Brandenburg um den Titel „Schule mit hervorragender Beruflicher Orientierung“ beworben. Nun erhalten 11 Schulen erstmalig das Berufswahl-SIEGEL, weitere 38 Schulen konnten ihren Titel verteidigen. Damit wird das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt, die in hervorragender Weise ihre Schülerinnen und Schüler im Prozess der Beruflichen Orientierung begleiten.

Bildungsminister Steffen Freiberg: „Schule in Brandenburg bereitet junge Menschen gut auf die Berufswelt vor – praxisnah, bedarfsgerecht und mit Partnern vor Ort. Mein Glückwunsch und Dank an die ausgezeichneten Schulen für ihr Engagement bei der beruflichen Orientierung ihrer Schülerinnen und Schüler.“

„Die Berufliche Orientierung ist und bleibt eines der wichtigsten Querschnittsaufgaben an den Schulen im Land Brandenburg und so ist die Auszeichnung durch das Berufswahl-SIEGEL eine wichtige Wertschätzung den Schulen gegenüber,“ sagt Katharina Heduschka, Geschäftsführerin des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.

Andreas Körner-Steffens, 1. Vorstand des Netzwerk Zukunft und Geschäftsführer Bildung der IHK Potsdam, sagt „Vor allem beeindruckte unsere Jurymitglieder das hohe Engagement der teilnehmenden Schulen, die Berufliche Orientierung trotz der gegenwärtigen Herausforderungen wie zum Beispiel dem Lehrkräftemangel nicht zu vernachlässigen bzw. sogar weiter auszubauen. Die hohe Zahl der Ausgezeichneten verdeutlicht, dass sich viele Schulen der immer wichtiger werdenden Beruflichen Orientierung engagiert annehmen. Dabei werden sie von regionalen Partnern, z. B.  Betrieben, Kommunen, Kammern, Bildungsträgern und wissenschaftlichen Einrichtungen, unterstützt.“

Die Schulen erhielten ihre Urkunden im Rahmen von zwei Auszeichnungsveranstaltungen: Die Auszeichnungsveranstaltung mit dem Berufswahl-SIEGEL „Schule mit hervorragender Beruflicher Orientierung“ für Schulen aus den Kammerbezirken Potsdam und Cottbus fand am 6. Juli 2023 von 15:00 bis 17:30 Uhr in der Potsdamer Staatskanzlei statt. Hierbei bekamen die auszuzeichnenden Schulen in einem feierlichen Rahmen eine Urkunde sowie eine Plakette zum Berufswahl-SIEGEL 2023 – 2027 überreicht.

Die Schulen des Kammerbezirks Ostbrandenburg erhielten ihre Zertifikate bereits am 29. Juni 2023 im HeleneCamp in Frankfurt (Oder). In diesem Rahmen wurden außerdem, auf Vorschlag von regionalen Schulen, 18 ostbrandenburgische Unternehmen geehrt, die sich als Partner der Schulen in besonderer Weise für die Berufliche Orientierung einsetzen.

Die Auszeichnung Berufswahl-SIEGEL „Schule mit hervorragender Beruflicher Orientierung“ wird seit 2009 alle zwei Jahre an allgemeinbildende Schulen der Sekundarstufe I und II vom Netzwerk Zukunft vergeben, einem Zusammenschluss der Landesregierung Brandenburg, den brandenburgischen Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern, der Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg und des DGB Bezirk Berlin-Brandenburg. Die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit ist Partner der Siegel-Vergabe.

Eine Jury aus Mitgliedern des Netzwerk Zukunft sowie Vertreterinnen und Vertretern der Agenturen für Arbeit im Land Brandenburg hat auf Grundlage eines zweistufigen Bewerbungsverfahrens entschieden, welche Schulen für den Zeitraum 2023-2027 ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung gilt vier Jahre, dann steht eine Rezertifizierung an. Aktuell tragen daher ab 2023 insgesamt 89 Schulen den Titel. Das Auszeichnungsverfahren ist Teil des bundesweiten Netzwerks Berufswahl-SIEGEL. Das Netzwerk Zukunft gehört diesem Netzwerk an.

Hier finden Sie die Schulen welche mit dem Berufswahl-SIEGEL 2023-2027 ausgezeichnet sind:

Liste_ausgezeichnete Schulen_Berufswahl-SIEGEL 2023-2027

Der „Brandenburg will Dich“-Bulli tourte wieder durchs Land

Bustour2023 e1688124534271test

Nach dem Erfolg der „Brandenburg will Dich“-Bustour im vergangenen Sommer fuhr der rote Bulli vom 30. Juni bis 5. Juli 2023 erneut durchs Land und machte Lust auf eine duale Ausbildung in Brandenburg. Der Bus steuerte zehn Haltepunkte an und lud sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Eltern dazu ein, sich in ungezwungener Atmosphäre über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in Brandenburg zu informieren.

Die Bustour fand wiederholt im Rahmen der Ausbildungskampagne „Brandenburg will Dich! Hier hat Ausbildung Zukunft.“ des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses statt und wurde vom Arbeitsministerium aus Mitteln des Landes Brandenburg finanziert. Gemeinsam mit Partnern wie den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern und den Agenturen für Arbeit wurde ein umfassendes Beratungs- und Informationsangebot bereitgestellt, das Jugendliche im Berufswahlprozess stärken soll. Außerdem gab es ein Gewinnspiel, eine Fotobox und weitere Aktionen zum Mitmachen.

Neben regionalen Schulen steuerte der Bus auch öffentliche Plätze an. Hier geht es zum Bustour-Flyer.

Das Netzwerk Zukunft wirkte bei der Bustour mit und führte zudem in diesem Rahmen am 4. Juli 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr einen digitalen elternpowertalk “Welche Möglichkeiten hat mein Kind nach der Schule?” durch.

Dabei erfuhren Eltern, wie sie ihr Kind bestmöglich für seine eigene Berufswahl stärken können, erhielten Einblicke in unterschiedliche Berufswege und deren Zukunftsaussichten und konnten ihre Fragen an unsere regionalen Expertinnen und Experten der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer sowie an die Ausbildungsbotschafter aus den Land Brandenburg stellen.

 

Unsere neue Praxislernen-Website ist live!

AdobeStock 408405492 Praxislernen kleintest

Praxislernen – berufliche Perspektiven entwickeln

Wir freuen uns, Ihnen ein umfangreiches digitales Informations- und Unterstützungsangebot rund um das Thema Praxislernen zur Verfügung zu stellen.

Neben wertvollem Basiswissen, hilfreichen Video-Tutorials und einem praxisnahen digitalen Wegweiser zur qualitativen Umsetzung von Praxislernen bietet die neue Website eine Vielfalt an downloadbaren Informations- und Arbeitsmaterialien – darunter zeitsparende Checklisten und Vorlagen für die Kooperation zwischen Schulen und Unternehmen sowie neue fächerverbindende Praxislernaufgaben.

Viel Freude beim Erkunden unter: www.praxislernen.de

Ausführlich stellen wir Ihnen das neue Unterstützungstool beim nächsten digitalen Erfahrungsaustausch Praxislernen für Schulen und Unternehmen am 30. März 2023 von 13:00 bis 15:30 Uhr vor. Hier können Sie unser neues Angebot aktiv kennenlernen und ausprobieren.

Sie können sich bis zum 27. März 2023 anmelden unter: Anmeldung Erfahrungsaustausch Praxislernen

Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Ihr Netzwerk Zukunft