Technik hautnah: Junge Talente erkunden Rolls-Royce

Am 2. April 2025 unternahm die diesjährige Gruppe der Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) eine spannende Exkursion zu Sponsor Rolls-Royce in Dahlewitz. Fünf Schüler/-innen sowie drei Bundesfreiwillige erhielten im Rahmen einer exklusiven Betriebsbesichtigung einen eindrucksvollen Einblick in die Entwicklung, Produktion und Wartung von Triebwerken.
Begleitet wurden die Teilnehmenden von Herrn Bohnhardt (DLR School_Lab), Herrn Köhler (DLR) sowie Frau Carstensen vom Netzwerk Zukunft. Nach einer herzlichen Begrüßung startete die Besichtigung mit einer Einführung durch Herrn Wagner, Ausbilder bei Rolls-Royce. Dabei erfuhren die Jugendlichen nicht nur Grundlegendes über die Funktionsweise moderner Triebwerke, sondern auch über die vielfältigen beruflichen Perspektiven im Unternehmen.
Im Anschluss ging es in Kleingruppen weiter – jeweils begleitet von Auszubildenden, die kompetent und engagiert durch die Werkhallen führten. Dabei konnten die Teilnehmenden hautnah erleben, wie komplex und präzise die Fertigung und Wartung der Triebwerke abläuft – sowohl bei kleineren Modellen als auch bei den großen Aggregaten.
Die Exkursion bot nicht nur spannende Einblicke in hochmoderne Technik, sondern auch einen authentischen Eindruck vom Arbeitsalltag in einem international tätigen Hightech-Unternehmen. Für die SIA-Gruppe war der Besuch bei Rolls-Royce ein weiterer inspirierender Schritt auf ihrem Weg durch das aktuelle Schuljahr.
Jetzt bewerben! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2025

Schulen und Unternehmen werden in diesem Jahr gleich mehrfach für ihr Engagement in der Beruflichen Orientierung belohnt: Erst im März fand die Brandenburger Auszeichnung von Unternehmen mit hervorragender Beruflicher Orientierung in Potsdam statt, es folgen die Auszeichnung jener Unternehmen in Ostbrandenburg sowie die Vergabe des Berufswahl-SIEGELs an vorbildliche Schulen im Juni 2025. Ab jetzt ist auch die Bewerbungsphase um den deutschen SCHULEWIRTSCHAFT-Preis eröffnet!
Der SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2025: Eine bundesweite Auszeichnung
Der SCHULEWIRTSCHAFT-Preis ist eine Auszeichnung des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland. Mit ihm werden Unternehmen sowie Kooperationen von Schulen und Unternehmen für ihr herausragendes Engagement an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf bundesländerübergreifend geehrt. Vier Bewerber-Kategorien stehen für die Bewerbung zur Auswahl:
- SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen: Für Unternehmen, die im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT aktiv sind und sich über ihr Kerngeschäft hinaus engagieren.
- SCHULEWIRTSCHAFT-Starter: Für Unternehmen, die noch nicht Teil des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT sind, aber mit innovativen Ansätzen überzeugen.
- Kooperation Schule–Unternehmen: Für starke Partnerschaften, die gemeinsam praxisnahe Bildungsangebote umsetzen.
- Starter-Kooperation Schule–Unternehmen: Für neue Partnerschaften außerhalb des Netzwerks, die Jugendlichen neue Perspektiven eröffnen.
Jetzt informieren und teilnehmen
Für alle Interessierten bietet SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland offene Sprechstunden – ganz ohne Anmeldung – sowie eine Reihe von digitalen Informationsveranstaltungen. Die Registrierung zu letzteren erfolgt online. Die Termine und Zugangsdaten finden Sie direkt in der Veranstaltungsübersicht auf der Website von SCHULEWIRTSCHAFT. Bewerbungsfrist ist der 15. August 2025. Die Ehrung der Preisträger/-innen wird im Feierlichen Rahmen am 14. November 2025 in Berlin stattfinden.
Foto: SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
Auszeichnung von Unternehmen mit hervorragender Beruflicher Orientierung 2025 in Westbrandenburg

Erfolgreiche Vernetzung: Modul 5 der ExBO-Fortbildungsreihe bringt Schulen und außerschulische Partner zusammen

Von der Schule in den Beruf – Gemeinsam. Digital. Zukunftsorientiert

Digital gefragt: Das waren unsere digitalen Elternabende im Schuljahr 2024/2025

Ganze neun Mal erhielten Eltern und Erziehungsberechtigte im Land Brandenburg von November 2024 bis Februar 2025 die Möglichkeit, sich im Austausch mit Expertinnen und Experten über die beruflichen Möglichkeiten ihrer Kinder zu informieren – und das ganz bequem von zu Hause aus, während unserer digitalen Infoabende.
Über 300 Interessierte nahmen im Schuljahr 2024/2025 an der vom Netzwerk Zukunft unter der Marke elternpower organisierten jährlichen Veranstaltungsreihe teil. Damit ist der Bedarf im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben. Den Auftakt bildete der landesweite elternpower talk am 19. September 2024 zum Thema Praktikum.
Das Erfolgsrezept der Veranstaltungsreihe: Ein Veranstaltungsfokus, mit dem sich viele Erziehungsberechtigten identifizieren können (“Klasse 10 bzw. Abitur und wie weiter?”), gepaart mit Expertinnen und Experten. So bereicherten lokale Vertreter/-innen der Agenturen für Arbeit, der Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern die vom Netzwerk Zukunft moderierten Abende, mit dem verbindenden Ziel, Familien jedes Jahr aufs Neue aktuelle Einblicke in die unterschiedlichen Berufswege und Berufs mit Zukunftsaussichten zu geben.
Dabei hat sich einmal mehr bewiesen, dass die Veranstaltungen von der regen Interaktion der Teilnehmenden leben, die aktiv ihre Fragen in den Dialog einbringen und mit den Expertinnen und Experten in den Austausch gehen. Ergänzt werden die Veranstaltungen durch die lebhaften Erfahrungen der geladenen Ausbildungsbotschafter/-innen
In diesem Schuljahr standen besonders Fragen zu Bewerbungsfristen, dem „Fachabitur“, Studienmöglichkeiten, dem dualen Studium sowie zu Auslandsaufenthalten für Auszubildende im Fokus. Aber auch das Thema Praktikum beschäftigte die Eltern und Erziehungsberechtigten nach wie vor. Das Feedback der Teilnehmenden war positiv und trägt maßgeblich dazu bei, das Format weiterzuentwickeln. Auch die die Kooperationspartner lobten die gute Zusammenarbeit und den angenehmen wertschätzenden Umgang miteinander.
In einer immer virtueller werdenden Welt bewährt sich das kostenfreie Format der digitalen Elternabende als moderne Plattform des persönlichen Austauschs und der Bündelung von Informationen.
Wer bekommt das Berufswahl-SIEGEL 2025? Über 50 Schulen sind im Rennen.

Die Bewerbungsphase ist beendet. Jetzt geht’s an die Auswertung. 53 Schulen aus allen Kammerbezirken des Landes Brandenburg bewarben sich bis zum 28. Februar 2025 um die begehrte Auszeichnung mit dem „Berufswahl-SIEGEL 2025“. Das SIEGEL ehrt landesweit das hervorragende schulische Engagement für die Berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern an Brandenburger weiterführenden Schulen.
Unter den zahlreichen Förder-, Ober- und Gesamtschulen sowie Gymnasien und Oberstufenzentren befinden sich 23 Schulen, die sich erstmalig einer Zertifizierung stellen. 30 SIEGEL-Schulen wiederum wünschen sich eine Rezertifizierung. Eine unabhängige Jury prüft in den nächsten Wochen eingehend die eingereichten Unterlagen. Die Jury setzt sich zusammen aus Vertreter/-innen der brandenburgischen Wirtschaftskammern und des UVB, der Agenturen für Arbeit, der regionalen Arbeitskreisen SCHULEWIRTSCHAFT sowie Unternehmer/-innen und Mitarbeiter/-innen des Netzwerk Zukunft.
Ergibt die Beurteilung der eingereichten Bewerbungsbögen mindestens 80 % der maximal möglichen Punkte des Kriterienkataloges, so erreichen die Schulen die zweite Bewerbungsrunde – das Audit. Hier präsentieren sich die Schulen vor Ort und stellen ihre Angebote zur Beruflichen Orientierung den regionalen Auditteams vor. In einer gemeinsamen Gesprächsrunde mit Schulleitung, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Elternvertretungen sowie außerschulischen Kooperationspartnern überzeugt die Schule das Auditteam von der hervorragenden Umsetzung Ihres Konzepts der Beruflichen Orientierung. Werden auch hier 80 % der maximal möglichen Punkte des Kriterienkataloges erreicht, so gibt das Auditteam ein Votum an die Gesamt-Jury. Diese entscheidet über die endgültige Verleihung des SIEGELs.
Die von der Jury ausgezeichneten SIEGEL-Träger der diesjährigen Auszeichnungsrunde werden am 25. und 26. Juni 2025 in einer feierlichen Veranstaltung geehrt.
Wir freuen uns über die vielen Bewerbungen, die zeigen, wie engagiert die Brandenburger Schulen auf dem wichtigen Feld der Beruflichen Orientierung auftreten. Allen Bewerberschulen drücken wir die Daumen.
Deutscher Lehrkräftepreis 2025 – die Bewerbungsphase startet!

Kaum ist die Bewerbungsfrist für das Berufswahl-SIEGEL Brandenburg 2025 beendet, steht auch schon die nächste Auszeichnung in den Startlöchern: Bis 30. Juni 2025 können Lehrkräfte und Schulleitungen für den Deutschen Lehrkräftepreis vorgeschlagen werden.
Ob Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler stärken; Schulleitungen, die ihr Kollegium mit Weitblick motivieren; oder innovative Unterrichtsprojekte, die Groß und Klein begeistern – sie alle haben es verdient, gewürdigt zu werden. Und genau diese Gelegenheit bietet der bundesweite Deutsche Lehrkräftepreis. Im Unterschied zum regionalen Berufswahl-SIEGEL steht dabei aber nicht die Umsetzung der Konzepte zur Berufliche Orientierung im Vordergrund, sondern das herausragende pädagogische, didaktische und kollegiale Engagement.
Der Deutsche Lehrkräftepreis 2025 wird in folgenden Kategorien vergeben:
- Ausgezeichnete Lehrkräfte – Schülerinnen und Schüler nominieren engagierte Lehrkräfte.
- Unterricht innovativ – Lehrkräfte-Teams aus dem Sekundarbereich präsentieren zukunftsweisende Projekte.
- Vorbildliche Schulleitung – Kollegien schlagen herausragende Schulleitungen vor.
- Sonderpreise „Umwelt & Nachhaltigkeit“ & „Kulturelle Bildung“ – für innovative, interdisziplinäre Projekte mit außerschulischer Zusammenarbeit.
Schülerinnen und Schülern der Abschlussjahrgänge 2024/2025 sowie Lehrkräfte-Kollegien können bis zum 30. Juni 2025 Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen (auch im Ausland) online nominieren.
Den Gewinnern winken nicht nur die Auszeichnung mit dem Deutschen Lehrkräftepreis 2025, sondern auch Preisgelder von rund 60.000 Euro sowie die Teilnahme an einem Exzellenzcamp und die Aufnahme ins Exzellenz-Netzwerk. Die Auszeichnung wird von der Heraeus Bildungsstiftung und der Deutsche Philologenverband vegeben. Schirmherrin des Wettbewerbs um den Deutschen Lehrkräftepreis 2025 ist die amtierende Präsidentin der Bildungsministerkonferenz Simone Oldenburg.
Das Netzwerk Zukunft wünscht allen Bewerberinnen und Bewerbern viel Erfolg!
Zukunftstag Brandenburg 2025: Schnuppertag für Schülerinnen und Schüler in Unternehmen

Am 3. April 2025 findet der Zukunftstag Brandenburg 2025 statt, an dem Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen und viele andere Einrichtungen ihre Türen öffnen. An diesem besonderen Tag haben Jugendliche ab der 7. Klasse die Möglichkeit, erste praktische Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen und die Vielfalt der Ausbildungsberufe sowie Studienmöglichkeiten in Brandenburg kennenzulernen – sowohl vor Ort als auch digital.
Bildungsminister Steffen Freiberg erklärt: „Der Zukunftstag Brandenburg 2025 ist ein bedeutendes Instrument, um jungen Menschen in der modernen Arbeitswelt Orientierung und Perspektiven zu bieten. Er kann Türen öffnen und aufzeigen, welche Wege nach der Schule möglich sind. Ob Berufsausbildung oder Studium – die Chancen auf einen guten Job in Brandenburg sind vielversprechend. Für Unternehmen ist der Zukunftstag Brandenburg 2025 eine hervorragende Gelegenheit, jungen Menschen Karrieremöglichkeiten näherzubringen, erste Kontakte zu knüpfen und den Fachkräftenachwuchs zu fördern.“
Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort ihren Platz für den Zukunftstag Brandenburg 2025 sichern. Ein regelmäßiger Blick auf die Aktionslandkarte des Zukunftstags lohnt sich, da täglich neue Angebote hinzukommen. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, sowohl vor Ort in den Betrieben als auch digital auf berufliche Entdeckungsreise zu gehen. Dabei wird auch der Abbau überkommener Geschlechterklischees thematisiert. Junge Menschen sollen sich bei der Berufswahl von ihren Interessen, Talenten und Begabungen leiten lassen, anstatt von Stereotypen. Denn die Zeiten „typischer Männer- oder Frauenberufe“ sind längst vorbei – Frauen in technischen Berufen sind ebenso selbstverständlich wie Männer im Pflegebereich oder in der Kita.
Betriebe und Institutionen haben die Möglichkeit, auf der Aktionslandkarte des Zukunftstags Brandenburg 2025 Plätze anzubieten. Aktuell sind bereits 381 Veranstaltungen gelistet. Wir vom Netzwerk Zukunft freuen uns über die großartigen Möglichkeiten der Beruflichen Orientierung, die sich an diesem Tag der Brandenburger Jugend bietet.
Praxislernen inklusiv: Wege zu Kooperationspartnern für Schulen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
